Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sub-Sat Kombi oder 2 bessere Ls?
Sub-Sat Kombi oder 2 bessere Ls?
Hallo,
ich bin noch recht neu hier und interessiere mich für Nubert.
Der Boxenneukauf steht nun bald vor der Tür und ich weiß noch nicht sicher, was für eine Austattung ich mir zulegen sollte!
Deswegen, wäre es nett von euch, wenn ihr mir ein bisschen helfen könntet.
Mein Budget für die LS liegt bei ca. 600€.
Ich frage mich gerade was besser ist: Die Sub-Sat Kombi mit der NuBox 310 und dem nuBox AW-440 (inges. 600€) oder dann doch lieber die NuBox 400 oder NuWave35 (beide ca. 600€/paar).
Ich habe vor ein klassisches Stereo aufzubauen. Gehört wird hauptsächlich: Pink Floyd, Rolling Stones, Beatles, Status Quo uvm.
Zu was würdet ihr mir raten? Sub-Sat Kombi oder dann doch lieber nur 2 LS, dafür ist dann aber mehr Geld/LS drinn?
Danke!
ich bin noch recht neu hier und interessiere mich für Nubert.
Der Boxenneukauf steht nun bald vor der Tür und ich weiß noch nicht sicher, was für eine Austattung ich mir zulegen sollte!
Deswegen, wäre es nett von euch, wenn ihr mir ein bisschen helfen könntet.
Mein Budget für die LS liegt bei ca. 600€.
Ich frage mich gerade was besser ist: Die Sub-Sat Kombi mit der NuBox 310 und dem nuBox AW-440 (inges. 600€) oder dann doch lieber die NuBox 400 oder NuWave35 (beide ca. 600€/paar).
Ich habe vor ein klassisches Stereo aufzubauen. Gehört wird hauptsächlich: Pink Floyd, Rolling Stones, Beatles, Status Quo uvm.
Zu was würdet ihr mir raten? Sub-Sat Kombi oder dann doch lieber nur 2 LS, dafür ist dann aber mehr Geld/LS drinn?
Danke!
- Meister Li
- Profi
- Beiträge: 475
- Registriert: Do 11. Aug 2005, 20:57
Re: Sub-Sat Kombi oder 2 bessere Ls?
Ich würde die zwei NuWave 35 nehmen. Die können mehr Details aus der Musik wiedergeben und die Bässe sind aufgrund der zwei Schallquellen im Raum besser (weniger Dröhnen). Wenn es nur um Stereo, geht würde ich die Boxen irgendwann mal um ein ABL 35 oder ATM 35 erweitern. Die gibts auch gelegentlich bei e-bay. Allerdings braucht man einen aufgetrennten Verstärker (also mit Main Ins).Caput hat geschrieben:Zu was würdet ihr mir raten? Sub-Sat Kombi oder dann doch lieber nur 2 LS, dafür ist dann aber mehr Geld/LS drinn?
Ansonsten kann die Sub-Sat Kombi noch mehr Spaß machen (ist halt noch eine Ecke mehr Bass und etwas druckvollerer Bass) - aber eigentlich braucht man zwei Subs für eine gute Qualität oder man muss sich mindestens den Frequenzgang des Subs mit einem PEQ entzerren und den Raum akustikoptimieren, um Dröhnen auf Raummoden zu mildern.
Hallo Caput,
ich kann Meister Li nur zustimmen, was die nuWave 35 anbelangt (mit Sub / Sat kenne ich mich nicht gut aus).
Aber noch ein Hinweis zum eventuell späteren ABL/ATM: Man braucht nicht notwendigerweise einen auftrennbaren Verstärker. Wenn man nur eine Quelle (z.B. CD-Player) damit unterstützen will, kann man das Gerät auch zwischen Quelle und Verstärker schalten. Damit ist man nicht so eingeschränkt, was die Verstärkerauswahl anbelangt. Und wenn man sowieso nur CD hört ist es egal.
Jedenfalls hast du IMHO mit den nuWaves die bessere Perspektive, denn du fängst auf einem hohen Niveau an und hast dabei die Möglichkeit dieses sogar noch durch ABL/ATM später zu erhöhen, ohne gleich neue LS kaufen zu müssen.
Gruß
Jacob
ich kann Meister Li nur zustimmen, was die nuWave 35 anbelangt (mit Sub / Sat kenne ich mich nicht gut aus).
Aber noch ein Hinweis zum eventuell späteren ABL/ATM: Man braucht nicht notwendigerweise einen auftrennbaren Verstärker. Wenn man nur eine Quelle (z.B. CD-Player) damit unterstützen will, kann man das Gerät auch zwischen Quelle und Verstärker schalten. Damit ist man nicht so eingeschränkt, was die Verstärkerauswahl anbelangt. Und wenn man sowieso nur CD hört ist es egal.
Jedenfalls hast du IMHO mit den nuWaves die bessere Perspektive, denn du fängst auf einem hohen Niveau an und hast dabei die Möglichkeit dieses sogar noch durch ABL/ATM später zu erhöhen, ohne gleich neue LS kaufen zu müssen.
Gruß
Jacob
nuLine 80 ATM, Yamaha AX-392, Yamaha CDX-396
Squeezebox 3, ReadyNas Duo
Squeezebox 3, ReadyNas Duo
- Sirarokh
- Star
- Beiträge: 865
- Registriert: Sa 4. Mär 2006, 22:02
- Wohnort: Waldshut-Tiengen
- Kontaktdaten:
Der Unterschied entspricht in Etwa dem, was auf der Webseite als Beschreibung der beiden Serien steht. nuWaves sind in meinen Ohren etwas "lebendiger", geben dafür aber natürlich ein klein wenig Präzision auf. Außerdem hat die nuLine etwas weniger Tiefgang, da sie kleiner ist. Insgesamt eher Geschmackssache.
Selig ist, wer nichts zu sagen hat und trotzdem schweigt.
[size=75]
nuWave 105, CS-65, RS-5, NAD C370, Denon AVR 2106 und 'n Beamer[/size]
[size=75]
nuWave 105, CS-65, RS-5, NAD C370, Denon AVR 2106 und 'n Beamer[/size]
- mcBrandy
- Veteran
- Beiträge: 23268
- Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
- Wohnort: Nähe Regensburg
- Has thanked: 317 times
- Been thanked: 322 times
- Kontaktdaten:
Hi
Ein weiterer Unterschied ist der, das das Gehäusevolumen bei der NuWave 35 größer ist, als bei der NuLinie 30. Auch eine Weiterentwicklung der Chassis ist in der NuWave 35 drin.
NuLine 30 war gleich mit der NuWave 3 (Vorgänger der NuWave 35).
Gruss
Christian
PS: Kauf dir die NuWave 35 und spar auf ein ATM/ABL oder Sub.
Ein weiterer Unterschied ist der, das das Gehäusevolumen bei der NuWave 35 größer ist, als bei der NuLinie 30. Auch eine Weiterentwicklung der Chassis ist in der NuWave 35 drin.
NuLine 30 war gleich mit der NuWave 3 (Vorgänger der NuWave 35).
Gruss
Christian
PS: Kauf dir die NuWave 35 und spar auf ein ATM/ABL oder Sub.
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Gruesse,
im "Beipackzettel" der Nuwave 125 steht, dass fuer Stereo eine Standbox einem Sub Sat System vorzuziehen ist. Schau doch mal bei den Beschreibungen der Nubert Produkte rein.
Wie hier schon gesagt wurde, kann bei begrenztem Budget eher mehr Spass mit einer Sub/Sat Loesung erzielt werden (auf Kosten der Aufloesung). Ausserdem hat man die Freiheit es bei Surround/DVD mehr rummsen zu lassen.
im "Beipackzettel" der Nuwave 125 steht, dass fuer Stereo eine Standbox einem Sub Sat System vorzuziehen ist. Schau doch mal bei den Beschreibungen der Nubert Produkte rein.
Wie hier schon gesagt wurde, kann bei begrenztem Budget eher mehr Spass mit einer Sub/Sat Loesung erzielt werden (auf Kosten der Aufloesung). Ausserdem hat man die Freiheit es bei Surround/DVD mehr rummsen zu lassen.
PIO SC-2022 - Crown 1502- NW125 - ATM125 - Triangle Zerius202 - AKG 701
Was kuemmert mich heute, was ich gestern ins Forum geschrieben habe?
Was kuemmert mich heute, was ich gestern ins Forum geschrieben habe?
wie sieht das eigentlich mit zwei Subwoofern aus?
Wäre das generell ein gangbarer Upgrade-Pfad für Kompaktboxen-Besitzer?
ich mein, man könnte sich ja nen auftrennbaren Amp anschaffen,
und aus dem PA-Sektor ne gute aktive Frequenzweiche....
Die baue ich dann nach der Vorstufe ein, gebe den Baß an die beiden aktiven Subwoofer weiter und den Hochton an die VV-Endstufe, an der die Kompakten hängen. Diese platziere ich über den Subwoofern im Stereo-Dreieck.
ist das Ergebnis dann eher besser oder schlechter als eine herkömmliche Standbox?
Wäre das generell ein gangbarer Upgrade-Pfad für Kompaktboxen-Besitzer?
ich mein, man könnte sich ja nen auftrennbaren Amp anschaffen,
und aus dem PA-Sektor ne gute aktive Frequenzweiche....
Die baue ich dann nach der Vorstufe ein, gebe den Baß an die beiden aktiven Subwoofer weiter und den Hochton an die VV-Endstufe, an der die Kompakten hängen. Diese platziere ich über den Subwoofern im Stereo-Dreieck.
ist das Ergebnis dann eher besser oder schlechter als eine herkömmliche Standbox?
- Sirarokh
- Star
- Beiträge: 865
- Registriert: Sa 4. Mär 2006, 22:02
- Wohnort: Waldshut-Tiengen
- Kontaktdaten:
Das ist in dem Preisrahmen denke ich Geschmackssache. Sub/Sat bringt mehr Tiefgang, zwei Standlautsprecher klingen homogener. Beide machen aber glaube ich Freude!
Alternativ wären noch zwei nuWaves/nuLines mit ATM drin. Klingen genauso homogen, haben einen ähnlichen Tiefgang wie die NB 400 (ohne ABL), spielen aber feiner.
Ich persönlich näme nuWaves oder -Lines mit ATM.
Alternativ wären noch zwei nuWaves/nuLines mit ATM drin. Klingen genauso homogen, haben einen ähnlichen Tiefgang wie die NB 400 (ohne ABL), spielen aber feiner.
Ich persönlich näme nuWaves oder -Lines mit ATM.
Selig ist, wer nichts zu sagen hat und trotzdem schweigt.
[size=75]
nuWave 105, CS-65, RS-5, NAD C370, Denon AVR 2106 und 'n Beamer[/size]
[size=75]
nuWave 105, CS-65, RS-5, NAD C370, Denon AVR 2106 und 'n Beamer[/size]