Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Amerikanischer Receiver im europäischen Stromnetz?

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Antworten
Benutzeravatar
Sirarokh
Star
Star
Beiträge: 865
Registriert: Sa 4. Mär 2006, 22:02
Wohnort: Waldshut-Tiengen
Kontaktdaten:

Amerikanischer Receiver im europäischen Stromnetz?

Beitrag von Sirarokh »

Ist es möglich einen amerikanischen Receiver mittels eines Spannungswandlers im deutschen Stromnetz zu betreiben?
Nach meiner Laiensicht sollte es im Grunde keine Probleme geben, es sei denn mit der Netzfrequenz, die bei uns 50 Hz statt den dortigen 60 Hz hat, was ich allerdings für nicht sehr problematisch halte, da ein Receiver doch intern ohnehin mit Gleichstrom und nicht mit Wechselstrom arbeitet, oder?

Klangtechnische Nachteile durch den Transformator sind hier mal bewusst ausgeklammert, auch wenn ja eventuell sogar eine "Beruhigung" des Spannungsverlaufes durch den Transformator denkbar wäre.
Christof
Star
Star
Beiträge: 824
Registriert: So 18. Jul 2004, 19:02

Beitrag von Christof »

Zuletzt geändert von Christof am Fr 31. Mär 2006, 07:04, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo,
Christof hat geschrieben:Eventuell kann man den Trafo des Receivers anders beschalten.
so isses, 60 oder 50 Hz machen für den verwendeten Trafo kaum einen Unterschied und häufig sind die Geräte so konstruiert, dass man sie mit geringem Aufwand für alle Netze umrüsten und verkaufen kann, aber gleichzeitig wird an solch simplen Schaltern gespart, die früher gang und gäbe waren (bei alten Geräten gabs oft so Drehschalter oder man musste hinter einen Fensterchen Sicherungen umstecken).

Oft ist der Netztrafo mit zwei gleichen Primärwicklungen ausgerüstet, die bei 110V-Geräten parallelgeschaltet sind und für Betrieb bei 220 Volt einfach nur in Reihe geschaltet werden müssen. Gleichzeitig muss man aber auch eine eventuell vorhandene Gerätesicherung tauschen (halber Wert). Und natürlich sollte man genau wissen, was man macht, weil es um nicht gerade ungefährliche Spannungen geht.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Antworten