Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Benötige Entscheidungshilfe / Erfahrungen
Benötige Entscheidungshilfe / Erfahrungen
Guten Tag liebe Fachgemeinde, ich bin neu hier und stelle mich als Ralf aus Bremen (40j) vor!
Seit Wochen trage ich mich mit dem Gedanken mir folgende Nubert-Konfiguration zu kaufen:
AW-100
2x Nuwave 125
1x CS 65
2x Dipol RS 5 (Empfehlung von Nubert)
Als Receiver liebäuge ich mit Yamaha RX-V 2600
Da ich aber mehr musiklastig bin (ca. 60 - 70%) und überwiegend MP3-Formate abspiele, brauche ich Eure generelle Meinung zur Konfiguration und dem zu erwartenden Klang- / Surrounderlebnis.
Was das Filmgeschäft angeht, habe ich wohl eines der Standardprobleme. Das typische 90° Sofa steht genau in der Ecke und der Rear läßt sich nicht optimal stellen / hängen. Nubert empfiehlt 2 Dipol mit ca. 10 cm. Wandabstand (als Reflexion) und ca. 40 - 50 cm von der Ecke.
Ein Hifi-Studio hier in der Nähe (Bremen) rät mir vom Dipol ab. Stattdessen zwei konventionelle Rear-Speaker unter die Decke mit der Ausrichtung zum Sofa. Natürlich raten Sie mir auch zu Dynaudio oder KEF.
Welche Rearposition empfehlt Ihr aus Eurer Erfahrung?
Würde mich freuen, wenn Ihr diese vielleicht schon zum X-ten Mal gestellte Frage trotzdem beachtet
Gruß aus Bremen
Ralf
Seit Wochen trage ich mich mit dem Gedanken mir folgende Nubert-Konfiguration zu kaufen:
AW-100
2x Nuwave 125
1x CS 65
2x Dipol RS 5 (Empfehlung von Nubert)
Als Receiver liebäuge ich mit Yamaha RX-V 2600
Da ich aber mehr musiklastig bin (ca. 60 - 70%) und überwiegend MP3-Formate abspiele, brauche ich Eure generelle Meinung zur Konfiguration und dem zu erwartenden Klang- / Surrounderlebnis.
Was das Filmgeschäft angeht, habe ich wohl eines der Standardprobleme. Das typische 90° Sofa steht genau in der Ecke und der Rear läßt sich nicht optimal stellen / hängen. Nubert empfiehlt 2 Dipol mit ca. 10 cm. Wandabstand (als Reflexion) und ca. 40 - 50 cm von der Ecke.
Ein Hifi-Studio hier in der Nähe (Bremen) rät mir vom Dipol ab. Stattdessen zwei konventionelle Rear-Speaker unter die Decke mit der Ausrichtung zum Sofa. Natürlich raten Sie mir auch zu Dynaudio oder KEF.
Welche Rearposition empfehlt Ihr aus Eurer Erfahrung?
Würde mich freuen, wenn Ihr diese vielleicht schon zum X-ten Mal gestellte Frage trotzdem beachtet
Gruß aus Bremen
Ralf
Beide Varianten sind gebräuchlich. Ich höre auch gerne Musik und finde Dipole daher nicht ideal. Zumal diese je nach Platz auch aufeinander gerichtet sein müssen, damit es nach hinten räumlich klingt.
Etwas entschärfen kann man Direktstrahler mit einem Back-Center. Hab's ausprobiert und finde die Kombi aus Direkt-Rear und Back-Center besser als Dipol-Rear. Aber soweit ich weiss, wird das nicht immer unterstützt.
Etwas entschärfen kann man Direktstrahler mit einem Back-Center. Hab's ausprobiert und finde die Kombi aus Direkt-Rear und Back-Center besser als Dipol-Rear. Aber soweit ich weiss, wird das nicht immer unterstützt.
Yamaha RX-V1500 | 2xNuLine 80 ATM (front) | 2xNuLine DS-50 (rear) | 1 x CS-40 (center)
- PhyshBourne
- Star
- Beiträge: 3567
- Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
- Has thanked: 111 times
- Been thanked: 21 times
- Kontaktdaten:
Ich würde für hinten die DS-55 stellen, denn gerade für Musik braucht es ein einigermaßen homogenes Musikfeld, und die kleinen fallen gegen die 125er doch ziemlich ab.
Außerdem wäre zu überlegen, ob die 125er nicht durch eine zusätzliche EndStufe zu befeuern wäre... ich ahb' hier die 125er samt ATM als Umschalter zwischen StereoVerstärker und AVR im Kontext mit 'nem CS-65, zwei DS-55 unn 'nem AW-1000 stehen, und das macht schon 'ne eine ganze Menge Spaß!
Für echte SurroundMusik braucht es aber, wie gesagt, relativ homogene LautSprecher.
Wobei ich Musik nunmehr oftmals wieder im StereoModus höre.
Klingt - außer, sie ist surroundmäßig aufgenommen worden - irgendwie besser, natürlicher...
Die Vorstellung Deiner Kombi ist nicht schlecht...
Außerdem wäre zu überlegen, ob die 125er nicht durch eine zusätzliche EndStufe zu befeuern wäre... ich ahb' hier die 125er samt ATM als Umschalter zwischen StereoVerstärker und AVR im Kontext mit 'nem CS-65, zwei DS-55 unn 'nem AW-1000 stehen, und das macht schon 'ne eine ganze Menge Spaß!
Für echte SurroundMusik braucht es aber, wie gesagt, relativ homogene LautSprecher.
Wobei ich Musik nunmehr oftmals wieder im StereoModus höre.
Klingt - außer, sie ist surroundmäßig aufgenommen worden - irgendwie besser, natürlicher...
Die Vorstellung Deiner Kombi ist nicht schlecht...
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Re: Benötige Entscheidungshilfe / Erfahrungen
Hallo LeFrog und herzlich willkommen im nuForum!
Natürlich passen die DS55 zu den großen Frontboxen noch besser, sie können aber nahe des Hörplatzes ziemlich erdrückend wirken (gemeint ist nicht der akustische Eindruck, sondern alleine ihre schiere Größe). Für Filme tuts IMHO auch die kleine RS5. Ich habe eine ähnlich "unausgewogene" Lösung. Wenn man überwiegend Stereo hört und ab und an einen Film mit Surround schauen will, dann passt das schon.
nuWave125 und CS65 sind sicherlich ein gutes Gespann, ich kann den CS65 guten Gewissens auch als Spielpartner für kleinere Frontboxen empfehlen. Allerdings tut man gut daran, wenn man dem CS65 etwas Wandabstand gönnt, weil er ohnehin bei symmetrischer Aufstellung schon quer die Raummoden gut in Gang bringt.
Beim Receiver muss ich passen, dazu kenne ich Yamaha nicht gut genug (und bin negativ voreingenommen).
Dipole können helfen, die unglückliche Aufstellung durch ihr diffuses Klangbild zu kaschieren.
Ähnlich wirken die Lösungen, normale Lautsprecher von der Decke gegen die Rückwand zu richten oder von der Decke zum Boden herab oder vom Boden zur Decke hinauf quasi an der Rückwand entlangstrahlen zu lassen.
Wenn du wirklich Nägel mit Köpfen machen möchtest dann versuche soweit irgend wohnlich möglich, das Sofa wenigstens ein Stück (50cm sind schon ein Gewinn, vielleicht lässt sich ein Board mit Blumen und Nippes als Grund für den Wandabstand etablieren
) von der Wand wegzubekommen - dann funktioniert Stereo deutlich besser und der Surroundeindruck verbessert sich erheblich.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
nun, daran gibt es grundsätzlich nix auszusetzen und zur räumlichen Umgebung hast du zu wenig geschrieben um hier andere Empfehlungen geben zu können.LeFrog hat geschrieben:Seit Wochen trage ich mich mit dem Gedanken mir folgende Nubert-Konfiguration zu kaufen:
AW-1000
2x Nuwave 125
1x CS 65
2x Dipol RS 5 (Empfehlung von Nubert)
Als Receiver liebäuge ich mit Yamaha RX-V 2600
Da ich aber mehr musiklastig bin (ca. 60 - 70%) und überwiegend MP3-Formate abspiele, brauche ich Eure generelle Meinung zur Konfiguration und dem zu erwartenden Klang- / Surrounderlebnis.
Natürlich passen die DS55 zu den großen Frontboxen noch besser, sie können aber nahe des Hörplatzes ziemlich erdrückend wirken (gemeint ist nicht der akustische Eindruck, sondern alleine ihre schiere Größe). Für Filme tuts IMHO auch die kleine RS5. Ich habe eine ähnlich "unausgewogene" Lösung. Wenn man überwiegend Stereo hört und ab und an einen Film mit Surround schauen will, dann passt das schon.
nuWave125 und CS65 sind sicherlich ein gutes Gespann, ich kann den CS65 guten Gewissens auch als Spielpartner für kleinere Frontboxen empfehlen. Allerdings tut man gut daran, wenn man dem CS65 etwas Wandabstand gönnt, weil er ohnehin bei symmetrischer Aufstellung schon quer die Raummoden gut in Gang bringt.
Beim Receiver muss ich passen, dazu kenne ich Yamaha nicht gut genug (und bin negativ voreingenommen).
Kleiner Irrtum: Der Hörplatz an der Wand ist auch für Stereo keine gute Lösung; Reflexionen von der Raumrückwand verschlechtern den Stereoeindruck deutlich (das weiß ich leider nur zu gut...) und der Bass kann etwas zum Dröhnen neigen (insbesondere falls man die Frontboxen auch noch wandnah aufstellt).Was das Filmgeschäft angeht, habe ich wohl eines der Standardprobleme. Das typische 90° Sofa steht genau in der Ecke und der Rear läßt sich nicht optimal stellen / hängen.
Für einen wirklich überzeugenden Surroundeindruck wird eine entsprechend freie Anordnung hinterm Hörplatz, allerdings mit größerem Winkel als bei den Frontlautsprechern empfohlen. Alles andere ist ein Kompromiss wie man ihn im Wohnraum leider nur allzu oft eingehen muss.Nubert empfiehlt 2 Dipol mit ca. 10 cm. Wandabstand (als Reflexion) und ca. 40 - 50 cm von der Ecke.
Ein Hifi-Studio hier in der Nähe (Bremen) rät mir vom Dipol ab. Stattdessen zwei konventionelle Rear-Speaker unter die Decke mit der Ausrichtung zum Sofa. Natürlich raten Sie mir auch zu Dynaudio oder KEF.
Welche Rearposition empfehlt Ihr aus Eurer Erfahrung?
Dipole können helfen, die unglückliche Aufstellung durch ihr diffuses Klangbild zu kaschieren.
Ähnlich wirken die Lösungen, normale Lautsprecher von der Decke gegen die Rückwand zu richten oder von der Decke zum Boden herab oder vom Boden zur Decke hinauf quasi an der Rückwand entlangstrahlen zu lassen.
Wenn du wirklich Nägel mit Köpfen machen möchtest dann versuche soweit irgend wohnlich möglich, das Sofa wenigstens ein Stück (50cm sind schon ein Gewinn, vielleicht lässt sich ein Board mit Blumen und Nippes als Grund für den Wandabstand etablieren
![Wink ;-)](./images/smilies/icon/wink.gif)
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Zuletzt geändert von g.vogt am Mi 5. Apr 2006, 10:42, insgesamt 1-mal geändert.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Hi Frosch
,
willkommen im Forum.
Der Meinung von G.Vogt kann ich mich nur anschließen - ein gewisser Wandabstand ist wichtig - für Boxen und Hörplatz. Da wirst Du um etwas experimentieren nicht herumkommen.
Deine Boxenauswahl ist sicherlich (sehr) gut - wenn Du aber mit solchen Kalibern liebäugelst, würde ich Dir genauso wie Phish zu einer zusätzlichen externen Endstufe raten. Du solltest also mindenstens jetzt mal einen Receiver mit Pre-Amp Ausgang nehmen, dann kannst Du immer noch später eine separate Endstufe dazustellen / testen.
gruss
Jürgen
![Smile :)](./images/smilies/nuforum/icon_smile.gif)
willkommen im Forum.
Der Meinung von G.Vogt kann ich mich nur anschließen - ein gewisser Wandabstand ist wichtig - für Boxen und Hörplatz. Da wirst Du um etwas experimentieren nicht herumkommen.
Deine Boxenauswahl ist sicherlich (sehr) gut - wenn Du aber mit solchen Kalibern liebäugelst, würde ich Dir genauso wie Phish zu einer zusätzlichen externen Endstufe raten. Du solltest also mindenstens jetzt mal einen Receiver mit Pre-Amp Ausgang nehmen, dann kannst Du immer noch später eine separate Endstufe dazustellen / testen.
gruss
Jürgen
[size=75]NL 100+ABL (Front) und NB310 (Rear) an NAD T752 + KA907 und Philips DVD963SA; NB380 an Onkyo CR305X
NB310 + Onkyo TX7340 am PC[/size]
NB310 + Onkyo TX7340 am PC[/size]
Gruesse,
ich selbst besitze einen Yamaha rxv1500 125er, CS64, AW880, ATM125. Den Yamha2600 halte ich pauschal fuer eine gute Wahl. Ich wuerde bei einer Neuanschaffung das nubertsche ATM Modul anstelle des Subwoofers in Erwaegung ziehen und mitbestellen. Vergleiche von ATM gegen Subwoofer bei den grossen LS Modellen gibt es hier im Forum viele.
Die Kombi NW125+ATM laesst manche LS/Sub Kombi schmaechtig erscheinen und kann je nach Hoergewohnheit einen Sub ueberfluessig machen. Ist guenstiger und ein Klotz weniger hilft der Frau das Designdesaster im Wohnzimmer zu verdauen.
ich selbst besitze einen Yamaha rxv1500 125er, CS64, AW880, ATM125. Den Yamha2600 halte ich pauschal fuer eine gute Wahl. Ich wuerde bei einer Neuanschaffung das nubertsche ATM Modul anstelle des Subwoofers in Erwaegung ziehen und mitbestellen. Vergleiche von ATM gegen Subwoofer bei den grossen LS Modellen gibt es hier im Forum viele.
Die Kombi NW125+ATM laesst manche LS/Sub Kombi schmaechtig erscheinen und kann je nach Hoergewohnheit einen Sub ueberfluessig machen. Ist guenstiger und ein Klotz weniger hilft der Frau das Designdesaster im Wohnzimmer zu verdauen.
PIO SC-2022 - Crown 1502- NW125 - ATM125 - Triangle Zerius202 - AKG 701
Was kuemmert mich heute, was ich gestern ins Forum geschrieben habe?
Was kuemmert mich heute, was ich gestern ins Forum geschrieben habe?
moin LeFrog,
im grossen und ganzen kann ich die aussagen von g.vogt auch nur und mal wieder unterstreichen!
allerdings bin ich vehementer für dipole bei deinem geringen wandabstand! was ich mir denke ist, dass du dir zum mp3/musikhören kaum gedanken machen musst für die surroundkulisse.
ich denke mir, das ist anfangs "mal ganz nett" mit rundrumsound für musik; aber auf dauer setzt sich doch die stereovariante durch!
gerade deshalb plädiere ich einmal mehr für die dipole hinten, da diese ihre wahre bestimmung dann bei 5.1 so richtig voll ausspielen können.
die grossen 125ger nubis füllen stereo den raum schon derart wunderbar mit tönen, dass musik IMHO stereo immer "besser kommt" als durch "klangfeldprozessoroptimierungsverwurstung" -
wenn musik rundrum, dann sollte sie auch so aufgenommen sein, und dann sind wir eh wieder bei 5.1....
meine erfahrungen, gepaart mit denen meines brüderchens ( ich dipol / er direktstrahler ): es geht das rennen bei fehlendem wandabstand klar zugunsten der dipole aus.
rs5 ist völlig ok - ich fände die 55 zu mächtig, wenn sie dir so dicht im nacken sitzen.
ich bin da ja der meinung, dass lieber 2rs5 und ein aw440 hinten werkeln sollten! den aw440 mit hochpegel in die rears einschleifen, den klotz schön hinter oder unters sofa und ab dafür.
ich glaube erst an direktstrahler wenn links, rechts und hinter dem hörplatz mindestens 2m abstand zur verfügung stehen!
zum thema amp:
yammi 2600 - haken dran! gehört eindeutig in die "schwere ware" liga![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
yuv und hdmi dabei - preout auch - sogesehen alles wunderbar.
sub:
na ja, kann mann machen, macht viel spass, muss aber nicht sein wenn "mann" ne 125ger hat! die ist schon gnadenlos und heftig wenn sie losgelassen wird!
oder:
wer ne 125ger hat vermisst den aw1000 nicht
wer ne 125ger und nen aw1000 hat, freut sich einmal mehr und gibt es nicht wieder her
wenn also irgendetwas zur disposition steht, dann der aw1000!
atm:
klingt jetzt komisch, ist aber wahr: bei mp3 als futter ist das atm bei der grossen total nutzlos. der dreh am grossen regler auch ohne atm bedeutet aber trotzdem OBACHT
das schiebt schon mächtig an - meine nachbarn können es bezeugen!
hingegen: bei ordentlich tieffrequentem signal bei film ist das atm125 das i-tüpfelchen!! genau wie der aw1000.
das atm "rockt" musikalisch nur so richtig bei den kleineren nubi-o-phones . dort ist es eigentlich pflicht!
fazit, wer kann der muss, wer nicht muss, der braucht nicht !
ansonsten finde ich deine wahl so richtig "ordentlich"
es gruesst der pb
im grossen und ganzen kann ich die aussagen von g.vogt auch nur und mal wieder unterstreichen!
allerdings bin ich vehementer für dipole bei deinem geringen wandabstand! was ich mir denke ist, dass du dir zum mp3/musikhören kaum gedanken machen musst für die surroundkulisse.
ich denke mir, das ist anfangs "mal ganz nett" mit rundrumsound für musik; aber auf dauer setzt sich doch die stereovariante durch!
gerade deshalb plädiere ich einmal mehr für die dipole hinten, da diese ihre wahre bestimmung dann bei 5.1 so richtig voll ausspielen können.
die grossen 125ger nubis füllen stereo den raum schon derart wunderbar mit tönen, dass musik IMHO stereo immer "besser kommt" als durch "klangfeldprozessoroptimierungsverwurstung" -
wenn musik rundrum, dann sollte sie auch so aufgenommen sein, und dann sind wir eh wieder bei 5.1....
meine erfahrungen, gepaart mit denen meines brüderchens ( ich dipol / er direktstrahler ): es geht das rennen bei fehlendem wandabstand klar zugunsten der dipole aus.
rs5 ist völlig ok - ich fände die 55 zu mächtig, wenn sie dir so dicht im nacken sitzen.
ich bin da ja der meinung, dass lieber 2rs5 und ein aw440 hinten werkeln sollten! den aw440 mit hochpegel in die rears einschleifen, den klotz schön hinter oder unters sofa und ab dafür.
ich glaube erst an direktstrahler wenn links, rechts und hinter dem hörplatz mindestens 2m abstand zur verfügung stehen!
zum thema amp:
yammi 2600 - haken dran! gehört eindeutig in die "schwere ware" liga
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
yuv und hdmi dabei - preout auch - sogesehen alles wunderbar.
sub:
na ja, kann mann machen, macht viel spass, muss aber nicht sein wenn "mann" ne 125ger hat! die ist schon gnadenlos und heftig wenn sie losgelassen wird!
oder:
wer ne 125ger hat vermisst den aw1000 nicht
wer ne 125ger und nen aw1000 hat, freut sich einmal mehr und gibt es nicht wieder her
![Exclaim :!:](./images/smilies/nuforum/icon_exclaim.gif)
wenn also irgendetwas zur disposition steht, dann der aw1000!
atm:
klingt jetzt komisch, ist aber wahr: bei mp3 als futter ist das atm bei der grossen total nutzlos. der dreh am grossen regler auch ohne atm bedeutet aber trotzdem OBACHT
![Exclaim :!:](./images/smilies/nuforum/icon_exclaim.gif)
hingegen: bei ordentlich tieffrequentem signal bei film ist das atm125 das i-tüpfelchen!! genau wie der aw1000.
das atm "rockt" musikalisch nur so richtig bei den kleineren nubi-o-phones . dort ist es eigentlich pflicht!
fazit, wer kann der muss, wer nicht muss, der braucht nicht !
ansonsten finde ich deine wahl so richtig "ordentlich"
es gruesst der pb
[size=84]Denon AVC A1D "rudituned"/DVD 3800/ NL120ATM / CS70ATM / RS6 / AW900+behringer fbd2496 / PT AE700 / Gehörschaden 3,5 und 6kHz [/size]
Moin LeFrog und herzlich Willkommen im NuForum! ![Biggrin :D](./images/smilies/nuforum/icon_biggrin.gif)
Wenn du zu 60-70% Musik abspielst, heißt das dann im Klartext, dass du dann Stereo hören oder doch die Surroundprogramme des Yamaha nutzen willst um das 2-Kanal Signal etwas aufzupolieren? Die Angabe würde für eine weitere genauere Beratung sehr hilfreich sein.![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Ich übrigens auch - und wir beide wissen warum, gell!?
In Anbetracht der räumlichen Gegebenheiten schließe ich mich in diesem Falle aber eher der Meinung von Gerald an:
Grüße
Kai
![Biggrin :D](./images/smilies/nuforum/icon_biggrin.gif)
Wenn du zu 60-70% Musik abspielst, heißt das dann im Klartext, dass du dann Stereo hören oder doch die Surroundprogramme des Yamaha nutzen willst um das 2-Kanal Signal etwas aufzupolieren? Die Angabe würde für eine weitere genauere Beratung sehr hilfreich sein.
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Wieso war mir nur irgendwie schon vorher klar, dass exakt so eine Antwort von dir kommen würde, Physh!?PhyshBourne hat geschrieben:Ich würde für hinten die DS-55 stellen...
![Lol :lol:](./images/smilies/nuforum/icon_lol.gif)
![Twisted :twisted:](./images/smilies/nuforum/icon_twisted.gif)
pbeier's Meinung zu den RS-5 kann ich ebenfalls bedenkenlos zustimmen.g.vogt hat geschrieben:Natürlich passen die DS55 zu den großen Frontboxen noch besser, sie können aber nahe des Hörplatzes ziemlich erdrückend wirken (gemeint ist nicht der akustische Eindruck, sondern alleine ihre schiere Größe). Für Filme tuts IMHO auch die kleine RS5. [...] Wenn man überwiegend Stereo hört und ab und an einen Film mit Surround schauen will, dann passt das schon.
Deiner ungeklärten Erwartungshaltung kann abgeholfen werden. Benutze am besten die Karte des Forums (Button oben rechts) und suche dir jemanden im Forum mit ähnlicher Konfiguration, der in deiner Nähe wohnt, bei dem du Probe hören kannst. *hust*LeFrog hat geschrieben:[...] ich brauche Eure generelle Meinung zur Konfiguration und dem zu erwartenden Klang- / Surrounderlebnis.
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Grüße
Kai
WZ: nuLine 264 | Office: nuPro A-10 | Keller: Heimkino im Bau