Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Subwoofer messen mit ETF

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Antworten
Kingping
Profi
Profi
Beiträge: 389
Registriert: Di 9. Nov 2004, 12:19

Subwoofer messen mit ETF

Beitrag von Kingping »

hi!

ich möchte meine subwoofer auf eine lineare betriebsschallpegelkurve entzerren.
avr ist digital mit dem avr verbunden. mikro steht am hörplatz. alles passt soweit.

mir ist noch nicht klar, wie ich auf brauchbare messergebnisse komme.
die messungen mit mls sahen ziemlich "unheimlich" aus und ändern sich total je nach time gate.
schließlich habe ich sweep ausprobiert (siehe screens). sieht nicht gerade toll aus. ich weiss auch nicht, wie aussagekräftig die nun sind.

über tipps etc von leuten die schon erfahrung mit etf gesammelt haben, würde ich mich sehr freuen. ;)

BildBildBild
teite
Star
Star
Beiträge: 844
Registriert: Mi 8. Dez 2004, 19:08
Wohnort: Schwerin

Re: Subwoofer messen mit ETF

Beitrag von teite »

Kingping hat geschrieben:hi!

ich möchte meine subwoofer auf eine lineare betriebsschallpegelkurve entzerren.
avr ist digital mit dem avr verbunden. mikro steht am hörplatz. alles passt soweit.

mir ist noch nicht klar, wie ich auf brauchbare messergebnisse komme.
die messungen mit mls sahen ziemlich "unheimlich" aus und ändern sich total je nach time gate.
schließlich habe ich sweep ausprobiert (siehe screens). sieht nicht gerade toll aus. ich weiss auch nicht, wie aussagekräftig die nun sind.

über tipps etc von leuten die schon erfahrung mit etf gesammelt haben, würde ich mich sehr freuen. ;)
Ich weiss nich was du willst, die sehen doch super aus???

Zum Tiefbassmessen gibts bei ETF ein extra low frequency mls, das geht eigentlich recht gut. Timegate iss sone Sache, je weniger Time desdo mehr wird schon geglättet. Also 200ms bis 500ms sind wohl ordentliche Werte.

Recht interessant im Bass ist wenn man mehrere Kurven mit Zeitversatz übernander legt, da sieht man die Moden und Nachhallproblematik noch genauer. Das ist eine Funktion aufm 2. Button von links. Vor allem zur genauen Ermittlung der Modenfrequenzen für ein Notchfilter ist das hilfreich.

Beispiel von mir:
http://trough.maeh.org/~teite/dba/xls10-nodeq-lf.png

so siehts bei raw aus:
http://img233.imageshack.us/img233/1570 ... ng13vt.png

Da sieht man aber ein ziemlich starkes Grundbrummen, von dem raw auch letztens geschrieben hat.

Wie gesagt im Bass sieht der FG normalerweise nach Marianengraben und Himalaya auf einem Dia aus, also nicht wundern.

Noch ein Tipp zum Entzerren, am besten fürs Group Delay ist ein langsam abfallender Bass der keine starken low cuts erfordert. Aber ob man einen low cut bei 25 oder 30Hz hört, wage ich mal zu bezweifeln.


cu,
Stefan
HK: Denon DN-500AV, The Truth B2031A PC: Genelec 8020
die hifige Dreifaltigkeit: jAHwe, jesUS und der heilige JEist
Kingping
Profi
Profi
Beiträge: 389
Registriert: Di 9. Nov 2004, 12:19

Beitrag von Kingping »

danke teite!

also hier mls messungen:

wieder mit eq einstellung:
Bild
ich hatte vorher schon mit sinus signalen und spl meter gemessen und den frequenzgang entzerrt.

hier ohne eq:
Bild
es handelt sich um 4 eher mittelhubige 12" chassis mit starkem antrieb in geschlossenen 40 cm würfeln.
jeweils 2 übereinander auf 1/4 und 3/4 raumbreite unter der dachschräge an der frontwand.
der peak könnte die 2. längsmode sein. für weitere interpretationen wäre ich dankbar.

wie wirkt sich das eigentlich auf die längsmode aus, wenn vorne in 1 m höhe eine dachschräge beginnt?
mein dachboden zimmer besteht zur hälfte aus regibs platten. schwer zu sagen, wie sich die genau auswirken...

hat es einen sinn länger als 1 sek zu messen?
sweep und mls scheinen sich ja doch zu unterscheiden?
wie aussagekräftig sind sinusmessungen im tieftonbereich?
teite
Star
Star
Beiträge: 844
Registriert: Mi 8. Dez 2004, 19:08
Wohnort: Schwerin

Beitrag von teite »

Hallo,
Kingping hat geschrieben: also hier mls messungen:

wieder mit eq einstellung:
Bild
ich hatte vorher schon mit sinus signalen und spl meter gemessen und den frequenzgang entzerrt.
Das sieht eigentlich recht gut aus, den Peak bei ca 60Hz würde ich per schmalbandigem (<=1/10 Okt breit) Notch dämpfen. -15dB würden da schon gehen wenns schmalbandig ist.

Das kleine Loch bei 50hz kann man mal versuchen sanft anzuheben, aber eigentlich glaub ich nich das das was bringt.
es handelt sich um 4 eher mittelhubige 12" chassis mit starkem antrieb in geschlossenen 40 cm würfeln.
jeweils 2 übereinander auf 1/4 und 3/4 raumbreite unter der dachschräge an der frontwand.
Ahjo schon sowas wie ein SBA, sehr nett.
wie wirkt sich das eigentlich auf die längsmode aus, wenn vorne in 1 m höhe eine dachschräge beginnt?
mein dachboden zimmer besteht zur hälfte aus regibs platten. schwer zu sagen, wie sich die genau auswirken...
Schrägwände sind eigentlich günstig, machen die Moden aber auch mehr chaotisch.
hat es einen sinn länger als 1 sek zu messen?
sweep und mls scheinen sich ja doch zu unterscheiden?
wie aussagekräftig sind sinusmessungen im tieftonbereich?
Ich würde 5s lang mit MLS messen, bei meinen Messungen im Bass per Sweep hab ich aber keine grossen Unterschiede gesehen.

Hast du den Schallpegel per Handpegelmesser kalibriert? Ich hab immer so mit 80dB gemessen, bei lauten Umgebungsgeräuschen lohnt es sich wohl auch lauter zu messen.

cu,
Stefan
HK: Denon DN-500AV, The Truth B2031A PC: Genelec 8020
die hifige Dreifaltigkeit: jAHwe, jesUS und der heilige JEist
Kingping
Profi
Profi
Beiträge: 389
Registriert: Di 9. Nov 2004, 12:19

Beitrag von Kingping »

ja, per spl meter.
morgen werde ich wieder ein wenig messen. auch nhz, darauf bin ich schon gespannt. ;)

was mir am deq negativ aufgefallen ist, dass sich die filter ein wenig zu ungenau verschieben lassen.
die subs werden auf jeden fall möglichst tief entzerrt für die bestmögliche impulstreue.
raummoden will ich eher nur als notlösung ausgleichen.

wie kann ich eigentlich group delay messen bzw wo seh ich das?

wegen der raummode habe ich mir überlegt:
1. 1-2 plattenresos ins hintere rechte eck. sollten halt um 40-60 hz besonders stark wirken. weiss nicht, wieviel man damit erreichen kann.
oder
2. ein 5. sub als aktiver absorber statt den plattenresos. muss ich probieren, wie gut das klappt bzw ob überhaupt.
wenn variante 2 funkt, dann könnte ich mir noch einen breitbandigeren plattenreso für den grunton vorstellen.
und dazu noch viel mehr basotect ... wenn das zeug nur nicht so teuer wär. :?
teite
Star
Star
Beiträge: 844
Registriert: Mi 8. Dez 2004, 19:08
Wohnort: Schwerin

Beitrag von teite »

Hallo,
Kingping hat geschrieben: was mir am deq negativ aufgefallen ist, dass sich die filter ein wenig zu ungenau verschieben lassen.
deq2496? Drück mal auf die kleine obere Taste wenn du die Frequenz für ein Filter einstellen willst. Dann kannste aufn zehntel Herz einstellen. ;)
die subs werden auf jeden fall möglichst tief entzerrt für die bestmögliche impulstreue.
raummoden will ich eher nur als notlösung ausgleichen.
Wenn du genug Membranfläche dafür hast sollte es gehen.
wie kann ich eigentlich group delay messen bzw wo seh ich das?
Das kannste mit ETF nicht direkt messen, man kanns vom Phasengang aus umrechnen, hatte ich maln Script fuer. Aber die Phase die du misst taugt nicht viel, da der ganze Raum schon dran rumgewurstelt hat.

cu,
Stefan
HK: Denon DN-500AV, The Truth B2031A PC: Genelec 8020
die hifige Dreifaltigkeit: jAHwe, jesUS und der heilige JEist
raw
Star
Star
Beiträge: 4923
Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
Wohnort: Schwobaländle
Been thanked: 1 time

Beitrag von raw »

Kingping!

Könntest du bitte per http://www.qfile.de/ mal deine Messdateien (Sinus und MLS) hochladen?
Irgendwo ist bei dir der Wurm drin.

http://rapidshare.de/files/14169502/Bas ... 1.etf.html
Hier ist mal eine von mir. 5 Sek. mit MLS.


http://img516.imageshack.us/my.php?imag ... se19zm.jpg
<<<< Die grüne Linie sieht mir gänzlich fehl am Platze aus. Und um 20% sollte es auch nicht schwanken, sondern um 0.
Kingping
Profi
Profi
Beiträge: 389
Registriert: Di 9. Nov 2004, 12:19

Beitrag von Kingping »

teite hat geschrieben:deq2496? Drück mal auf die kleine obere Taste wenn du die Frequenz für ein Filter einstellen willst. Dann kannste aufn zehntel Herz einstellen. ;)
:oops: :roll: :lol:

ist das ein prob wenn ich nicht analog anschließe und die fehler der soundkarte wegrechnen lasse?
per digital kabel ist es halt voll komfortabel imho.

da ich über koax verbunden habe, muss ich zum messen immer das netzwerkkabel abstecken, sonst brumm... das nervt...
raw
Star
Star
Beiträge: 4923
Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
Wohnort: Schwobaländle
Been thanked: 1 time

Beitrag von raw »

ist das ein prob wenn ich nicht analog anschließe und die fehler der soundkarte wegrechnen lasse?
Ja klar.
Das Zeug musst du genau so anschließen, wie's empfohlen ist. Hab ich früher nicht gewusst ("ein Mann ließt keine BDA") und es kam nur Mist raus.
Kingping
Profi
Profi
Beiträge: 389
Registriert: Di 9. Nov 2004, 12:19

Beitrag von Kingping »

also mit mls kam einfach nix gscheits heraus...
mit sweep waren die ergebnisse reproduzierbar.

sweep messungen, crossover 120 hz

sub only
Bild

sub + right ls
Bild

sub + left ls
Bild

nachhallzeit rt60
Bild

bei 80-100 hz ist ein ziemlich bass schwacher bereich. wieso mir die ls so ein loch reinreissen versteh ich nicht.
delays der ls und sub habe ich mit der auto einmessung des avrs eingestellt.

mein raum ist ca 6.8x3.2 m. hörplatz ist ziemlich mittig.
was ist den ein gutes time gate für ne rt60 messung? oder passt das?

was genau ändert sich, wenn ich analog einen kanal rückkopple. um abweichungen welcher größe gehts da?
Antworten