Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Nubert gegen sich selbst!
-
- Semi
- Beiträge: 201
- Registriert: Fr 21. Apr 2006, 15:54
- Been thanked: 3 times
Nubert gegen sich selbst!
Guten Tag!
Nur zur Einleitung, werde wohl auch dem widersagen und zu nubert wechseln, ist noch nicht 100%ig, aber höchst wahrscheinlich.
Ich fürchte diese Frage ist schon mehr als häufig gestellt worden, dennoch erlaube ich sie euch zu stellen, und zwar in aller Kürze:
nuBox, nuWave oder nuLine?
Mich interessiert weniger der Rat, was für mich am besten wäre, sondern vielmehr eure persönliche Meinung bzw. was für euch selbst die 1. Wahl wäre/ist und warum.
mfg
Nur zur Einleitung, werde wohl auch dem widersagen und zu nubert wechseln, ist noch nicht 100%ig, aber höchst wahrscheinlich.
Ich fürchte diese Frage ist schon mehr als häufig gestellt worden, dennoch erlaube ich sie euch zu stellen, und zwar in aller Kürze:
nuBox, nuWave oder nuLine?
Mich interessiert weniger der Rat, was für mich am besten wäre, sondern vielmehr eure persönliche Meinung bzw. was für euch selbst die 1. Wahl wäre/ist und warum.
mfg
Kurzumschreibung:
NuBox: konsequent auf Preis/Leistung getrimmt. Mit Leistung ist Akustik und nicht Optik gemeint. Durchaus aber schon hohe Klangqualität auch für Musik. Übrigens auch die Verarbeitungsqualität ist einwandfrei.
NuWave/NuLine: Bei beiden wurde noch mehr Aufwand in die Akustik gesteckt. Resultat: die LS klingen noch näher an dem, was auf CD ist. Trotzdem ist die Unterscheidung der beiden vor allem eine Frage der Optik und nur wenig der Akustik.
NuWave: sind das Höchste an Wiedergabetreue, vor allem durch die gebogene Schallwand.
NuLine: sind etwas "wärmer" im Klang (minimal weniger Wiedergabetreue gegenüber NuWave). Eher klassisches Design mit hochwertigen Furnieren.
Kurzum: wenn du viel Musik hörst und dabei auch äusserst pedantisch bist und auf das letzte Quäntchen an Wiedergabetreue Wert legst, solltest du mal ins Geldtascherl schauen, ob du zu Wave/Line greifst. Zwischen den beiden kannst du aber rein optisch entscheiden.
Der wichtigste Tip: selber hören!!! Nur der eigene Vergleich macht sicher!
NuBox: konsequent auf Preis/Leistung getrimmt. Mit Leistung ist Akustik und nicht Optik gemeint. Durchaus aber schon hohe Klangqualität auch für Musik. Übrigens auch die Verarbeitungsqualität ist einwandfrei.
NuWave/NuLine: Bei beiden wurde noch mehr Aufwand in die Akustik gesteckt. Resultat: die LS klingen noch näher an dem, was auf CD ist. Trotzdem ist die Unterscheidung der beiden vor allem eine Frage der Optik und nur wenig der Akustik.
NuWave: sind das Höchste an Wiedergabetreue, vor allem durch die gebogene Schallwand.
NuLine: sind etwas "wärmer" im Klang (minimal weniger Wiedergabetreue gegenüber NuWave). Eher klassisches Design mit hochwertigen Furnieren.
Kurzum: wenn du viel Musik hörst und dabei auch äusserst pedantisch bist und auf das letzte Quäntchen an Wiedergabetreue Wert legst, solltest du mal ins Geldtascherl schauen, ob du zu Wave/Line greifst. Zwischen den beiden kannst du aber rein optisch entscheiden.
Der wichtigste Tip: selber hören!!! Nur der eigene Vergleich macht sicher!
Musik: Squeezebox Touch|nuConnect AmpX|NuVero 10|Sennheiser Momentum 2 OE
Video: Panasonic TX-P50GT30|Marantz SR6007|nuLine WS-14|nuPro AW-350
PC: piCorePlayer|nuBox A-125|AKG K271
Video: Panasonic TX-P50GT30|Marantz SR6007|nuLine WS-14|nuPro AW-350
PC: piCorePlayer|nuBox A-125|AKG K271
Hallo,
Ich durfte letztens die 380er mit einem AKG K601 Kopfhörer vergleichen.
Im Nahfeld klang das schon fast erschreckend ähnlich...
Die 380er klangen zwar etwas räumlicher, tonal aber kaum Unterschied.
Gruß, Kevin
Ich durfte letztens die 380er mit einem AKG K601 Kopfhörer vergleichen.
Im Nahfeld klang das schon fast erschreckend ähnlich...
Die 380er klangen zwar etwas räumlicher, tonal aber kaum Unterschied.
Ich halte zumindest die 380 für einen Taschengeldstudiomonitor.Bis auf die Tatsache, dass ich das "schon" durch "sehr" ersetzen würde, habe ich dem Beitrag nichts hinzuzufügen.
Gruß, Kevin
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
mal kritisch betrachtet, finde ich hier weder den begriff "taschengeld" noch "studiomonitor" angebracht.K.Reisach hat geschrieben:Ich halte zumindest die 380 für einen Taschengeldstudiomonitor.
um die wahrheit zu sagen, bekommt man darum woanders zusätzlich 2 endstufen, aktiv-weiche, mehrstufig schaltbare ortsentzerrung und constant directivity.
Ja natürlich ist es kein Studiomonitor. Berücksichtigt man aber das Geld (IMHO durchaus Taschengeldpreis, halt ein wenig sparen ) was dafür verlangt wird, find ich die Box aber an sich toll. Tonal neutral ist sie schonmal, is doch was fürs Geld, nich?mal kritisch betrachtet, finde ich hier weder den begriff "taschengeld" noch "studiomonitor" angebracht.
um die wahrheit zu sagen
Halt kaum an irgendwas anpassbar, aber egal!
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
-
- Star
- Beiträge: 4923
- Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
- Wohnort: Schwobaländle
- Been thanked: 1 time
*lol* Wo ist da was "constant"? Eher "constant"-ansteigend. Genauso wie Räume. Dass das eine wärmere Hallsoße als manch andere verschriene Produkte bringt, ist natörlüch ögahl. Neutralos himmeln ihre Wellen-Führer an. *lool*Kingping hat geschrieben:bekommt man darum woanders zusätzlich 2 endstufen, aktiv-weiche, mehrstufig schaltbare ortsentzerrung und constant directivity.
Sklavenarbeit in Billiglohnländern tut man dabei auch unterstützen *lol* und irgendwie vermute ich mehr klirrende Erlebnisse.
@ Ratschbummkrachpeng:
Ich tät' die nuBox380 nehmen. Sie bietet mit der nuBox310 das IMHO beste P/L-Dingsbums.
Weil: Sie ist robust und sehr belastbar. Damit meine ich neben der hohen elektrischen Belastbarkeit auch die sehr strapazierfähige Folienoberfläche. Kratzer (und die in Wohnsituationen sind nunmal unvermeidbar) machen da weniger aus. Nur um einen Punkt anzusprechen.
Aber ehrlich gesagt, bringt das hier eher wenig - du möchtest ja keine Beratung - und Meinungen über die verschiedenen Nubert-Lautsprecher findet man hier überall.
- Mike K.
- Semi
- Beiträge: 221
- Registriert: So 27. Feb 2005, 23:39
- Wohnort: Düsseldorf
- Been thanked: 2 times
Re: Nubert gegen sich selbst!
Hi Ratschbumm und willkommen im Forum!
Ich bevorzuge die Waves:
1. Weil sie räumlicher klingen.
2. Weil mir Holzfurnier nur bei wenigen LS gefällt (und die will ich mir nicht leisten).
Minimum wäre für mich:
NuWave35 auf Ständern mit ATM.
Gruß,
Mike
Ich bevorzuge die Waves:
1. Weil sie räumlicher klingen.
2. Weil mir Holzfurnier nur bei wenigen LS gefällt (und die will ich mir nicht leisten).
Minimum wäre für mich:
NuWave35 auf Ständern mit ATM.
Gruß,
Mike
-
- Semi
- Beiträge: 201
- Registriert: Fr 21. Apr 2006, 15:54
- Been thanked: 3 times