Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

AVR und Stereo

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Lupino
Semi
Semi
Beiträge: 126
Registriert: Di 16. Aug 2005, 15:48

AVR und Stereo

Beitrag von Lupino »

Guten Morgen Gemeinde,


ich schlage mich seit geraumer Zeit mit der Frage herum, wie ich den Stereobereich meiner
Anlage optimieren kann.
Ich betreibe einen Pio AX3 mit Frontspeakern von Magnat (Vintage 450) und Center/Rear
aus der NuBox Reihe, sowie einem Nuline AW550.

Soweit bin ich mit dem Klang zufrieden, trotz gemischter LS-Marken habe ich zumindest im
Surroundbereich eine mehr als zufriedenstellende Abstimmung gefunden.

Der Stereo-Schock kam, als ich meinen 20 Jahre alten Telefunken-Receiver mal an die Magnat
angeschlossen habe (war direkt nach dem Umzug aus der Not heraus ...): Was da ein
Pfund an Bass rauskam, war für mich mehr als überraschend ... das Telefunken Teil
mag ca. 30Watt/Kanal bringen, die Skalenanzeige flackerte auch bei höherer Lautstärke,
aber der Sound war noch sauber.
(Vielleicht trägt der Telef. im Bass etwas sehr dick auf, aber der Stereosound ist stets
satt und warm, im Gegensatz zum Pio ... spielt Stereo zwar sauber, aber auch kühl, die
Presse würde es wohl als "Emotionslos" oder "nicht losgelöst" beschreiben)


Fasziniert von diesem Ergebnis stellt sich mir nun die Frage:
Wie möble ich den Stereobereich auf? Fakt ist, daß ich den Pio behalten will, der muß
also in das spätere Konzept eingebunden werden.

Kann ich den Stereobereich mit einer Endstufe, wie den vielzitierten Atoll's (Atoll80/Atoll100)
aufwerten? "Wärmen" die AMPs den Sound auf, oder stehen sie eher sklavisch unter der
Vorstufe im AX3? Dann wäre das Ergebnis ja "gehopst-wie-gesprungen" ...

Sollte ich da vielleicht eher zu einer Stereolösung, á la auftrennbarem Denon PMA-1500AE, greifen?


Technisch möglich ist ja beides, aber was ist sinnvoll?!

(Preislich attraktiv erscheint ja vor allem die 80er Atoll)

Hab zwar schon viel gesucht, auch viel gelesen und gefunden, aber benötige für die Beruhigung
meiner Nerven nochmals Euren Beistand.

Bedankt für Eure Antworten!


Tschö,
der Lupino
Benutzeravatar
maks
Star
Star
Beiträge: 1158
Registriert: Mo 2. Mai 2005, 23:05
Wohnort: Wien

Beitrag von maks »

Die wohl beste Möglichkeit wäre das Auftrennen von Stereo und Surround Zweig.
Vorraussetzung dafür: Auftrennbarer StereoAmp (Vollverstärker) und auftrennbare Front des AVR.

Du hängst dann die FrontLS an den Stereoamp und schaltest mit einem Cinch Umschalter zwischen den beiden Vorstufen des Stereo und des AVRs um. Am besten geht das gleich mal mit einem ATM - dafür sollte man aber auch Nubis an der Front hängen haben.

Natürlich hängen dann der CD Player für Stereo nur am Stereoamp, wärend der DVD Player nur am AVR steckt.

Der Vorteil ist, dass du einen vollkommen unabhängigen Stereozweig hast, wärend im Surround Betrieb trotzdem die Fronts von der stärkeren Stereoendstufe befeuert werden.

Wenn du nur eine Endstufe an den AVR hängst, mußt du immer auch mit dessen Vorstufe vorlieb nehmen, dafür bleibt alles voll Fernbedienbar.

Die Frage ist: wieviel Sound macht der Vorverstärker aus? Sind jene in AVRs wirklich merkbar schlechter als in einem guten VV?

Hierzu möchte ich nicht wirklich viel sagen, da es schon dazu schon sehr kontroversielle Diskussionen gab. Nur soviel: Der Preisunterschied zwischen reiner Endstufe und Vollverstärker ist meist nur minimal. Wenn du dann auch mit dem (kleinen) Komfortverlust des Umschaltens zwischen Stereo und Surroundzweig leben kannst, bist du damit auf der sicheren Seite. ;)

Schau dir zB. mal den NAD 372. Erfüllt alle Vorraussetzungen und ist Preis/Leistungsmäßig wirklich hervorragend.
Musik: Squeezebox Touch|nuConnect AmpX|NuVero 10|Sennheiser Momentum 2 OE
Video: Panasonic TX-P50GT30|Marantz SR6007|nuLine WS-14|nuPro AW-350
PC: piCorePlayer|nuBox A-125|AKG K271
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

Möchte mich maks anschließen.

Es wurde schon viel gesagt über den Klang von Vorstufen und auch Endstufen. Unterschiede wenn überhaupt da, meist nur minimal.

Dieses "aha"-Erlebnis wie du es schilderst kann ich voll nachvollziehen. Hab auch einen Surround AVR, der aber im Gegensatz zu dem Stereoverstärker nicht so druckvoll "spielt".

Meine Empfehlung gilt auch dem NAD C 372.

mfg

ramses
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Benutzeravatar
JensII
Star
Star
Beiträge: 8896
Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
Wohnort: Zwischen den Nubis
Has thanked: 2 times
Been thanked: 16 times

Beitrag von JensII »

MOIN!!!!!!!!!!!!!!!!!

Schau mal http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic13394.html
und http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... avr+stereo
sowie http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... avr+stereo

Ich habe meinen Surround-Receiver auch mit nem Stereoverstärker aufgemöbelt, ist bei mir ein Marantz PM7200, aber leider ohne Main-In, dadurch muss ich den Marantz bei DVDs auf ca 12 Uhr Lautstärke stellen, was dann heftig knallt, wenn ich den Eingang verwechsle :lol:
WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540

:music-rockon: :music-rockout:
Lupino
Semi
Semi
Beiträge: 126
Registriert: Di 16. Aug 2005, 15:48

Beitrag von Lupino »

danke, das ging ja schonmal schnell!

:roll: ich dachte mir fast, daß ihr das vorschlagen würdet ...

wie gesagt, ich habe mir mal den denon 1500ae näher
angeschaut, der hat eine aufgetrennte vor/endstufe und
kostet um die 650€.

wie siehts den mit NAD aus, kann man den auch irgendwo
(günstig!!!) online ziehen und was muß ich da kalkulieren?

bin zwar nicht gänzlich verarmt, aber auch unsereins muß
heutzutage auf den letzten euro schauen.

grüße!
Benutzeravatar
Logan68
Star
Star
Beiträge: 2207
Registriert: Mi 1. Dez 2004, 14:48

Beitrag von Logan68 »

Gruesse,
meine Erfahrung:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... hlight=sac

wuerde dennoch die oben beschriebene Loesung mit Vollverstaerker favorisieren. Als Alternative zum NAD schlage ich mal den Arcam A90 hier vor. Die Preouts des AV Receivers werden hier an den sog. Processoreingang angeschlossen, was ein sehr bequemes Umschalten ermoeglicht. Stereo wird somit komplett getrennt.
PIO SC-2022 - Crown 1502- NW125 - ATM125 - Triangle Zerius202 - AKG 701
Was kuemmert mich heute, was ich gestern ins Forum geschrieben habe?
Benutzeravatar
Blap
Star
Star
Beiträge: 8773
Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
Wohnort: Sofa des Todes
Been thanked: 1 time

Beitrag von Blap »

Hallo Lupino,

bevor Du einen zusätzlichen Verstärker anschaffst, versuche erstmal "mehr" aus dem Pioneer Receiver "rauszuholen".

- Wurde das Einmesssystem verwendet? Oft wird dadurch der Klang "versaut".
- Der Pioneer hat doch mit Sicherheit einen eingebauten EQ. Damit kann man auch für mehr "Klangwärme" sorgen.

:?: :!:
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
Lupino
Semi
Semi
Beiträge: 126
Registriert: Di 16. Aug 2005, 15:48

Beitrag von Lupino »

mahlzeit,

jep, der auto-eq ist aus ... das ergebnis der automatischen korrektur ist
für surround durchaus ok, aber für den stereo-bereich m.e. ungeeignet.

den manuellen EQ habe ich auch schon gequält, sound hat sich auch
gebessert, aber entspricht nicht dem, was die "olle telefunken möhre"
von haus aus kann: einfach "warmen" sound erzeugen!

ob das ein NAD kann?!


lupino
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

Was du mit warm definierst würde ich mit druckvoll definieren :)

Aufgrund der Platzprobleme in AVRs kannst du keine hohen Spitzenleistungen erwarten. Demnach müsste auch das Klangbild im Tieftonbereich leiden (Hier ist IMHO Leistung gefragt). Das klingt dann "hell" und nicht so schön "warm".

Wenn du nicht allzuweit weg wohnst, kann ich dich gerne zum Probehören einladen.

mfg

der hofft nicht gesteinigt zu werden :roll:

ramses
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Lupino
Semi
Semi
Beiträge: 126
Registriert: Di 16. Aug 2005, 15:48

Beitrag von Lupino »

hi ramses!

danke für die einladung, aus OWL (ostwestfalen-lippe) ist das leider
nicht mal eben zu machen :-) ... wären so ca. 4h fahrt bis erlangen.

mensch hätte ichs gewusst ... letzte woche war ich noch beruflich
in straubing und bin ja fast bei dir "vorm haus" hergefahren ...

:lol: ---

ich denke, daß "druckvoll" die beschreibung trifft.
obwohl der pio ja min. 100Wx6 leisten soll.
aber ich weiß ja, watt ist nicht gleich watt ...

der NAD C732 ist ja reizvoll, scheidet aber aus: zu teuer.

aber der C532 ist ja auch sehr interessant, weil auftrennbar. und wenn
die NAD's tatsächl. so stromstabil sind, wie überall gesagt wird, müßte
der "kleine" doch schon ordentlich was bringen. (auftrennbar isser
ja auch.)

mmh?

lupino
Antworten