Seite 1 von 2

WS-1000

Verfasst: Sa 6. Mai 2006, 12:59
von m(A)ui
Hallo an alle die beim nuday dabeiwaren,

bisher habe ich noch garnichts über die zu den WS-10 passenden WandSubwoofern WS-1000 gelesen... :roll:

Bild

Dann will ich mal:
-30cm Basschassis des AW-1000
-Frequenzgang für Wandmontage optimiert (mit Wandhalterung)
-geschlossenes Gehäuse
-in den selben Farben wie die WS-10 erhältlich
-durch das flache Gehäuse ideal für ein DBA geeignet! :D
-Erhältlichkeit voraussichtlich erst nach Juli, zeitgleich mit dem DXD-Modul (Ansteuereinheit für das DBA)

gruß

Verfasst: Sa 6. Mai 2006, 13:26
von Klapskalli
nice try :wink:

Verfasst: Sa 6. Mai 2006, 13:46
von Koala
Du hast vergessen anzugeben, wie groß die Wandnischen sein müssen... :mrgreen:

greetings, Keita

Verfasst: Sa 6. Mai 2006, 14:11
von Amperlite
Dass allein das Chassis mit seinem Antrieb weitaus länger ist als die WS-10 tief, hast du leider vergessen! :wink:

Verfasst: Sa 6. Mai 2006, 15:10
von JensII
Ist doch ein Passiv-Chassis, was dadurch weniger Anforderungen an die Endstufe stellt ;-)

Die WS 1000 sind ausserdem in nem anderen Winkel als die Wand ;-)

Verfasst: Sa 6. Mai 2006, 15:32
von Gandalf
Sieht aus, als wäre da ein Loch in der Wand, wodurch die Rückseite der Sub's in dem anderen Zimmer wären. :lol:

Deswegen sieht man ja auch keine Kabel :!:

Verfasst: Sa 6. Mai 2006, 15:37
von ramses
Gandalf hat geschrieben:Sieht aus, als wäre da ein Loch in der Wand, wodurch die Rückseite der Sub's in dem anderen Zimmer wären. :lol:

Deswegen sieht man ja auch keine Kabel :!:
Die benötigte Energie wird mittels Microwellen übertragen, die Signale, die kommen per Funk/Infrarotübertragung zu den LS 8)

mfg

ramses

Verfasst: Sa 6. Mai 2006, 16:33
von Zweck0r
Moin,

wenn Nubert Wandsubs für ein DBA plant, dann wohl nicht mit eingebauten Endstufen. Das würde die einzelnen Subs unnötig verteuern und vergrößern. Für ein DBA mit bis zu 2 x 8 Subwoofern reicht nämlich eine einzige (!) 2-Ohm-taugliche Stereoendstufe, wenn Chassis mit 16 Ohm Impedanz eingesetzt werden. So hochohmige Chassis haben noch dazu den Vorteil, dass man (bei sternförmiger Verkabelung) mit dünnen Kabeln auskommt.

Frequenzweiche und Aktiventzerrung müssten für das gesamte DBA nur einmal vorhanden sein. So etwas ließe sich sogar als steckbares Modul für den DBA-Controller realisieren, dann ist noch nicht einmal ein zusätzliches Netzteil notwendig.

Die passiven Wandsubs könnte man in verschiedenen Größen anbieten, für eine Sparversion (22-cm-Chassis) müsste ein Stückpreis von 100 Euro realisierbar sein. Dazu dann passende Weichen-/Entzerrermodule für jede Subgröße.

Für ein komplettes 2 x 4-DBA wären also notwendig:

- 8 passive Wandsubs,
- 1 DBA-Controller (Delay/Weiche),
- 1 Entzerrer-Modul,
- 1 leistungsfähige Stereo-Endstufe (Hifi oder PA, Standardprodukt von einem anderen Hersteller).

Alles zusammen müsste für unter 1500 Euro machbar sein. Mit acht AW 440 dagegen wäre das ganze doppelt so teuer.

Grüße,

Zweck

Verfasst: So 7. Mai 2006, 01:15
von BlueDanube
Zweck0r hat geschrieben:Für ein DBA mit bis zu 2 x 8 Subwoofern reicht nämlich eine einzige (!) 2-Ohm-taugliche Stereoendstufe
....und mit welchem Delay kannst Du die volle Leistung verarbeiten? :?
Zumindest 2 Endstufen sind schon nötig :!:

Zur sinnvollen Größe eines flachen Subwoofers für ein DBA habe ich schon einmal was geschrieben:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/fpos ... tml#128115

Verfasst: So 7. Mai 2006, 09:59
von tiyuri
BlueDanube hat geschrieben:
Zweck0r hat geschrieben:Für ein DBA mit bis zu 2 x 8 Subwoofern reicht nämlich eine einzige (!) 2-Ohm-taugliche Stereoendstufe
....und mit welchem Delay kannst Du die volle Leistung verarbeiten? :?
Zumindest 2 Endstufen sind schon nötig :!:

Zur sinnvollen Größe eines flachen Subwoofers für ein DBA habe ich schon einmal was geschrieben:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/fpos ... tml#128115
Genau lesen ;-)

Zwei Ohm laststabil müsste sie allerdings nicht unbedingt sein.
Mit vier vier Ohm Lautsprechern lässt sich ja auch eine Schaltung
mit vier Ohm Gesamtwiderstand realisieren.

Code: Alles auswählen

_________           #  =  Lautsprecher mit Widerstand R
    |    |          1/R_g  =  1/R1  +  1/R2
    #    #                 =  1/(R+R)  +  1/(R+R)
    |    |                 =  2/2R
    #    #
____|____|          ->   R_g  =  R