Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Unterschied zwischen aktiver und passiver Frequenzweiche

Grundlegende Fragen und Antworten zu Lautsprechern
Azrael
Semi
Semi
Beiträge: 61
Registriert: Mi 15. Okt 2003, 09:20

Unterschied zwischen aktiver und passiver Frequenzweiche

Beitrag von Azrael »

Hallo zusammen,

mal ne Frage: Im Rahmen der Diskussionen um die CM-1 gings darum, daß es wohl keine Aktivbox ist, weil keine "aktive Frequenzweiche" drin ist. (Ich dachte immer die Unterscheidung ob Aktivbox oder nicht liegt am eingebauten Verstärker...)
Kann jemand einem technischen Laien wie mir erklären was eine aktive und passive Frequenzweiche ist?

Danke schon mal :)
Azrael
[size=75]Yamaha RX-V1300RDS
2x nuWave10, 2x nuWave RS-5, 1x nuWave CS-4, 1x nuWave AW-7
2x nuBox CM-1[/size]
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Re: Unterschied zwischen aktiver und passiver Frequenzweiche

Beitrag von Koala »

Hallo Azrael,
Azrael hat geschrieben:Kann jemand einem technischen Laien wie mir erklären was eine aktive und passive Frequenzweiche ist?
Vereinfacht (bzw. anschaulich) ausgedrückt kommen passive Frequenzweichen hinter der Endstufe zum Einsatz, aktive hingegen davor.
Eine aktive Frequenzweiche ist, wie der Name ja schon sagt, eine aktive elektronische Einheit, d.h. sie verfügt über eine Stromversorgung und ist dadurch in der Lage nicht nur dämpfenden, sondern auch verstärkenden Einfluß auf das Signal auszuüben. Im Gegensatz zur passiven Frequenzweiche, welche nur Signal(teile) dämpfen kann, kann die aktive Frequenzweiche bspw. zur Entzerrung von Basssignalen eingesetzt werden, beim Einsatz von passiven Frequenzweichen muß für solche Aufgaben ein entsprechendes Gerät (wie z.B. ABL/ATM) eingeschleift werden.
Da aktive Frequenzweichen vor der Endstufe zum Einsatz kommen, benötigt man natürlich pro Signalweg einen Endstufenkanal, d.h. bei zwei 2-Wege-Boxen bräuchte man insg. vier Endstufenkanäle.

greetings, Keita
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Azrael,

der Begriff "Aktivbox" ist nicht eindeutig definiert. Im weiteren Sinne umfasst der Begriff sämtliche Boxen mit irgendeiner eingebauten Verstärkerschaltung. Im engeren Sinne meint man mit Aktivbox dagegen meist ein Konzept, wo für alle Chassis einzelne Endstufen zur Verfügung stehen und die Aufteilung des Signals in einzelne Frequenzbereiche bereits vor diesen Endstufen stattfindet. Im Gegensatz dazu wird in einer Passivbox (und ebenso in einer Aktivbox mit lediglich einer Endstufe für die gesamte Box) das Signal erst hinter der Endstufe mit einer (passiven) Frequenzweiche auf die Chassis verteilt.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Azrael
Semi
Semi
Beiträge: 61
Registriert: Mi 15. Okt 2003, 09:20

Beitrag von Azrael »

aha, jetzt bin ich schon schlauer, danke :D
[size=75]Yamaha RX-V1300RDS
2x nuWave10, 2x nuWave RS-5, 1x nuWave CS-4, 1x nuWave AW-7
2x nuBox CM-1[/size]
Benutzeravatar
m(A)ui
Profi
Profi
Beiträge: 455
Registriert: So 13. Mär 2005, 16:08
Wohnort: Göttingen

Beitrag von m(A)ui »

nochwas:
Aktivweichen sind von der (komplexen) Impedanz des Lautsprechers unabhängig.
Sie "sehen" sowohl eingangs- als auch ausgangsseitig eine reelle, konstante Ohmsche Last!
Das ermöglicht Weichen zu konstruieren, die nach "Lehrbuch" arbeiten.

In einer passiven Weiche wird überschüssige Energie in Wärme vernichtet, bei Aktivweichen geben die Endstufen bei jeder Frequenz nur soviel Leistung ab, wie das Chassis benötigt. deshalb wird im PA-Bereich auch nur vollaktiv gefahren.

gruß
m[img]http://studweb.studserv.uni-stuttgart.de/studweb/users/lrt/lrt32074/Anarchy.gif[/img]ui

[b]<<I'm here to help - if my help's not appreciated then lotsa luck, gentlemen.>>[/b]
Benutzeravatar
elchhome
Star
Star
Beiträge: 2169
Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
Wohnort: Plauen im Vogtland
Been thanked: 8 times

Beitrag von elchhome »

m(A)ui hat geschrieben:deshalb wird im PA-Bereich auch nur vollaktiv gefahren.
... wobei dabei der Ausdruck "vollaktiv" dabei auch wieder etwas anderes bedeutet:
Mischpult->Effekte->aktive Frequenzweiche->Endstufe für jeden Zweig->Lautsprecherbox/Stack

Gruß, Andreas
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

m(A)ui hat geschrieben:In einer passiven Weiche wird überschüssige Energie in Wärme vernichtet, bei Aktivweichen geben die Endstufen bei jeder Frequenz nur soviel Leistung ab, wie das Chassis benötigt.
Das ist etwas unglücklich ausgedrückt.... es gibt ja keine überschüssige (nicht gebrauchte) Energie! :roll:

Theoretisch wird in der passiven Weiche nur im Bereich der Übergangsfrequenz Leistung verbraten - praktisch auch ein bisschen im Durchgangsbereich, weil die Bauelemente nicht ideal hergestellt werden können (Widerstand null und unendlich gibt es nicht).
Bis auf diese kleinen Verluste gibt eine Endstufe auch an eine Passivbox bei jeder Frequenz nur die von den Chassis benötigte Leistung ab.

Übrigens....auch eine Aktivweiche verbruzelt Leistung, sonst müsste man sie nicht an die Stromversorgung anschließen.... :wink:
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
teite
Star
Star
Beiträge: 844
Registriert: Mi 8. Dez 2004, 19:08
Wohnort: Schwerin

Beitrag von teite »

Hallo,
BlueDanube hat geschrieben:Das ist etwas unglücklich ausgedrückt.....es gibt ja keine überschüssige (nicht gebrauchte) Energie! :roll:
Irgendwie schon, der Wirkungsgrad im Mittelton und Hochton wesentlich grösser ist als im Bass und Grundton. Da eine passive Box keine Anhebung realisieren kann, muss der Wirkungsgrad der gesamten Box kleiner gemacht werden. Das passiert entweder durch einen Widerstand in Reihe (HT) oder einem Saugkreis parallel.

cu,
Stefan
HK: Denon DN-500AV, The Truth B2031A PC: Genelec 8020
die hifige Dreifaltigkeit: jAHwe, jesUS und der heilige JEist
Inder-Nett

Beitrag von Inder-Nett »

BlueDanube hat geschrieben:Bis auf diese kleinen Verluste gibt eine Endstufe auch an eine Passivbox bei jeder Frequenz nur die von den Chassis benötigte Leistung ab.
Stimmt so nicht ganz.
In aufwändigeren Weichen sind eine ganze Menge Widerstände drin, die allesamt nicht umsonst für relativ hohe Verlustleistungen ausgelegt sind.

Hinzu kommt, dass Endstufen auch ohne Last übersteuern können, weil Sie nur einen begrenzten Bereich an Ausgangs-Spannung liefern können, d.h. wenn man z.B. eine Passiv-Box mit Bi-Apming fährt, dann laufen die Endstufen für den Hochtonbereich für Bässe zwar im Leerlauf, werden aber trotzdem mit dem vollen Bass-Signal beaufschlagt und können ggf. deshalb übersteuern, obwohl die abverlangte Hochtonleistung weit unter der problemlos lieferbaren Leistung der Endstufe liegt.
BlueDanube hat geschrieben:Übrigens....auch eine Aktivweiche verbruzelt Leistung, sonst müsste man sie nicht an die Stromversorgung anschließen...
Der Leistungsverlust der aktiven Filter liegt im Milliwatt-Bereich und geht nicht von der Leistung der Endstufe ab.
Zudem wird durch aktive Filter jede Endstufe nur mit dem für diesen Frequenzbereich anfallenden Leistungs-Spektrum angesteuert, wodurch man aus der gleichen Endstufen-Kombination eine deutlich höhere Gesamtleistung ziehen kann.
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

Inder-Nett hat geschrieben:In aufwändigeren Weichen sind eine ganze Menge Widerstände drin, die allesamt nicht umsonst für relativ hohe Verlustleistungen ausgelegt sind.
Man könnte jetzt lange über die Basisaufgabe von Frequenzweichen diskutieren - für die reine Aufteilung des Frequenzspektrums ist meine Aussage richtig.
Gerade in geschlossenen Gehäusen ist es auch anzuraten, Bauteile überzudimensionieren, damit bei höherer Umgebungstemperatur die Wärme zuverlässig abgeführt werden kann. Es wird also kaum genau die Leistung verbraten, für die die Widerstände ausgelegt sind....
Inder-Nett hat geschrieben:Hinzu kommt, dass Endstufen auch ohne Last übersteuern können....
Das habe ich nicht bestritten, ich setzte aber einen Betrieb im "grünen" Bereich voraus.
Inder-Nett hat geschrieben:Der Leistungsverlust der aktiven Filter liegt im Milliwatt-Bereich und geht nicht von der Leistung der Endstufe ab.
Wie groß ist der tatsächliche Leistungsverlust in einer einfachen Frequenzweiche bei normalen Lautstärken zu Hause?
Das Wohnzimmer kann man damit nicht heizen und auch der Pegelverlust dürfte kaum hörbar sein....
Bei PA-Anlagen ist das natürlich ganz anders!
Inder-Nett hat geschrieben:Zudem wird durch aktive Filter jede Endstufe nur mit dem für diesen Frequenzbereich anfallenden Leistungs-Spektrum angesteuert, wodurch man aus der gleichen Endstufen-Kombination eine deutlich höhere Gesamtleistung ziehen kann.
Naja, wenn die Endstufe für den Tieftöner von den Hochtonanteilen befreit ist, tut sie sich nicht wirklich viel leichter - dazu müsste sie schon am letzten Loch pfeifen....
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Antworten