Inder-Nett hat geschrieben:In aufwändigeren Weichen sind eine ganze Menge Widerstände drin, die allesamt nicht umsonst für relativ hohe Verlustleistungen ausgelegt sind.
Man könnte jetzt lange über die Basisaufgabe von Frequenzweichen diskutieren - für die reine Aufteilung des Frequenzspektrums ist meine Aussage richtig.
Gerade in geschlossenen Gehäusen ist es auch anzuraten, Bauteile überzudimensionieren, damit bei höherer Umgebungstemperatur die Wärme zuverlässig abgeführt werden kann. Es wird also kaum genau die Leistung verbraten, für die die Widerstände ausgelegt sind....
Inder-Nett hat geschrieben:Hinzu kommt, dass Endstufen auch ohne Last übersteuern können....
Das habe ich nicht bestritten, ich setzte aber einen Betrieb im "grünen" Bereich voraus.
Inder-Nett hat geschrieben:Der Leistungsverlust der aktiven Filter liegt im Milliwatt-Bereich und geht nicht von der Leistung der Endstufe ab.
Wie groß ist der tatsächliche Leistungsverlust in einer einfachen Frequenzweiche bei normalen Lautstärken zu Hause?
Das Wohnzimmer kann man damit nicht heizen und auch der Pegelverlust dürfte kaum hörbar sein....
Bei PA-Anlagen ist das natürlich ganz anders!
Inder-Nett hat geschrieben:Zudem wird durch aktive Filter jede Endstufe nur mit dem für diesen Frequenzbereich anfallenden Leistungs-Spektrum angesteuert, wodurch man aus der gleichen Endstufen-Kombination eine deutlich höhere Gesamtleistung ziehen kann.
Naja, wenn die Endstufe für den Tieftöner von den Hochtonanteilen befreit ist, tut sie sich nicht wirklich viel leichter - dazu müsste sie schon am letzten Loch pfeifen....