Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

"tuneing" von Nubox 360

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Primius
Semi
Semi
Beiträge: 223
Registriert: So 19. Feb 2006, 20:49
Wohnort: Dortmund

"tuneing" von Nubox 360

Beitrag von Primius »

Erstmal ein herzliches Hallo an all die anderen Nubert-Begeisterten :)

Ich bin seit geraumer stolzer Besitzer zweier NuBox 360 und muss sagen: WOW 8O
Die klangqualität macht schon ein beachtlichen Sprung gegenüber meinen 2.1 "Brüllwürfelln". :)

Nun zu meinem Thema:

Ich besitze einen Parametrischen sortware-Equaliser ("Shibatch-supereq")
und ich möchte gerne den Frequenzbereich meiner Nubis erweitern.

Gibt es ihrgendwo Diagramme von dem Frequenzgang der Nubox360?
Ich habe die Datenblätter durchsucht, aber ich fand nur Angaben über die -3dB Stelle bei 58Hz.
Die Information reicht aber nicht um meine Boxen zu verbessern.

Bei dem Tuning geht es mir vorallendingen um den Tiefbass,
aber wenn ich die Linearität des ganzen Spektrum's mit fördern kann, wäre ich mehr als zufrieden :D

ich habe schon von den ATM's im Handel gehört, aber sie sind mir schlichtweg zu teuer :cry:

Gruss,
Primius
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Primius und herzlich willkommen im nuForum!

Laut Herrn Nubert haben die nuBox360 sowie die nuWave3 und die nuLine30 den selben Frequenzverlauf im Bassbereich - du kannst dir also das Datenblatt zum ATM30 ansehen - da ist ein Diagramm: Verlauf ohne ATM/mit ATM-, um die ungefähr passenden Werte zu finden.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
JensII
Star
Star
Beiträge: 8896
Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
Wohnort: Zwischen den Nubis
Has thanked: 2 times
Been thanked: 16 times

Beitrag von JensII »

Das kennen wir doch schon länger: ABL mit Winamp

Ich habe meine NuBox 360 auch ABL getrimmt :-) Kannst also meine Werte aus dem Thread nehmen!
WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540

:music-rockon: :music-rockout:
Primius
Semi
Semi
Beiträge: 223
Registriert: So 19. Feb 2006, 20:49
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Primius »

Danke g.vogt und JensII für die schnelle antwort. :D

Die Diagramme auf der ATM-seite, sie sind genau das was ich brauche :P

Ich lese mich grade durch den Thread und dabei ist mir aufgefallen,
dass die frequenzen(in deinem beispiel und dem ABL) unterhalb von 40hz nicht mehr weiter angehoben werden.

liegt es daran, dass die niedrigen Frequenzen das Lautstärkepotential begrenzen?
Oder schadet es, den "kleinen" Boxen töne von 20-40hz "rauszudrücken"?

ich betreibe meine Boxen in einem kleinen Raum (4.5m*2.5m*2m) neben meinem Monitor
und brauche deswegen nicht so große Lautstärken.

20hz würden mich schon reizen :)
Benutzeravatar
Gunar
Semi
Semi
Beiträge: 174
Registriert: Do 29. Jan 2004, 10:57
Wohnort: Neubrandenburg

Beitrag von Gunar »

Um die Kompakten bis runter auf 20 Hz (!) zu linearisieren, muesstest Du den Frequenzgang in diesem Bereich schon extrem anheben (siehe ABL-Datenblatt)...

Vergiss beim Spielen mit Shibatch nicht, dass Du um Verzerrungen die bereits auf digitaler Ebene entstehen, zu vermeiden, den Gesamtpegel um ca. den selben Betrag vermindern musst, wie Du ihn in einem Frequenzband max. anhebst. Daran kann man auch schon gut erkennen, inwieweit der erreichbare Maximalpegel des Lautsprechers durch die Linearisierung abfaellt. Zimmerlautstaerke waere schaetzungsweise nicht mehr zu erreichen...

Zu den 20 Hz muss in dem Zusammenhang hinzugefuegt werden, dass diese nicht mehr hoerbar sind und man schon wirklich ordentliche Pegel braucht um sie zu "spueren".
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Primius,
Primius hat geschrieben:Ich lese mich grade durch den Thread und dabei ist mir aufgefallen, dass die frequenzen(in deinem beispiel und dem ABL) unterhalb von 40hz nicht mehr weiter angehoben werden.
das ist nur die halbe Wahrheit. Im Diagramm schneiden sich die Linien und in der Beschreibung steht, das ab 39 Hz ein Hochpass mit 24dB Steilheit eingreift. Es gibt einen Bereich, in dem das ATM den Pegel sogar reduziert.
BR-Boxen arbeiten unterhalb der Tuningfrequenz des BR-Rohres praktisch ungedämpft - es kommt dann kein sinnvoller Basspegel mehr zustande, aber die Chassis kriegen das Flattern bis zum Anschlag. Deswegen wird der Anhebung, die das ATM im gewünschten Arbeitsbereich bewirkt, mit einer steilen Absenkung unterhalb des Arbeitsbereiches begegnet.

Dazu ein interessanter Beitrag von Frank Klemm:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/fpos ... tml#125564

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
K.Reisach
Star
Star
Beiträge: 4621
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 15:20
Wohnort: Bochum

Beitrag von K.Reisach »

Hallo,

Die 380er ist problemlos bis etwa 30Hz bis zu recht hohen Pegeln zu linearsisieren. Darunter gibt es nur noch heisse Luft :wink:
Wird bei der 360er nicht viel anders sein, nur dass die erreichbaren Pegel geringer sein werden.

Gruß, Kevin
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
Benutzeravatar
JensII
Star
Star
Beiträge: 8896
Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
Wohnort: Zwischen den Nubis
Has thanked: 2 times
Been thanked: 16 times

Beitrag von JensII »

Und die untere Frequenz wird wohl nicht ganz so hin zu bekommen sein. Die Chassis können wohl auch nicht soooo viel ab, und wie sieht das mit der BR-Abstimmung aus der beiden Modelle aus? Sind die gleich? Von sich aus geht die 380 ja schon ein gutes Stück tiefer!
WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540

:music-rockon: :music-rockout:
Benutzeravatar
K.Reisach
Star
Star
Beiträge: 4621
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 15:20
Wohnort: Bochum

Beitrag von K.Reisach »

Die letzten 360 hatten soweit ich weiss das gleiche BR-Rohr wie die 380 und somit die gleiche Abstimmung.

Bild

Knapp 10cm an der Aussenkannte.
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
Primius
Semi
Semi
Beiträge: 223
Registriert: So 19. Feb 2006, 20:49
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Primius »

Ich hab mal vollgende einstellungen getestet :

0-15 Hz -200dB
15-25 Hz 18dB
25-30 Hz 10dB
30-35 Hz 8dB
35-40 Hz 6dB
40-45 Hz 5dB
45-50 Hz 4dB
50-55 Hz 3dB
55-60 Hz 2dB
60-65 Hz 1dB
80-130 Hz -1dB
Preamp -15dB (-10dB scheint auch schon zu reichen, nur in extrem fällen wie z.b. 20Hz sinus clippt der eq.)

Ich weiß nicht was andere Leute als "Zimmerlautstärke" empfinden, aber wenn ich die Lautstärke
so laut stelle, das es mir im ganze Raum "unangenehm" ist, dann macht die Chassis bei einigen jazz Liedern
etwa 1 cm Hub. ich hab gesehen, dass bei 20Hz die Chassis noch recht ruhig ist, erst bei 15Hz fängt
sie an zu flattern. Wahrscheinlich liegen die 20Hz noch "zur hälfte" im Tuningbereich.

1.Reicht die verstärkung von 18 Db bei 20Hz?
oder empfinde ich die lautstärke von den 20Hz als "leise" und die boxen können die Freq. wiedergeben?

2.weiß jemand wieviel cm Hub ich der Chassis zutrauen kann?

Im Forum bin ich auf vollgende "zeichnung" gestoßen
http://content.nubert.de/gnubert/360_pa ... 150dpi.png
Die werte dort scheinen aber schon ab und zu 1-2 dB von dem ATM abzuweichen.

Hört sich auf jeden Fall schon mal besser an, ich muss nurnoch sicherstellen das die Freq. auch linear sind :D

Gruß,
Primius
Antworten