Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Lautsprecherständer *Marke Selfmade*
- MasterofDe
- Newbie
- Beiträge: 27
- Registriert: Sa 7. Jan 2006, 23:32
- Wohnort: Im hohen Norden an der Ostsee
Lautsprecherständer *Marke Selfmade*
So liebe Leute nachdem ich mein Boxenset bestellt, getestet und für meine Bedürfnisse geeignet hielt bestand die Frage der Halterung für meine nuWave 35. Für die Wandhalterung hätte ich Löcher in die Wand böhren müssen ( wie denn sonst ), passende Regale für die Boxen hatte ich nicht zur Verfügung und die Stative sehen zwar sehr gut aus aber ich wollte keine 150,- oder 199,- für Messingstative ausgeben.
Naja etwas im Internet gegoogelt und sich verschiedene Beispiele angeschaut.
Entweder war die Konstruktion mir zur wackelig oder sie gefiehl mir nicht. Durch Zufall habe ich im Gieck das regelmäßige Achteck gefunden. Hier mal die Formel dazu:
Also Skizze erstellt und nachgeschaut wie breit die nuWave35 ist. Heraus kam für mich eine Seitenlänge von 6 cm.
Vor der Arbeit mal schnell ins Bauhaus und erkundigt welche MDF - Dicken vorhanden sind (leider war zu der Zeit nur eine Dicke von 22 mm zubekommen).
Kurz überlegt und gerechnet und in den darauffolgenden Tagen folgende Platten bestellt.
Da ich eine Sitzposition von ca. 110 cm habe kommen folgende Maße zustande
1x 100 x 73 cm ---> daraus werden Seitenstücke mit den Maßen 73 x 6 cm gesägt
4x 30 x 24,4 cm
4x 25,6 x 20
hier sieht man die einzelnen Platten
Auf den 4 größeren Platten habe ich das Achteck aufgezeichnet und bei 2 Fußplatten habe ich schonmal Löcher vorgebohrt.
Die Bodenplatte von unten mal gezeigt.
Habe hier mal die Löcher etwas größer gebohrt (ca. 1 cm in das Holz) damit ich nachher die Schrauben versenken kann.
Das andere Loch dient zur Aufnahme eines Rohres für das Lautsprecherkabel.
Die 4 anderen Bohrungen dienen zur Befestigung der kleineren Platten.
Gut zusehen die Kabelführung die ich angefangen habe auszusägen.
Zur Probe habe ich mal ein paar Leisten und 2 Plattenn übereinandergestellt.
Damit die Säule einigermaßen wie ein Achteck aussieht habe ich 8 Leisten nebeneinandergelegt und die dann mit Paketband verbunden.Dann das ganze herumgedreht und mit ordentlich Leim versehen. Zum Schluß mit Paketband in die richtige Form gebracht.
Auf diesem Bild sieht man folgende Sachen zusammengeleimt und geschraubt.
Eine große Platte ist mit einer kleinen Platte verbunden (die kleine Platte ist auf das Maß der Säule ausgeschnitten).
Alle Platten wurde mit einer Phase von 3 mm versehen.
Säule und Untergestell verleimt und verschraubt.
Hier mal ein Blick von Oben.
Gut zusehen das Loch ganz unten wo ein Rohr noch reinkommt.
Das Oberteil ist eigentlich identisch mit dem Unterteil.
Jedoch habe ich noch ein großes Loch gebohrt. Gut zusehen die 2 halbrunden Seitenteile und die Kabelführung.
Von oben in die Säule geschaut.
Man sieht ganz schwach das Rohr wodurch das Lautsprecherkabel geht.
Das große Loch diente zur Befüllung der Säule mit Sand (ca. zur Hälte gefüllt)
Ansicht von hinten
Einfache Lösung um das Kabel verschwinden zulassen.
Hier oben:
Hier unten:
Zur Probe angepaßt
Die weißen Flecke sind durch die Spachtelmasse entstanden um die Löcher zustopfen.
Nachdem alles verspachtelt und einiges glatt geschliffen wurde habe ich zur Farbe gegriffen.
Da ich keine glatte Oberfläche haben wollte griff ich auf diese Produkt zurück.
Das Ergebnis
Damit mein Parkett beim verschieben nicht leidet habe ich Patts unter die Füße geklebt.
Insgesamt hat mich dieses Vergnügen ca. 60 für beide Ständer gekostet
1x Dose Molto Holz Reparatur Spachtel ca. 8
1x MDF 22mm ca. 1,2 qm ca. 15
3x Dose Dupli Color Granit in Schwarz 400ml ca. 10 die Dose
1x Dose Leim die ich noch hatte
und ca. 50 Schrauben ca. 4 x 40 mm (schaue nochmal nach)
2x Kunststoffrohr ca. 600 x 20
Sobald ich wieder mehr Zeit und Geld habe werde ich an meiner Anlage weiterbauen (neuer Sub und Rears)
Eventuell kann der eine oder ander von euch ja eine Idee von mir verwenden für sein Selbstbauprojekt
Upps das Endprodukt glatt vergessen zu posten.
Naja etwas im Internet gegoogelt und sich verschiedene Beispiele angeschaut.
Entweder war die Konstruktion mir zur wackelig oder sie gefiehl mir nicht. Durch Zufall habe ich im Gieck das regelmäßige Achteck gefunden. Hier mal die Formel dazu:
Also Skizze erstellt und nachgeschaut wie breit die nuWave35 ist. Heraus kam für mich eine Seitenlänge von 6 cm.
Vor der Arbeit mal schnell ins Bauhaus und erkundigt welche MDF - Dicken vorhanden sind (leider war zu der Zeit nur eine Dicke von 22 mm zubekommen).
Kurz überlegt und gerechnet und in den darauffolgenden Tagen folgende Platten bestellt.
Da ich eine Sitzposition von ca. 110 cm habe kommen folgende Maße zustande
1x 100 x 73 cm ---> daraus werden Seitenstücke mit den Maßen 73 x 6 cm gesägt
4x 30 x 24,4 cm
4x 25,6 x 20
hier sieht man die einzelnen Platten
Auf den 4 größeren Platten habe ich das Achteck aufgezeichnet und bei 2 Fußplatten habe ich schonmal Löcher vorgebohrt.
Die Bodenplatte von unten mal gezeigt.
Habe hier mal die Löcher etwas größer gebohrt (ca. 1 cm in das Holz) damit ich nachher die Schrauben versenken kann.
Das andere Loch dient zur Aufnahme eines Rohres für das Lautsprecherkabel.
Die 4 anderen Bohrungen dienen zur Befestigung der kleineren Platten.
Gut zusehen die Kabelführung die ich angefangen habe auszusägen.
Zur Probe habe ich mal ein paar Leisten und 2 Plattenn übereinandergestellt.
Damit die Säule einigermaßen wie ein Achteck aussieht habe ich 8 Leisten nebeneinandergelegt und die dann mit Paketband verbunden.Dann das ganze herumgedreht und mit ordentlich Leim versehen. Zum Schluß mit Paketband in die richtige Form gebracht.
Auf diesem Bild sieht man folgende Sachen zusammengeleimt und geschraubt.
Eine große Platte ist mit einer kleinen Platte verbunden (die kleine Platte ist auf das Maß der Säule ausgeschnitten).
Alle Platten wurde mit einer Phase von 3 mm versehen.
Säule und Untergestell verleimt und verschraubt.
Hier mal ein Blick von Oben.
Gut zusehen das Loch ganz unten wo ein Rohr noch reinkommt.
Das Oberteil ist eigentlich identisch mit dem Unterteil.
Jedoch habe ich noch ein großes Loch gebohrt. Gut zusehen die 2 halbrunden Seitenteile und die Kabelführung.
Von oben in die Säule geschaut.
Man sieht ganz schwach das Rohr wodurch das Lautsprecherkabel geht.
Das große Loch diente zur Befüllung der Säule mit Sand (ca. zur Hälte gefüllt)
Ansicht von hinten
Einfache Lösung um das Kabel verschwinden zulassen.
Hier oben:
Hier unten:
Zur Probe angepaßt
Die weißen Flecke sind durch die Spachtelmasse entstanden um die Löcher zustopfen.
Nachdem alles verspachtelt und einiges glatt geschliffen wurde habe ich zur Farbe gegriffen.
Da ich keine glatte Oberfläche haben wollte griff ich auf diese Produkt zurück.
Das Ergebnis
Damit mein Parkett beim verschieben nicht leidet habe ich Patts unter die Füße geklebt.
Insgesamt hat mich dieses Vergnügen ca. 60 für beide Ständer gekostet
1x Dose Molto Holz Reparatur Spachtel ca. 8
1x MDF 22mm ca. 1,2 qm ca. 15
3x Dose Dupli Color Granit in Schwarz 400ml ca. 10 die Dose
1x Dose Leim die ich noch hatte
und ca. 50 Schrauben ca. 4 x 40 mm (schaue nochmal nach)
2x Kunststoffrohr ca. 600 x 20
Sobald ich wieder mehr Zeit und Geld habe werde ich an meiner Anlage weiterbauen (neuer Sub und Rears)
Eventuell kann der eine oder ander von euch ja eine Idee von mir verwenden für sein Selbstbauprojekt
Upps das Endprodukt glatt vergessen zu posten.
MfG
MasterofDe
2x NuWave 35, 1x CS-45, AW-75, 2x RS - 5 und Denon AVR 3805
MasterofDe
2x NuWave 35, 1x CS-45, AW-75, 2x RS - 5 und Denon AVR 3805
- J.SP
- Profi
- Beiträge: 495
- Registriert: Do 29. Jul 2004, 21:06
- Wohnort: Südniedersachsen/Am Rande des Harzes
RESPEKT! Klasse Arbeit! Bastel zwar auch gerne, aber so gut würde ich es nicht hinbekommen...
Der Effektlack würde sich imho auch prima an den Seitenwänden und der Rückwand der NuWave machen. Schon 'mal mit dem Gedanken gespielt?
Gratulation zum Ergebnis!
LG-J.SP
Der Effektlack würde sich imho auch prima an den Seitenwänden und der Rückwand der NuWave machen. Schon 'mal mit dem Gedanken gespielt?
Gratulation zum Ergebnis!
LG-J.SP
Hifizimmer: 2x NuLine122
Heimkino: 2x Nuline 100, Cs-72, 2xDs-62, 2x DS-50 und 2x AW-1000
Esszimmer: 2xDS50 + Sub
Wohnzimmer: 2xNuWave 35 + ATM
Heimkino: 2x Nuline 100, Cs-72, 2xDs-62, 2x DS-50 und 2x AW-1000
Esszimmer: 2xDS50 + Sub
Wohnzimmer: 2xNuWave 35 + ATM
- volker.p
- Star
- Beiträge: 4231
- Registriert: Do 29. Mai 2003, 13:22
- Wohnort: Velten b. Berlin
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 39 times
Ja, wirklich saubere Arbeit. Sieht echt gut aus. Ich hätte vielleicht den Standfuß etwas größer gewählt.
Was mich noch interessiert: Wie hast du die Gehrung der 2 Außenkanten der 8 Leisten so genau hinbekommen, so`das es dann wirklich außen auch bündig abschließt?
Was mich noch interessiert: Wie hast du die Gehrung der 2 Außenkanten der 8 Leisten so genau hinbekommen, so`das es dann wirklich außen auch bündig abschließt?
Zuletzt geändert von volker.p am Mo 20. Mär 2006, 21:34, insgesamt 1-mal geändert.
nuControl 2 | nuPower D | nuLine 334
- *-chipmunk-*
- Star
- Beiträge: 1247
- Registriert: Fr 3. Jan 2003, 14:44
- Wohnort: Rübennasenhausen