Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Filtersteilheit des LFE bei Receivern

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Antworten
Benutzeravatar
Benutzername
Semi
Semi
Beiträge: 232
Registriert: Do 2. Jan 2003, 18:35
Wohnort: jetzt Dresden

Filtersteilheit des LFE bei Receivern

Beitrag von Benutzername »

Hallo,
mich würd interessieren welche Ordnung die Filter bei Sourroundreceivern ham - also wie stark zwischen Lautsprecher (small) und Sub (LFE) getrennt wird, um genauer zu sein würd mich das eigentlich nur für die Yamahas ab der 457, 459, 557, 559, 657, 659 Generation interessieren.
bin mir nämlich am überlegen, ob ich mir zwei relativ "wie Lautsprecherständer fungierende" Subwoofer (auf gut Deutsch zwei hohe Subwoofer mit jeweils einem 12" Treiber) für meine 380er bauen soll;
bereits mit einem Yammi 457, der über variable Trennfreuquenzen verfügt, könnte ich dann bei 100 oder besser wohl 120 Hz trennen und hätt dann meinen geliebten Kickbass bei Rockmusik; für Heimkino wär das auch nicht schlecht.

das mit den 120Hz meine ich deswegen, weil bis 60 Hz läuft die nubox 380 glaub ich noch ziemlich linear, dann wär vielleicht genug Puffer um nicht eine nicht zu starke Trennung im Bereich um die Trennfrequenz zu erreichen und damit zu hohes GroupDelay; allerdings wird es natürlich unterhalb von 60Hz mit der Summation eher schlecht bestellt sein;

naja, schau ma mal, was das Geld auch so dazu meint....

Gruß,
Andi
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

Hi

Schreib doch mal dem Rudijopp ne PN. Der dürfte einige Schaltpläne von Receivern zu Hause haben. Vielleicht kann man da was rauslesen.

Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Benutzeravatar
K.Reisach
Star
Star
Beiträge: 4621
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 15:20
Wohnort: Bochum

Beitrag von K.Reisach »

Schreib doch mal dem Rudijopp ne PN. Der dürfte einige Schaltpläne von Receivern zu Hause haben. Vielleicht kann man da was rauslesen.
:roll:

Nach analysieren der Firmware ist das evtl. sogar möglich, aber kein Hobbybastler hat die Mittel dazu :wink:
Möglich, dass dies in so manchem SM geschrieben steht, ich persönlich hab sowas aber noch nicht gesehen.

Die Flankensteilheiten betragen in aller Regel aber etwa 12dB/Octave, mal so als Faustregel.

Gruß, Kevin
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
Inder-Nett

Re: Filtersteilheit des LFE bei Recievern

Beitrag von Inder-Nett »

Benutzername hat geschrieben:mich würd interessieren welche Ordnung die Filter bei Sourroundrecievern ham - also wie stark zwischen Lautsprecher (small) und Sub (LFE) getrennt wird, um genauer zu sein würd mich das eigentlich nur für die Yamahas ab der 457, 459, 557, 559, 657, 659 Generation interessieren.
Bei den "größeren Brüdern" (RX-V1600 ... RX-V4600) steht in der Bedienungsanleitung:

Filtercharakteristik (fc=40/60/80/90/100/110/120/160/200 Hz)
H.P.F (Front, Center, Surround, Surround hinten).......... 12 dB/oct.
L.P.F. (Subwoofer).......................................................... 24 dB/oct.

Bei den von Dir genannten Modellen wird dieses Thema bei den technischen Daten ausgelassen. Unklar bleibt dabei, ob es nur nicht dokumentiert ist oder wie von Einigen immer wieder gern behauptet "recht unsauber" oder wie auch immer abgetrennt wird.

Unklar ist allerdings auch bei den o.g. Geräten, unter welchen genauen Bedingungen wie im Detail abgetrennt wird. Bei meinen Tests bin ich da auf z.T. sehr merkwürdige Effekte gestoßen. So ist z.B. der Pegel am Subwoofer-Ausgang bei Bassausgabe auf "Both" höher, als wenn ich nur auf "Subwoofer" stelle...
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Re: Filtersteilheit des LFE bei Recievern

Beitrag von BlueDanube »

Inder-Nett hat geschrieben:Bei meinen Tests bin ich da auf z.T. sehr merkwürdige Effekte gestoßen. So ist z.B. der Pegel am Subwoofer-Ausgang bei Bassausgabe auf "Both" höher, als wenn ich nur auf "Subwoofer" stelle...
Ich denke, das liegt daran, dass die Bass-Signale aller beteiligten Kanäle einfach zusammengemischt werden und über alle Kanäle geschickt werden.
D.h. Du hast am Subwoofer-Ausgang auch den Bass der Hauptkanäle.
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Inder-Nett

Re: Filtersteilheit des LFE bei Recievern

Beitrag von Inder-Nett »

BlueDanube hat geschrieben:Ich denke, das liegt daran, dass die Bass-Signale aller beteiligten Kanäle einfach zusammengemischt werden und über alle Kanäle geschickt werden.
D.h. Du hast am Subwoofer-Ausgang auch den Bass der Hauptkanäle.
Das sollte aber bei "Both" keinen höheren Pegel am Subwwofer machen, als bei "Subwoofer", erst recht nicht, wenn ich Musik von einer Stereo-Quelle einspeise...
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Re: Filtersteilheit des LFE bei Recievern

Beitrag von mcBrandy »

Inder-Nett hat geschrieben:Das sollte ...
Du schreibst es grad selber. sollte keinen Unterschied machen. Tut es aber.

Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

Ich bin bei meinen ersten Versuchen mit der Einstellung BOTH auch aus allen Wolken gefallen - es hat (bei Stereobetrieb!) gewummert und gedröhnt, das war nicht mehr feierlich (mein Raum ist bei 50Hz etwas "heikel").

Dann dachte ich mir: ist ja egal, die nuLines gehen bis 27Hz - warum sollte nicht jeder Lautsprecher sein Signal wiedergeben? Seither ist BOTH für mich gestorben!
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Antworten