Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
AUDIO-Kennzahl?
-
- Semi
- Beiträge: 190
- Registriert: Di 17. Mai 2005, 13:13
AUDIO-Kennzahl?
Hallo Nubianer,
da es ja diesmal in der AUDIO-Zeitung 05/06 eine Test-CD gibt, habe ich einfach mal zugeschlagen und mir ein Exemplar zugelegt. Nun ist mir besonders die Bestenliste mit der soganannten AUDIO-Kennzahl (kurz: AK) aufgefallen. Kann mir jemand von den Experten im Forum mal erklären, warum die "nuWave105" eine AK von 65 und die "nuWave125" eine AK von 53 bekommt? Läßt sich daraus schließen, daß eine nuWave125 also genügsamer ist als eine "nuWave85", nuWave105 oder sogar "nuWave35"?
da es ja diesmal in der AUDIO-Zeitung 05/06 eine Test-CD gibt, habe ich einfach mal zugeschlagen und mir ein Exemplar zugelegt. Nun ist mir besonders die Bestenliste mit der soganannten AUDIO-Kennzahl (kurz: AK) aufgefallen. Kann mir jemand von den Experten im Forum mal erklären, warum die "nuWave105" eine AK von 65 und die "nuWave125" eine AK von 53 bekommt? Läßt sich daraus schließen, daß eine nuWave125 also genügsamer ist als eine "nuWave85", nuWave105 oder sogar "nuWave35"?
-
- Star
- Beiträge: 1818
- Registriert: So 12. Feb 2006, 13:31
- Wohnort: Hamburg
- Been thanked: 1 time
Ich hab grad mal nachgeschaut.
125er: AK 53
105er: AK 65
85er+atm. AK 64
35er: Ak 65
580er: AK 55
400er: AK 53
310er: AK 64
Ich weiß nicht, wie sich die AK berechnet. Es heißt nur, dass die Box eine niedigere AK als der Verstärker haben sollte.
Hier mal ein paar AK`s von bekannten Verstärkern.
Nad C 320 BEE: AK 59
Denon PMA 2000: AK 61
Marantz PM-15: AK 67
DEnon PMA 1500 AE: AK 62
Vielleicht sollte man die 310er Nubox an 2kw@4 ohm monoblöcken betreiben.....
Imho ist diese AK Käse.
125er: AK 53
105er: AK 65
85er+atm. AK 64
35er: Ak 65
580er: AK 55
400er: AK 53
310er: AK 64
Ich weiß nicht, wie sich die AK berechnet. Es heißt nur, dass die Box eine niedigere AK als der Verstärker haben sollte.
Hier mal ein paar AK`s von bekannten Verstärkern.
Nad C 320 BEE: AK 59
Denon PMA 2000: AK 61
Marantz PM-15: AK 67
DEnon PMA 1500 AE: AK 62
Vielleicht sollte man die 310er Nubox an 2kw@4 ohm monoblöcken betreiben.....

Imho ist diese AK Käse.
Zuletzt geändert von Klapskalli am Mi 26. Apr 2006, 17:53, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
Christian
Christian
- BlueDanube
- Star
- Beiträge: 6449
- Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
- Wohnort: Wien
- Has thanked: 38 times
- Been thanked: 82 times
Re: AUDIO-Kennzahl?
Ich bin zwar kein Experte im Interpretieren von Audiokennzahlen, aber im Prinzip kann man genau das daraus schließen.faramir566 hat geschrieben:Kann mir jemand von den Experten im Forum mal erklären, warum die "nuWave105" eine AK von 65 und die "nuWave125" eine AK von 53 bekommt? Läßt sich daraus schließen, daß eine nuWave125 also genügsamer ist als eine "nuWave85", nuWave105 oder sogar "nuWave35"?
Kennschallpegel bei 1W in 1m Abstand:
nuWave 35: 85dB
nuWave 105: 86dB
nuWave 125: 86,5dB
Die bei Audio rechnen auch noch die Minimalimpedanz und die Phasendrehung mit ein.....ob das alles zusammen den Unterschied von 53 auf 65 ausmacht, musst Du Audio fragen.

Du kannst es aber auch lassen und davon ausgehen, dass alle genannten Lautsprecher mit einem halbwegs leistungsfähigen Transistorverstärker laut genug sind.

Gruß
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Yamaha AX-596: AK 65Nad C 320 BEE: AK 59
Denon PMA 2000: AK 61
Marantz PM-15: AK 67
DEnon PMA 1500 AE: AK 62








Der musste jetzt sein irgendwie


Die AK besagt wohl die reine Leistungsfähigkeit, die Werte sind technisch nachvollziehabr also würde ich sie garnicht sooo weit in eine Schublade packen.
Anders sieht es bei den Klangpunkten aus...
Gruß, Kevin
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
- Ghost-Wolf
- Semi
- Beiträge: 138
- Registriert: Mi 22. Feb 2006, 17:48
Als ich mich vor ein paar Monaten nach neuen Boxen umgesehen habe, bin ich auch auf dies AKs gestossen.
Erstaunlich fand ich, daß die AK von Nubert Boxen sich durch den Einsatz eines ATMs nicht (oder nur minimal) ändert (wenn ich mich nocht recht erinnere), obwohl hier lt. Aussage der NSF erheblich mehr Verstärkerleistung benötigt wird.
Das war zumindest für mich ein Grund mich nicht näher mir den AKs zu beschäftigen.
Erstaunlich fand ich, daß die AK von Nubert Boxen sich durch den Einsatz eines ATMs nicht (oder nur minimal) ändert (wenn ich mich nocht recht erinnere), obwohl hier lt. Aussage der NSF erheblich mehr Verstärkerleistung benötigt wird.
Das war zumindest für mich ein Grund mich nicht näher mir den AKs zu beschäftigen.
-
- Star
- Beiträge: 1818
- Registriert: So 12. Feb 2006, 13:31
- Wohnort: Hamburg
- Been thanked: 1 time
Es war soooooooooooooooooooooo klarK.Reisach hat geschrieben:Yamaha AX-596: AK 65![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Der musste jetzt sein irgendwie![]()
![]()
Die AK besagt wohl die reine Leistungsfähigkeit, die Werte sind technisch nachvollziehabr also würde ich sie garnicht sooo weit in eine Schublade packen.

Wie ist die große Differenz zwischen der 125er und der restlichen wave-Serie zu erklären? Ist die 125er so "gutmütig"?
Zuletzt geändert von Klapskalli am Mi 26. Apr 2006, 18:21, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
Christian
Christian
-
- Semi
- Beiträge: 190
- Registriert: Di 17. Mai 2005, 13:13
Hi Kevin,K.Reisach hat geschrieben:Yamaha AX-596: AK 65Nad C 320 BEE: AK 59
Denon PMA 2000: AK 61
Marantz PM-15: AK 67
DEnon PMA 1500 AE: AK 62![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Der musste jetzt sein irgendwie![]()
![]()
Die AK besagt wohl die reine Leistungsfähigkeit, die Werte sind technisch nachvollziehabr also würde ich sie garnicht sooo weit in eine Schublade packen.
Anders sieht es bei den Klangpunkten aus...
Gruß, Kevin
der Yammi ist komischerweise in der aktuellen Liste aber gar nicht zu finden. Woher hast Du denn den Wert?
Guck mal da:
http://www.audio.de/sixcms/media.php/14 ... 80_088.pdf
Gruß, Kevin
http://www.audio.de/sixcms/media.php/14 ... 80_088.pdf
Wirkungsgrad sagt Dir was? Phasenlinearität etc. wird wohl auch berücksichtigt.Wie ist die große Differenz zwischen der 125er und der restlichen wave-Serie zu erklären? Ist die 125er so "gutmütig"?
Gruß, Kevin
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
Hi,
zu den AK von AUDIO kann ich nichts sagen - kaufe mir seit 18 Jahren keine Comic-Hefte mehr.
Wenn Du daher ein paar nuLine 120, ein paar nuBox 310, ein 20 Watt Plastik-Verstärker und zwei 3 KW Endstufen bei Dir im Betrieb hättest, sähe die (aus "technischer Sicht") beste Konfiguration wie folgt aus:
nuLine 120 mit 20 Watt Plastik-Verstärker
nuBox 310 mit 3 KW Endstufe.
Gruss, Gianni
zu den AK von AUDIO kann ich nichts sagen - kaufe mir seit 18 Jahren keine Comic-Hefte mehr.
Eine technische Erklärung stand nicht drin, oder?ChrisBi hat geschrieben:Ich weiß nicht, wie sich die AK berechnet. Es heißt nur, dass die Box eine niedigere AK als der Verstärker haben sollte.
Da liegst Du gar nicht so daneben, denn die nuBox 310 ist die "kritischste" Box aus dem Nubert-Sortiment - zumindest unter den Kompakt- und Standlautsprechern.Vielleicht sollte man die 310er Nubox an 2kw@4 ohm monoblöcken betreiben.....![]()
Wenn Du daher ein paar nuLine 120, ein paar nuBox 310, ein 20 Watt Plastik-Verstärker und zwei 3 KW Endstufen bei Dir im Betrieb hättest, sähe die (aus "technischer Sicht") beste Konfiguration wie folgt aus:
nuLine 120 mit 20 Watt Plastik-Verstärker
nuBox 310 mit 3 KW Endstufe.
Wenn Du meinst, dass die AK Alles Käse ist, so möchte ich Dir nicht widersprechenImho ist diese AK Käse.
Gruss, Gianni
-
- Semi
- Beiträge: 190
- Registriert: Di 17. Mai 2005, 13:13
Hallo Chris,ChrisBi hat geschrieben:Wie ist die große Differenz zwischen der 125er und der restlichen wave-Serie zu erklären? Ist die 125er so "gutmütig"?
genau daß würde mich mal interessieren. Außerdem müsste man ja dann wirklich viele gute Verstärker aus seiner Einkaufsliste streichen. Da sind dann auch teilweise Geräte aus dem High-End und Referenzbereich.