Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Nuwave 35 mit NAD L53 ?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
elbi
gerade reingestolpert
Beiträge: 4
Registriert: Mo 20. Feb 2006, 23:38

Nuwave 35 mit NAD L53 ?

Beitrag von elbi »

Hallo, bin neu hier, und habe auch nicht soviel Ahnung :-))

Ich möchte mir einen NAD L 53 (als eierlegende Wollmilchsau) mit den Nuwave 35 kombinieren (12m² Dachzimmer). Ich höre hauptsächlich Musik (60%), gucke mal über meinen PC eine DVD (30%) und schneide auch Videos. Surround ist mir zuviel Kabelgelumps, und ich stehe sowieso mehr auf klaren Stereosound mit feinen Abstufungen und Substanz dahinter.
Meine bereits vorhandenen Canton LE 103 sind mir etwas zu groß und klingen abschäulich. Wie soll ich sagen, null Räumlichkeit, keinen Tiefbass. Die Mitten tröten so vor sich her, die Höhen kommen nicht richtig, da fehlt irgendwie die Linie.

Nun überlege ich, mir die Nuwave 35 zuzulegen. Hat jemand Erfahrung in Verbindung mit dem L53 von NAD, paßt das?
Oder muß ich hier wieder zurück zum reinen Stereoverstärker mit etwas mehr Leistung (z.B. NAD 352)?
Oder passen da besser ein paar andere Nuberts dazu?

Wäre sehr dankbar für jede Hilfe.
Benutzeravatar
Malcolm
Star
Star
Beiträge: 4218
Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
Wohnort: Berlin
Been thanked: 5 times

Beitrag von Malcolm »

Wenn Du eh "nur" Stereo hören willst solltest Du auch einen entsprechenden Verstärker hohlen.
Die rein analogen Amps klingen meistens besser als die Mehrkanal-Wollmilchsäue.
Ist ja auch klar- schließlich kauft man für das gleiche oder etwas weniger Geld nich 5-7 Endstufen, sondern nur 2.
Ausserdem laufen die Signale nicht noch durch zich Wandler und Decoder, sondern gehen direkt in eine (idR hochwertiger konstruierte) Endstufe.

Des weiteren kann ich zur Nuwave 35 nur sagen: Schöner Lautsprecher mit gutem Klang, aber Substanzreich wirdŽs nur mit ABL/ATM. Und auch dann hält sich die "Substanz" (wie man sie von einem Subwoofer kennt) noch stark in Grenzen.
Ein Grummeln in der Magengegend wird es mit so kleinen Lautsprechern nicht geben. :!:
Viele schöne Sachen
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo elbi und herzlich willkommen im nuForum!

NAD passt nach meiner Erfahrung und den Berichten hier im Forum sehr gut zu Nubert-Boxen.

Soweit ich die Beschreibung des L53 auf www.nad.de verstanden habe, handelt es sich bei diesem Gerät nicht um einen Surroundreceiver, sondern um einen Stereoreceiver mit eingebautem DVD-Player. Ich halte ihn durchaus für geeignet im Gespann mit der nuWave35.

Nach der Papierform entspricht das Gerät verstärkerseitig etwa dem C320BEE, allerdings sind einige technische Daten (z.B. der Fremdspannungsabstand) deutlich schlechter als beim puren Stereoverstärker.

Mit einem C320BEE und T514 hättest du eine Lösung auf vergleichbarem Niveau, allerdings ohne Ukw-Tuner und nicht so stylisch und klein, aber dafür bspw. auch für den ATM-Einsatz geeignet, der sich bei der nuWave35 wirklich lohnt (=Tiefgang auf Standboxen-Niveau).

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
Malcolm
Star
Star
Beiträge: 4218
Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
Wohnort: Berlin
Been thanked: 5 times

Beitrag von Malcolm »

Stimmt, es handelt sich tatsächlich um ein Stereogerät. Alles was fehlt ist ein Pre-Out/Main-In oder eine Tapeschleife. Sieht so aus als ließe sich ein ABL nicht anschließen... sehr schade!
Viele schöne Sachen
Vadder
Profi
Profi
Beiträge: 290
Registriert: So 10. Aug 2003, 13:04
Wohnort: in der schönen Ortenau

Beitrag von Vadder »

Ich habe kürzlich einen L53 an einem Paar Dynaudio Focus 220 gehört.Der klang war einfach klasse.Der L53 hatte keine Probleme mit dieser Standbox.Eigentlich hatte ich ihn zu schwachbrüstig (entspr. in etwa dem 320BEE) für die 220 eingeschätzt,aber dem war nicht so.
Gruss
Michael
___________________
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

Die kombinierte Lösung des L53 halte ich für zu unflexibel.
Ich würde sowas nur kaufen, wenn ich ABSOLUT keinen Platz für Einzelgeräte habe.

Meine persönliche Kombination wäre ein NAD C352 oder C320 BEE und (je nach Bedarf) ein DVD-Player wie mein Pioneer und (ebenfalls nach Bedarf) ein gebrauchter FM-Receiver.
Raumakustik ist ein Schwein!
Benutzeravatar
Malcolm
Star
Star
Beiträge: 4218
Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
Wohnort: Berlin
Been thanked: 5 times

Beitrag von Malcolm »

Die kombinierte Lösung des L53 halte ich für zu unflexibel.
Aber schick :wink:
Und soo unflexibel ist es auch wieder nicht.
Wenn keines der Geräte kaputt ist und man normale Boxen (ohne ABL etc.) anschließen möchte gibts da IMHO nix dran auszusetzen.
Ich habe ja selbst einen riesigen Gerätefuhrpark hier, bei dem kein Gerät dem anderen gleicht.
Schön ist das nicht...
Und die Kombination Pioneer DVD-Player + NAD Stereoamp + Receiver ist optisch auch nicht so toll...
Viele schöne Sachen
elbi
gerade reingestolpert
Beiträge: 4
Registriert: Mo 20. Feb 2006, 23:38

Beitrag von elbi »

Zunächst mal Danke für all eure Meinungen. Ich bin allerdings immer noch etwas ratlos.

Meine Idee war einfach, die nuwave auf meinen riesigen 2m Schreibtisch rechts und links in die Ecke zu stellen, den L53 an meinen kleinen Shuttle Rechner anzuschließen, und nebenbei Musik zu hören, vom CD-Player und vom 704 über einen PP2 Vorverstärker paar Platten. Manchmal könnte ich die Kombi auch nutzen, um meine Filme akustisch aufzubereiten, und auch ab und zu mal eine DVD reinzuziehen - wenn wir uns im Wohnzimmer mal wieder nicht einigen können, oder ich meine Ruhe haben will.
Aber: es leuchtet mir ein, daß dieser Receiver ein paar Nachteile hat, gerade weil Aussehen meist blendet.
Vielleicht ist die klassische Methode doch besser, zumindest vernünftiger: 352 Verstärker, ein paar Standboxen rechts und links neben den Schreibtisch (muß ich aber alles umräumen). Oder vielleicht doch die nuwave 35 mit einem Subwoofer ergänzen, wenn dann das Budget es mal hergibt.
Vernunft find ich aber mittlerweile z.. k..... , sorry.
Bass find ich einfach geil, aber guten Klang noch besser. :-)) Daher such ich ein paar kleine Boxen mit glasklarem Klangbild.

Habt Ihr da vielleicht eine Alternatividee, den wirklichen "Bringer"?
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

Verstehe ich richtig, dass du die DVDs am Rechner gucken willst?
Dann brauchst du ja gar keinen Standalone-Player.

Ist diese Anlage dann deine "Hauptanlage" oder existiert sie neben der großen im Wohnzimmer?

Wie wäre es denn mit einem Paar nuBox310 oder 380 in Kombination mit einem AW-440?
Raumakustik ist ein Schwein!
leisehöhrer
Profi
Profi
Beiträge: 390
Registriert: So 14. Dez 2003, 13:55

Beitrag von leisehöhrer »

Hi,

Lautsprecher können in Raumecken nicht gut klingen. Da würden auch die nuWave 35 nur so vor sich hindröhnen.
Schon mal daran gedacht das der schlechte Klang von den Cantonboxen am Raum/Boxenposition liegt ?

Gruss
Nick
Antworten