Seite 1 von 2

Welcher Verstärker für nuLine 80?

Verfasst: Sa 6. Mai 2006, 12:05
von Heavy
Hallo an Euch Alle im Forum!

Bin hier quasi ein Frischling und begrüße Euch Fachmänner erst einmal ganz herzlich!!! :D
Ich habe mich schon etwas durchŽs Forum gelesen und bin zum dem Schluß gekommen, dass, wenn mir jemand helfen kann, ganz gewiß Ihr das seid!!! Leider habe ich noch keinen Thread entdecken können, in dem mein "Problem" behandelt wurde, von daher nun mein Problem:

Ich habe:

- nuline 80 (Frontlautsprecher)
- CS 40 (Center)
- DS 50 (Rear)
- AW 1000 (Subwoofer)

Nun benötige ich dringendst einen neuen Verstärker!!! Momentan habe ich den Yamaha RX-V-620-RDS. Wer diesen Receiver kennt, weiß, dass er für meine NubiŽs etwas zu schwach auf der Brust ist. Aber welcher ist besser? Welcher passt optimal zu meinem System??? Fragen über Fragen, die mich momentan etwas überfordern... :?: :?: ... Von daher wäre es echt eine riesengroße Hilfe, wenn ich hier ein paar Anregungen und Tips erhalten könnte!

Mein Wohnzimmer ist L-förmig und knapp 46 qm. groß. Dachschrägen sind auch vorhanden.

Hoffnungsvolle Grüße,

Heavy

Verfasst: Sa 6. Mai 2006, 14:27
von Amperlite
Willkommen im nuForum!
Gleich für alle anderen, die dir helfen wollen:

Code: Alles auswählen

Daten:
5 Kanal A/V Receiver mit Dolby Digital und DTS Decoder 
Yamaha DSP, Cinema DSP, Tri-Field und Cinema DSP 
Dolby ProLogic, Dolby Digital und DTS Dekodierung 
Mono Subwooferausgang 
Vorverstärkerausgänge für alle Kanäle 
On Screen Display 
Yamaha Universalfernbedienung mit vorprogrammierten Codes für VCR, TV u.a.. und lernfähig. 
4 Audio-, 5 Videoeingänge mit 5 S-Video Eingängen, S-Video und FBAS TV Ausgang 
2 Komponenten (YUV) Videoeingänge, 1 Ausgang 
RDS 
Neue Features: 

Eingebaute Dolby Digital und DTS Dekodierung durch einen neuen Yamaha LSI Baustein, den YSS-928 ASIC Microprozessor mit 32 Bit Auflösung. 
24 Bit/96 kHz Wandler 
Silent Cinema Modus (Surroundwiedergabe über 2 Kanal Kopfhörer). 
Virtual Cinema (Surroundwiedergabe über 2 Lautsprecher). 
26 Surround Modis, inklusive einem neuen 5 Kanal Stereomodus. 
5.1 Kanaleingang für zukünftige Normen. 
5 digitale Eingänge (4 optisch (einer auf der Frontseite), 1 koaxial) 
1 digitaler Ausgang (optisch), flexibel zuweisbar. 
Leistungsmerkmale: 

5 x 130 W/DIN 
100 W x 5 an 8 Ohm, 20 Hz - 20 kHz, 0,06% THD 
Dämpfungsfaktor: 80 (8 Ohm, 20 Hz - 20 kHz) 
Dynamische Ausgangsleistung: Kanal/4 Ohm: 190 Watt
Wie sieht denn dein Budget aus?

Mein Tipp wäre, einen seperaten Stereo-Vollverstärker oder eine Endstufe zu kaufen.
Ich bin der "Verfechter" der Vollverstärker-Lösung, wobei dieser Endstufen-Direkteingänge (Main-In) und auch Vorverstärker-Ausgänge (Pre-Out) besitzen sollte.
So kann man eine vollständige Trennung zwischen Stereo und Surround schaffen.
Dein Yamaha treibt weiterhin den Center und die Surround-Lautsprecher an, der Zusatzverstärker übernimmt bei Stereo und Surround die Aufgabe der Verstärkung der Frontlautsprecher.
Auch für den Einsatz des Nubertschen AT-Moduls ist es geradezu ideal.

Vorschlagen würde ich hierfür einen NAD C352, welcher etwas über 500 Euro kostet:
http://www.nad.de/end_c352.htm

Verfasst: Sa 6. Mai 2006, 14:50
von Gandalf
Hallo,

aus eigener Erfahrung harmonieren die AVR's von Harman recht gut mit den Nubis.

Ich setze selber ( noch) den Harman AVR-5500 in Verbindung mit 6 Stück Vincent SP-996 ein.
Zuvor hatte ich einen Denon (1805), der allerdings im Bassbereich mit den Boxen nicht zurecht kam.
Mit den AVR's von NAD klappt das Zusammenspiel auch, hatte ich schon mal ausprobiert.

Eventuell kommt auch eine Vor- Endstufen Kombi für Dich in Frage, allerdings gibt es auf diesem Sektor nicht viele bezahlbare Geräte.

Verfasst: So 7. Mai 2006, 10:17
von EgoManiac
Nachdem mein Yamaha RX-V 1500 wieder zwei Wochen zur Reparatur war und ich mich dementsprechend mit meinem alten Kenwood-Stereo-Receiver begnügen musste, würde ich Amperlite zustimmen. Mir fallen jetzt doch erhebliche Defizite auf, sodass ich auch gerade überlege, doch auf eine separate Stereo-Endstufe zu setzen. Bisher habe ich die Unterschiede nie wirklich gehört. Aber der Kenwood macht wesentlich mehr Druck. Das fehlt mir jetzt wieder etwas. Dabei ist der Kenwood auch kein besonders gutes Teil.

Verfasst: Mo 8. Mai 2006, 11:42
von nisiboy
Auch ich stimme Amperlite voll zu. (siehe meine Signatur) Es gibt meiner Meinung nach nur einen Nachteil an dieser Konstellation, das ist die Bedienbarkeit. Es ist eben etwas kniffliger mit zwei mal Quellenwahl, zweimal Volume-Regler usw. Aber wenn Du die Anlage in erster Linie selber betreiben willst, dann ist das sicherlich eine sehr brauchbare Lösung für mehr Power, Flexibilität und verhältnismäßig geringe Kosten.

Grüße aus dem Norden

Nisiboy

Verfasst: Mo 8. Mai 2006, 16:48
von Amperlite
nisiboy hat geschrieben:Auch ich stimme Amperlite voll zu. (siehe meine Signatur) Es gibt meiner Meinung nach nur einen Nachteil an dieser Konstellation, das ist die Bedienbarkeit.
Nicht bei Verwendung des ATM oder eines Quellenumschalters!

Verfasst: Mo 8. Mai 2006, 17:05
von nisiboy
Hallo Amperlite,
ich will den neuen Heavy ja nicht schwer verwirren, aber bei mir ist es schon etwas komplizierter, denn der Fernseher, der normale DVD-Player und der DVD-Recorder hängen am Eingang des AV-Receivers, der Plattenspieler und der CD-Player hängen am Vollverstärker, der CD-Player aber gleichzeitig auch am AV-Eingang (damit man gelegentlich CDs in Mehrkanal hören kann.) Man muss also schon wissen, was man tut, um aus den Lautsprechern das richtige zu bekommen.
Um Fernsehen schauen zu können und einen zweiten Kanal aufnehmen zu können, habe ich auch analoges Kabel und einen DVB-T-Tuner am Rekorder, was alles zusammen die Mutter meiner Kinder schon mal in Rage bringen kann.

ABER:
Jetzt wieder für Heavy: Es geht natürlich auch einfach - wenn man den Vollverstärker einmal einpegelt und dann alle Quellen an den AV anschließt, dann hat man nur ein Gerät zu bedienen.

Grße aus dem Norden

Nisiboy

Verfasst: Di 9. Mai 2006, 20:23
von rudijopp
Moin Moin,
na da kann ich doch auch mal kurz meinen Senf zu abgeben :lol:

Die getrennte Stereo-Heimkino-Lösung kann durchaus klangliche Vorteile haben, muss sie aber nicht :?
Auf jeden Fall hat sie den Nachteil, dass sie nicht ganz frauenfreundlich in der Bedienung ist :wink:

Aber: es gibt ja zum Glück auch Receiver mit wirklich guten Stereo-Klang = die Onkyo's 8)

Bei meinen Eltern treibt ein Onkyo600 die 80er nuLine's an ( + ABL8/80, ohne Sub) und da ist Leistung genug vorhanden 8O

Also sollte auch bei dir ein Onkyo602/603 (einen ganzen Tick besser 702/703) eine gute Wahl sein :wink:

Wem die Onkyo's nicht gefallen, dem kann ich die Yamaha's (ab dem 1500er aufwärts) ans Herz legen, denn die verschiedenen Modelle die ich kenne fand ich alle gut :idea:

bis denn dann,
der Rudi
Bild

PS: mir fällt gerade auf, dass wir uns hier "den Ar... aufreissen", aber Heavy seit dem 6.5. nicht mehr wieder gepostet hat :?

Verfasst: Di 9. Mai 2006, 22:26
von EgoManiac
Ja, der Yamaha 1500 ist ziemlich gut.. er löst vor allem mal gut auf. Da hat mein Kenwood Defizite. Aber am Kenwood würde ich ein ABL/ATM nicht vermissen. Mit dem Yamaha steht der Kauf definitiv an. Da kommt einfach nicht genug an Emotionen raus... das ist das erste Mal, dass ich nachvollziehen kann, was man allgemeinhin mit "steril" meint.

Verfasst: Mi 10. Mai 2006, 09:48
von Heavy
Hallo und ein herzliches Dankeschön an Alle die mir mittlerweile schon so fleißig geschrieben haben! Ich war ein paar Tage beruflich ziemlich eingespannt, sodass ich erst jetzt dazu komme mich hier wieder zu Wort zu melden! Klasse, dass Ihr mir Alle so ausführlich geantwortet habt! Freut mich echt! :P
Also preislich habe ich mir erstmal kein Limit gesetzt, da ich weiß, dass man für einen guten Klang schon etwas tiefer in die Tasche greifen muss... Ich habe zwar auch meine persönliche Grenze, nur ist die momentan noch in weiter Ferne :D
Ich liebäugle ja zur Zeit mit den YamahaŽs RX-V-2600 u. 4600. Außerdem käme noch der Harman Kardon AV-R-635 in Frage. Wobei ich den von der Aufmachung her etwas "billig" finde, allerdings im Vergleich zu den YamahaŽs das Display besser abzulesen ist. Für mein Empfinden... Allerdings kann ich mich wie ihr ja schon bemerkt habt, nicht wirklich entscheiden. Ich hätte gerne ein Multigerät mit wesentlich mehr Dampf!
Wenn Ihr Euch entscheiden müsstet, würdet Ihr dann eher Yamaha wählen, oder Harman Kardon? Oder was ganz anderes?
Ein entscheidungsfreudiger Mensch war ich leider noch nie, von daher wäre es toll, wenn ihr mir Eure Erfahrungen verraten würdet!!!
Nochmals danke für die bereits erhaltenen Antworten und sorry für das späte rückmelden, aber wenn der Meister ruft, muss der Receiver warten... :wink:

Gruß,
Heavy