TomTom hat geschrieben:Von welchem Hersteller ist denn die Beize? ( die unterscheiden sich doch oft, aber der Farbton bei Dir passt schon sehr gut! )
3/4 Aqua Clou Holzbeize 2522 kirschbaum
+ 1/4 Clou kratzfest Beize 2213 mahagoni (das ist eine alte Flasche, die ich noch im Keller gefunden hatte).
Die Kirschbaum-Beize ist eindeutig zu hell, das mahagoni (oder auch ein teak) ist etwas zu dunkel, die richtige Mischung musste es einfach sein.
Zum Testen nehme man ein Stück vom geplanten Holz, schleife und poliere es sehr gründlich und mache Probebeizen.
Durch die Lackierung kommt das gebeizte Holz wieder fast auf den Farbton, den es noch im feuchten Zustand direkt nach dem Beizen hatte.
Musst Du einfach selbst probieren, am Besten erstmal in kleinen Mengen ausmessen und probieren.
Fast so wichtig wie die richtige Farbe der Beize ist der sorgfältige Schliff des Holzes.
Auf keine Fall mit rotierenden Schleif-Maschinen arbeiten, das macht die Oberflächen-Struktur der Faser total kaputt.
Sehr gute Ergebnisse habe ich erzielt, indem ich erst mit 80'er Papier alle Unebenheiten und Säge-Spuren exakt in Faser-Richtung weggeschliffen habe (immer schön von Hand, das spart die Zeit für's Fitness-Studio).
Dann noch in mehreren Schritten bis auf 320'er Kornung und zum Schluss noch mit einem Tuch polieren.
Danach beizen, das gebeizte und getrocknete Holz nochmal mit einem Tuch polieren.
Danach mit wasserlöslichem Parkett-Lack (farblos, seidenmatt, auf PU-Basis, also nicht ganz Lösungsmittelfrei) leicht verdünnt grundieren, dann nochmal ganz leicht mit dem 320'er Papier anschleifen und dann nochmal mit dem Lack drüber...
Das Ergebnis ist nurnoch bei genauer Betrachtung vom geübten Auge von echtem Kirschbaum zu unterscheiden, wenn man bei der Auswahl der Bretter auf eine einigermaßen astfreie Maserung geachtet hat.
Die ganze Prozedur ist etwas zeitaufwendig und nur sinnvoll, wenn man Spaß daran hat, es quasi als Hobby und Entspannungs-Übung praktiziert.