Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Absorber - Breitband? - nur Bass? - Überdämpfung?

Diskussionen zu Hörräumen und zur Lautsprecheraufstellung
Audiophilius
Star
Star
Beiträge: 711
Registriert: Sa 5. Feb 2005, 15:04
Wohnort: Im Weserbergland
Has thanked: 1 time
Been thanked: 5 times

Absorber - Breitband? - nur Bass? - Überdämpfung?

Beitrag von Audiophilius »

Hallo zusammen,

ich möchte mir nun endlich Absorber zulegen. Und zwar - jaja, auch aus Kostengründen - von AIXFOAM. Geplant: Paket mit 4 x Absorbtionsplatten glatt 100 x 500 x 80 mm, sebstklebend.
2 Pakete mit jeweils 2 Kantenabsorbern, 460 x 460 mm.

FRAGEN DAZU:

1) Bei r-t-f-s gibt es auch "Corner Blocks" (Modell CBB), die die Höhen/hohen Mitten NICHT bedämpfen. Da mein Raum klein ist besteht bei Verwendung der AIXFOAM-Absorber vielleicht die "Gefahr" der Überdämpfung der Höhen? Ist das Klangbild dann nicht mehr so "frisch", das jedenfalls behauptet r-t-f-s.
Ich kann die Kantenabsorber natürlich nachträglich mit einer Folie bespannen. Aber: Sieht nicht toll aus und ich bräuchte dann doch wieder einen Bezug = kostet = dann lieber gleich r.t.f.s ...

2) Ist es OK, wenn ich die Wall Panels an die Wände klebe oder muss ich unbedingt für Abstand sorgen? Wie sorge ich dann am besten für Abstand von der Wand und gute Befestigung (hier nutze ich wohl besser erst mal die Suchfunktion, sorry)? Dann ist "selbstklebend" ja wohl nix oder? Wer hat da Erfahrung?

3) Komischerweise habe ich einen ganz genialen "sweet spot" (die Sänger springen mich teils richtig an) obwohl Fenster und Tür jeweils recht nahe an den Boxen sind, siehe Album.
Ich wollte daher die "Corner Blocks" jeweils in die Ecken stellen, ein Wall Panel (das ist wichtig, habe schon getestet) hinter die Sitzposition und aus den anderen drei "mache ich sechs" (6 x 50 x 500 x 80 mm durch Zerschneiden) und klebe die im Bereich des Raumen hinten und links/rechts oben in den Bereich, in dem Wand und Decke zusammentreffen. Da habe ich Flatterechos. Gut so oder Mist?

Danke für Antworten.
Boris.
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Re: Absorber - Breitband? - nur Bass? - Überdämpfung?

Beitrag von BlueDanube »

Audiophilius hat geschrieben:Da mein Raum klein ist besteht bei Verwendung der AIXFOAM-Absorber vielleicht die "Gefahr" der Überdämpfung der Höhen? Ist das Klangbild dann nicht mehr so "frisch", das jedenfalls behauptet r-t-f-s.
Darüber würde ich mir keine Sorgen machen.
Wieviel Quadratmeter nackte Flächen hast Du im Raum (alle zusammen) und wieviel Quadratmeter haben die Absorber? Ich glaube kaum, dass die Absorber überwiegen....
Das Klangbild ist so frisch, wie es es von den Lautsprechern produziert wird!
Audiophilius hat geschrieben:Ist es OK, wenn ich die Wall Panels an die Wände klebe oder muss ich unbedingt für Abstand sorgen?
Mit Abstand montiert, geht die Wirkung im Frequenzbereich tiefer runter - die 8cm dicken Absorber gehen aber ohnehin bis in den Grundtonbereich.
Ich würde sie an Deiner Stelle einfach an die Wand kleben, sonst hast Du Probleme mit der Montage (ohne Rahmen und Montagewinkel wird das nix).
Wenn der Grundtonbereich zu wenig bedämpft ist, kannst Du sie ja immer noch anders montieren - wobei zusätzliche Kantenabsorber (evtl auch an den Wänden) dann wohl effektiver wären.
Audiophilius hat geschrieben:Ich wollte daher die "Corner Blocks" jeweils in die Ecken stellen, ein Wall Panel (das ist wichtig, habe schon getestet) hinter die Sitzposition und aus den anderen drei "mache ich sechs" (6 x 50 x 500 x 80 mm durch Zerschneiden) und klebe die im Bereich des Raumen hinten und links/rechts oben in den Bereich, in dem Wand und Decke zusammentreffen. Da habe ich Flatterechos. Gut so oder Mist?
Wird schon stimmen, wenn Du es getestet hast.... 8)
Wenn sich nachher noch Bedarf ergibt, kaufst Du eben noch ein paar Absorber nach - kostet ja nicht die Welt.
Nach Deiner Schilderung klingen die geplanten Maßnahmen jedenfalls schlüssig. :D
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Audiophilius
Star
Star
Beiträge: 711
Registriert: Sa 5. Feb 2005, 15:04
Wohnort: Im Weserbergland
Has thanked: 1 time
Been thanked: 5 times

Beitrag von Audiophilius »

`nabend blue danube,

vielen Dank, Du hast mir einmal mehr hier im Forum sehr geholfen - weil nämlich eine Bestätigung häufig die größte Hilfe ist (wenn sie qualifiziert ist natürlich und der Hilfesuchende weiß, dass sie nicht nur um der Bestätigung Willen erfolgt).

Boris.
Benutzeravatar
ozon
Semi
Semi
Beiträge: 88
Registriert: Fr 1. Jul 2005, 14:47
Wohnort: Sauerland

Re: Absorber - Breitband? - nur Bass? - Überdämpfung?

Beitrag von ozon »

Hallo,

ich war ja schon sehr lange nicht mehr in diesem Forum, hab zufällig mal reingeschaut...
Ich besitze 4 grosse Kartons Absobtionsplatten Glatt von Aixfoam (16 STück), zwei Wall-Panels und 4 grosse Kantenabsorber von Aixfoam und nebenbei noch 12 Plattenresonatoren. Viel bringt viel und wenig bringt wenig. 4 Kantenabsorber entfachen aus meiner Erfahrung fast gar keine Wirkung ausser den Hochton zu überdämpfen.

Die Gefahr, den Hochton zu überdämpen ist (ich habe die Erfahrung gemacht) 100%ig vorhanden, der Schaumstoff dämpft die Höhen noch mehr als den Bass/ Grundtonbereich, ich habe alle meine Absorber mehrlagig mit Frischhaltefolie umwickelt.
Basotech von r-t-f-s ist der letzte Müll, total spröde, geht sovort kaputt und ist überhaupt nicht besser als Polyether, zudem sehr sehr viel teurer als die Produkte von aixfoam, ich besitze zwei Wall-Panels und bin gar nicht zufrieden, 7cm Dicke für ca. 50 EURO, da bekommst du bei aixfoam 32 cm für noch weniger (!!!!)
Die Kantenabsorber von Aixfoam würde ich nicht kaufen: 1 Stück kostet 75 EURO, für 1 Karton Absorberplatten bezahlst du 48 EURO (ab 100 EURO versandkostenfrei), damit machst du dir einen Absorber von 100*32*50 cm, das ist vom Material sogar mehr wie die Kantenabsorber:
Volumen Kantenabsorber: 0,12 m³
Volumen 1 Karton Absorberplatten: 0,16 m³

Hier noch mal meine Meinung zur Hochtonüberdämpfung: Mein HK AVR 8500 ist zwar auch nicht mehr der neuste Verstärker, hat aber immer noch eine Ausgezeichnete Höhenwiedergabe. Am schlimmsten ist die Bedämpfung hinter der Sitzposition: Ich habe sogar mal 32 cm Schaumstoff hinter meinen Kopf getan, das ist zwar besser, als 7 cm, trotzdem werden die grazielen Höhen total "aufgesaugt", ich würde dir daher empfehlen, hinter dem Hörplatz gar nicht zu bedämpfen, das Gefühl, dass da "irgendwas hinter mir ist, was da nicht hingehört" habe ich damit wegbekommen, indem ich hinter den Hauptlautsprechern gedämpft habe, so komisch sich das anhört.

Wall-Panels würde ich 1.) nicht mehr kaufen und 2.) nicht an die Wände hängen.
Hier mein Tipp: Ich habe mir heute wieder 4 Kartons Absorberplatten von Aixfoam gekauft: Mach es so wie ich: Kauf dir 12 Kartons Absorberplatten, jeweils 1 Karton mit Frischhaltefolie zu einem Absorber zusammenzimmern, zwei Absorber übereinander und drei von diesen "Türmen" mit mind. 20cm Wandabstand in die Ecken hinter die Hauptalautsprecher, am besten bündig zur Decke (auf ein Podest oder sowas), dann sind die Flatterechos auch weg. Dann kanst du ja einen Vorhang an der Decke aufhängen, damit man die Absorber nicht sieht. Und bloss nicht hinter dem Kopf absorbieren!!!

Kosten: 576 EURO
Wirkung: phänomenal
Kosten 4 Corner-Blocks: 600 EURO
Wirkung: weniger als 1/3 von der anderen Alternative

Gruss
ozon
[url=http://www.ofdb.de/usercenter/view.php?page=filmsammlung&uid=22256]Meine Filmsammlung[/url]
Audiophilius
Star
Star
Beiträge: 711
Registriert: Sa 5. Feb 2005, 15:04
Wohnort: Im Weserbergland
Has thanked: 1 time
Been thanked: 5 times

Beitrag von Audiophilius »

@ Alle und im Besonderen @ ozon:

Das entwickelt sich nun aber doch interessant. Vielen Dank für die ausführliche Stellungnahme.

Ich werde das alles berücksichtigen und mal vorsichtig dadurch testen, dass ich einfachen Schaumstoff (den ich habe) entsprechend bündele und hinter die Hauptlautsprecher stelle.

Es ist im Grundsatz auch denkbar, dass ich bastele und mit Vorhang abhänge. Ein Vorhang (zumal wenn auch Akustik-Stoff) kostet aber gleich wieder dazu.

Was das "Wall Panel" im Rücken/ hiner dem Kopf anbelangt: Ich habe da derzeit Schaumstoff und selbst davon bin ich eigentlich sehr angetan. Ich hatte vorher einen sehr aggressiven Hochton-Sound, habe jetzt immer noch ein "frisches" Klangbild und der Center klingt präziser (vorher kam da was "von hinten", jetzt kommt der Center nur noch von vorn wie es sein soll).
Ich würde hier eigentlich erst einmal mit blue danube konform gehen, dass die "frische" des Klangbildes von den Boxen kommen muss. Jeder nicht bedämpfte Raum ist doch eigentlich ein Problem für Musik aus Boxen, richtig? (anders als etwa ein gut "klingender" Konzertsaal für klassische Musik; ein Hörraum soll doch idealerweise selbst gar nicht "klingen" oder? Die Boxen geben doch die Raum-Information der CD/DVD wieder, richtig? Da stört doch die Eigenresonanz des Hörraumes/ der Hall, richtig?).
Ob es eine "Überdämpfung" überhaupt gibt ist ja nach meiner Kenntnis auch heftig umstritten.
So dass ich schon meine, dass Wall Panels (ich meine Absorptionsplatten glatt) bei mir sinnvoll sind. Neben Corner Blocks (also: Kantenabsorbern). Ich höre das auch zum ersten Mal - auch hier im Forum -, dass Wall Panels problematisch sind. Aber ich lerne ja gern dazu.
Mal sehen wie meine praktischen Erfahrungen sein werden.

Boris.
Benutzeravatar
ozon
Semi
Semi
Beiträge: 88
Registriert: Fr 1. Jul 2005, 14:47
Wohnort: Sauerland

Beitrag von ozon »

Audiophilius hat geschrieben: Ob es eine "Überdämpfung" überhaupt gibt ist ja nach meiner Kenntnis auch heftig umstritten.
So dass ich schon meine, dass Wall Panels (ich meine Absorptionsplatten glatt) bei mir sinnvoll sind. Neben Corner Blocks (also: Kantenabsorbern). Ich höre das auch zum ersten Mal - auch hier im Forum -, dass Wall Panels problematisch sind. Aber ich lerne ja gern dazu.
Mal sehen wie meine praktischen Erfahrungen sein werden.
Boris.
Jeder muss die Erfahrung selbst machen. "Überdämpfung" gibt es wirklich nicht, da haben viele Experten schon recht, was es jedoch gibt, ist eine ungleichmässige Bedämpfung. Wenn man dröhnen in Bass und Grundtonbereich hat und stellt sich dann Corner-Blocks in die Ecken, dann wird der Hochtonbereich genausostark gedämpft wie der Grundtonbereich und man hört nachher den Grundtonbereich genauso heraus wie vorher. In allen Nachhall-Diagrammen steigt (Wenn man Teppich im Raum hat sogar extrem) der Nachhall-Graph zu den tiefen Frequenzen hin an, also muss man dafür sorgen, dass der Bass-und Grundtonbereich gedämpft und gleichzeitig der Hochtonbereich nicht gedämpft wird, damit der Hochtonbereich nachher genausostark nachschwingt wie die übrigen Frequenzen und man keine Frequenz mehr zu stark heraushört.

Vor 20 Jahren habe ich als kleiner Junge mal die Sesamstraße geguckt:Bert hat sich nachts im Bett bei Ernie beschwert, dass der Wasserhahn tropft. Daraufhin hat Ernie den Fernseher an gemacht, woraufhin Bert sagte, dass er zwar den Wasserhahn nun nicht mehr hören könne, ihn aber nun der Fernseher nervern würde woraufhin Ernie den Staubsauger anstellte [...]

So ähnlich verhällt es sich mit der Raumakkustik auch.

gruss
ozon
[url=http://www.ofdb.de/usercenter/view.php?page=filmsammlung&uid=22256]Meine Filmsammlung[/url]
Kikl

Beitrag von Kikl »

Mir gefällt Deine Geschichte mit Ernie und Bert. :D Dass Du Dich daran noch erinnern kannst. Respekt 8)
Zu der eigentlichen Frage kann ich nicht viel Beitragen. Hoffe aber noch auf qualifizierte Stellungnahmen, da ich auch mit dem Gedanken spiele mir Absorber zu besorgen.

Gruß

Kikl
Audiophilius
Star
Star
Beiträge: 711
Registriert: Sa 5. Feb 2005, 15:04
Wohnort: Im Weserbergland
Has thanked: 1 time
Been thanked: 5 times

Beitrag von Audiophilius »

@ ozon:

Die Story von Ernie und Bert habe ich auch noch in Erinnerung :)

Was Du sagst überzeugt mich.
Da muss ich jetzt mal am "Plan B" arbeiten. Das Hauptproblem für mich wird sein:

1) Wie "Spanne" ich Folie/Frischhaltefolie über die Absorber?
2) Wie bekomme ich am Ende einen optisch korrektes Bild? Es ist zwar so, dass ich einen "eigenen" Hörraum habe und also keinen Wozi-F oder WAF - trotzdem lege ich wert auch einen schönen, kleinen (15 qm), aber feinen Raum.

Ich habe Teppich. Andererseits viel nackte Wand...

We will see... ich berichte dann mal, kann noch 1-2 Monate dauern...

Wenn jemand noch Anregungen/ Ideen hat: immer her damit. :wink:

Schönes Wochenende!

Boris
Benutzeravatar
ozon
Semi
Semi
Beiträge: 88
Registriert: Fr 1. Jul 2005, 14:47
Wohnort: Sauerland

Beitrag von ozon »

Audiophilius hat geschrieben:1) Wie "Spanne" ich Folie/Frischhaltefolie über die Absorber?
Einfach drumwickeln, die klebt selbst aneinander, ob drei - oder fünflagig, is egal.
Audiophilius hat geschrieben:Ich habe Teppich. Andererseits viel nackte Wand...
Dann ist der Hochtonbereich eh gedämpft, in meinem 14qm Raum habe ich sogar den Teppich extra rausgenommen, seiddem ist der Sound besser. Dabei kommt es aber auch auf die Raumhöhe an, je niedriger der Raum, desto mehr schluckt der Teppich den Hochtonbereich. Und nackte Wand ist doch auch normal, also ich kenne jedenfals niemanden, der dreidimensionale Diffusoren an den Wänden hat, einfach ein Poster und ne schön grosse Pflanze an die Wand und gut is. Noch vor einem Jahr, als ich mit meinem Sound unzufrieden war, dachte ich, es läge an den Nackten Wänden, dann habe ich überall Teppich und Decken an die Wände genagelt mit dem Ergebnis dass der Sound vollends ruiniert war (der Putz übrigens auch).

gruss
ozon
[url=http://www.ofdb.de/usercenter/view.php?page=filmsammlung&uid=22256]Meine Filmsammlung[/url]
leisehöhrer
Profi
Profi
Beiträge: 390
Registriert: So 14. Dez 2003, 13:55

Beitrag von leisehöhrer »

Hi,

meine Ideen für Akustikelemente sehen so aus :
1. Eckabsorber (Schaumstoff) Marke x verkleiden in Lochplatten. Anzahl und Grösse der Löcher müsste noch definiert werden. Die Schaumstoffabsorber (zwei übereinander pro Ecke) stehen mit der Kannte nach aussen, eingeschlossen in zwei bis zur Decke reichenden Lochplatten. Mindestens beide Ecken hinter den Boxen bekommen diese Konstruktionen.

2. Zwei Schaumstoffplatten ca. 50 x 100 x 10 cm für die ersten seitlichen Reflexionen.

3. Diffusoren (mehrere selbstgebaute, eindimensionale, weil leichter zu bauen) an der Wand hinter dem Hörplatz verteilen

Soweit meine Theorie,

Gruss
Nick
Antworten