Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

[Kaufberatung] 32" bis 40" Plasma oder LCD TV

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Benutzeravatar
hoppel
Semi
Semi
Beiträge: 195
Registriert: Fr 15. Feb 2002, 14:15

[Kaufberatung] 32" bis 40" Plasma oder LCD TV

Beitrag von hoppel »

Hi!

Es ist schon eine ganze Weile her, als ich diesen Thread "Hilfe: Neue Whg und wie Heimkino ordentlich einrichten?" gestartet habe. Der Stellplatz für den Nothern Comfort 2-Sitzer, die beiden nuWave 125, der Schreibtisch usw. sind so wie auf der zweiten Grafik abgebildet. Der zweite Schreibtisch und das Bücherregal direkt am Eingang des Raumes sind weggefallen. Das wäre alles viel zu eng geworden. Mit der Aufstellung der nuWave 125 bin ich super zufrieden und der Klang in dem Raum ist absolute Spitze.

Demnächst bekomme ich nach gut 3 Monaten Lieferzeit und einigen Monaten Planungszeit meine neuen Hülsta Möbel geliefert. Der Raum bekommt viel Regal- und Schrankfläche und ich freue mich riesig auf die neuen Möbel. Endlich Zeit, um jetzt mit der Anschaffung von

(a) einem 32" bis 40" Plasma oder LCD-TV und
(b) zwei Dipol Rear Lautsprechern sich zu beschäftigen.

Folgende Eigenschaften muss der Plasma / LCD haben
(a) mind. einem, besser zwei HDMI Eingänge
(b) mind. einem digitalen Audio Ausgang
(c) mind. einem PC VGA Eingang, D-Sub ist nett, DVI ist besser ;)
(d) das Display muss über den PC Eingang die native Auflösung unterstützen.
(e) die Lautsprecher des Plasma/LCD sollten sich als Center nutzen lassen
(f) die max. Breite des Displays darf 102 cm nicht überschreiten.
(g) ein breiter Standfuss wäre nett, da dann das ganze Gewicht auf die komplette Breite des Holzes liegt und nicht im schächten Punkt, auf der Mitte.
(h) Der TFT steht auf ein massiven 104,8cm breiten Regalbrett und sollte deshalb nicht schwerer als 20kg sein.

Die Samsung LCD-TVs gefallen mir sehr gut. Der Samsung LE-32R72B ist ein sehr gutes LCD-TV? Als Plasma hört man immer von Panasonic sehr gutes, 37" jedoch nur mit 1024x768 Auflösung. Wie wichtig ist da die Auflösung? Hat Panasonic einen digitalen Audio Ausgang?

Ich empfange TV über Kabel, ein analoges Signal bekomme ich darüber in jedem Fall, ob auch ein digitales Signal geliefert wird kann ich leider nicht sagen. Kann man irgendwie an der Dose erkennen, ob man auch über Kabel ein digitales Signal empfängt? Wie wichtig ist DVB-T? Ist das Signal wirklich gut und kann ich darüber eine ordentliche 5.1 Tonspur empfangen. Der Empfang hier sollte 1a sein, Zimmerantenne müsste ausreichen.


Als Dipol LS habe ich mir die nuWave RS-5 ausgesucht. Die DS-55 scheinen mir zu massiv für den Raum zu sein, meine nuWave 125 sind schon riiiiiiesig in dem Raum. :)

vg Steffen
Audionet Pre G2, Max, VIP G1, Nubert nuVero 14
NAD VISO FIVE, Nubert nuWave 35+ATM

Compact Monitors Stage 4 Custom In Ears /w own artworks. I love it!
Biribiri
Semi
Semi
Beiträge: 92
Registriert: Di 23. Mai 2006, 15:36

Re: [Kaufberatung] 32" bis 40" Plasma oder LCD TV

Beitrag von Biribiri »

hoppel hat geschrieben:(a) einem 32" bis 40" Plasma oder LCD-TV und
Bei nur zwei Meter Sitzabstand würde ich max. einen 32" Fernseher nehmen. Das ist schon sehr nah... Aus eigener Erfahrung kann ich dir die Philips der gehobenen Preisklasse empfehlen. Die sind schon sehr genial, wenn auch recht teuer (- man muss halt die WM mitbezahlen...).
hoppel hat geschrieben:(d) das Display muss über den PC Eingang die native Auflösung unterstützen.
Ich könnte mir vorstellen, dass das schwierig wird - irgendwie fummeln die Fernseher doch meist irgendwie im Signal rum. Mit nativer Ansteuerung sieht es meist mau aus.
hoppel hat geschrieben:Ich empfange TV über Kabel, ein analoges Signal bekomme ich darüber in jedem Fall, ob auch ein digitales Signal geliefert wird kann ich leider nicht sagen. Kann man irgendwie an der Dose erkennen, ob man auch über Kabel ein digitales Signal empfängt?
Wird automatisch parallel übertragen. Du brauchst nur einen DVB-C Kabelreceiver (kostet unter 50 Euro bei e-bay) und eine Smartcard (kostet einmalig so 15 Euro - kein Vertrag) vom Kabelanbieter zum Empfang. Die Qualität ist nicht wirklich weltbewegend besser als bei sehr gutem analogem Kabelempfang - der Komfort deutlich schlechter. Interessant: noch vor der WM soll HD ins digitale Kabelnetz eingespeisst werden - bisher nur Premiere aber die anderen (Sat 1, Pro7) werden wohl im Laufe der Zeit nachziehen. Es gibt aber erst einen HD-tauglichen DVB-C Receiver.
hoppel hat geschrieben:Wie wichtig ist DVB-T? Ist das Signal wirklich gut und kann ich darüber eine ordentliche 5.1 Tonspur empfangen. Der Empfang hier sollte 1a sein, Zimmerantenne müsste ausreichen.
Bei DVB-T kann schon mal richtig grottig aussehen. Aufgrund des kurzen Sehabstands zum Fernseher: bleib beim Kabel!
Benutzeravatar
phil.sch
Semi
Semi
Beiträge: 111
Registriert: Sa 18. Feb 2006, 18:32
Wohnort: Bamberg

Beitrag von phil.sch »

Hi,
also ich habe den Toshiba 37WL66Z. Er macht ein verdammt gutes Bild (meine Meinung). Ich habe aber auch DVB-S. Bei Analog solltest du keine Wunder erwarten. Da wird die Qualität bei jedem LCD-TV nicht das Gelbe vom Ei sein. Das können die Plasma-TVs besser. Schau sie dir einfach bei einem Händler an und entscheide dich.

Gruß

Phil
"Ich habe einen ganz einfachen Geschmack: Ich bin immer mit dem Besten zufrieden."
Oscar Wilde, 16.10.1854 - 30.11.1900,
irischer Dramatiker und Schriftsteller
Benutzeravatar
hoppel
Semi
Semi
Beiträge: 195
Registriert: Fr 15. Feb 2002, 14:15

Beitrag von hoppel »

Hi!

vielen Dank für Eure Antworten.

Mir geht es absolut sekundär um die Bildqualität, diese kann ich mir gut beim Händler anschauen. ;) Viel wichtiger sind die oben aufgelisteten Features. Mir hilft kein LCD-TV mit guter Bildqualit ohne native PC Unterstützung oder digitalem Audio Ausgang. Die Samsungs sollen einen guten PC Support bieten, die Philips jedoch nicht. Kann mir jemand bezüglich der Feature Liste weiterhelfen.

thx zum Thema DVB-T und Kabel. Ich habe zur Zeit kein Fernseher und ich vermute, dass ich auch in Zukunft nicht so oft schauen werde. Features wie jedoch 5.1 Sound und EPG interessieren mich und sind wichtig für die Entscheidung des Tuners.

vg Steffen
Audionet Pre G2, Max, VIP G1, Nubert nuVero 14
NAD VISO FIVE, Nubert nuWave 35+ATM

Compact Monitors Stage 4 Custom In Ears /w own artworks. I love it!
Benutzeravatar
phil.sch
Semi
Semi
Beiträge: 111
Registriert: Sa 18. Feb 2006, 18:32
Wohnort: Bamberg

Beitrag von phil.sch »

Sorry,
dann vergess meinen Beitrag! :wink:

Gruß
"Ich habe einen ganz einfachen Geschmack: Ich bin immer mit dem Besten zufrieden."
Oscar Wilde, 16.10.1854 - 30.11.1900,
irischer Dramatiker und Schriftsteller
Biribiri
Semi
Semi
Beiträge: 92
Registriert: Di 23. Mai 2006, 15:36

Beitrag von Biribiri »

hoppel hat geschrieben:Mir hilft kein LCD-TV mit guter Bildqualit ohne native PC Unterstützung oder digitalem Audio Ausgang.
Den digitalen Ausgang gibts meines Wissens immer, wenn ein DVB-T Tuner im Gerät ist. Genauso, wie jeder externe DVB-T Receiver wohl einen digitalen Ausgang hat.

Allerdings habe ich über DVB-T noch kein Dolby Digital 5.1 Sound entdeckt - nur Dolby Digital 2.0... hoffentlich kommt die WM in 5.1 - ich will den Jubel neben/hinter mir haben! :D

Kann die Grafikkarte deines PCs 720p ausgeben? Ich meine es gäbe mittlerweile HD-kompatible Grafikkarten. Dann könntest du die Probleme mit der nativen Darstellung vermutlich umgehen. 720p wird sogar 1 zu 1 dargestellt, glaube ich. Über VGA ist meist bei 1024x768 Schluss.
hoppel hat geschrieben:Folgende Eigenschaften muss der Plasma / LCD haben
(a) mind. einem, besser zwei HDMI Eingänge
(b) mind. einem digitalen Audio Ausgang
(c) mind. einem PC VGA Eingang, D-Sub ist nett, DVI ist besser ;)
(d) das Display muss über den PC Eingang die native Auflösung unterstützen.
(e) die Lautsprecher des Plasma/LCD sollten sich als Center nutzen lassen
(f) die max. Breite des Displays darf 102 cm nicht überschreiten.
(g) ein breiter Standfuss wäre nett, da dann das ganze Gewicht auf die komplette Breite des Holzes liegt und nicht im schächten Punkt, auf der Mitte.
(h) Der TFT steht auf ein massiven 104,8cm breiten Regalbrett und sollte deshalb nicht schwerer als 20kg sein
Philips 32 PF 9967
Bild

ad (a) 1x DVI mit Adapter auf VGA und Komponent
ad (b) ja (hat eingebauten DVB-T Tuner)
ad (c) siehe a - aber nur ein Anschluss in Summe für VGA/DVI :(
ad (d) evtl über 720p? Würde 1280 x 720 der 1366 x 768 Pixel nutzen (?) :arrow: :?:
ad (e) ich glaube schon
ad (f) ja
ad (g) ja
ad (h) 22 kg :?
Benutzeravatar
hoppel
Semi
Semi
Beiträge: 195
Registriert: Fr 15. Feb 2002, 14:15

Beitrag von hoppel »

@phil.sch, das macht nichts. Ich bin für jede Information dankbar, also Dein Beitrag war schon interessant.

@Biribiri, danke. Klasse Antwort. Ich nehme dann mal den Philips 32 PF 9967 auf meine Liste.

Ich bin gespannt, welche Plasmas und LCD-TVs mir empfolhlen werden und gehe dann die Liste in Ruhe durch und schaue mir das ein oder andere Gerät mal live an.

Zum Thema Plasma vs. LCD, kann mir da jemand weiterhelfen. Plasmas sind bei weitem ja nicht mehr die Stromfresser und LCDs verbrauchen fast genauso viel. :) vielleicht findet sich auch noch ein interessantes Plasma den Weg auf meine Liste.

vg Steffen
Audionet Pre G2, Max, VIP G1, Nubert nuVero 14
NAD VISO FIVE, Nubert nuWave 35+ATM

Compact Monitors Stage 4 Custom In Ears /w own artworks. I love it!
EgoManiac
Profi
Profi
Beiträge: 388
Registriert: Fr 4. Mär 2005, 09:13

Beitrag von EgoManiac »

Ich würde mir an Deiner Stelle gut überlegen, ob ich die Feature-Liste über die Entscheidung LCD/Plasma bzw. über Bildqualität stellen würde.

Hast Du Dir beides (LCD/Plasma) wirklich mal näher angeguckt? Möglichst auch bei Freunden mal in Schummerlicht und bei Fußball oder Actionfilmen?

Meist stellt sich sehr schnell heraus, ob man eher das eine oder das andere mag. Und beides schließt sich auch relativ aus.

Die Frage ist, wie oft Du also bestimmte Features nutzt und wie oft Du Dich hinterher über die Bildqualität ärgerst.

>(a) mind. einem, besser zwei HDMI Eingänge

Ist heutzutage in der Mittelklasse selbstverständlich (ein HDMI). Ein zweiter ist genauso wie ein zweiter Scart-Anschluss nett. Aber gerade, wenn man viel Hifi/Heimkino-Equipment hat, fährt man oftmals mit einem Verteiler oder AV-Receiver besser.

Nett ist sicherlich ein zusätzlicher VGA-in. Aber daran würde ich mich nicht klammern. Denn vorher würde ich die Entscheidung Plasma/LCD fällen. LCDs sind bauartbedingt weitaus besser für die Wiedergabe vom PC geeignet.

>(b) mind. einem digitalen Audio Ausgang

Das ist relativ überflüssig und wirst Du vermutlich nur bei Geräten mit integriertem DVB-T/C-Receiver finden. Wenn Du Dir dann einmal das Bild über DVB-C angeguckt hast, wirst Du schnell wieder den Analog-Tuner verwenden. Das digitale Bild ist nur in Ausnahmefällen besser. Und leider kämpfen alle Sender nur mit gelegentlichen Problemen (zeitversetzter Ton, schlechte Bit-Rate=schlechtes Bild, Aussetzer).

Alle im Bekanntenkreis, die eine vernünftige Kabelfernseheneinspeisung haben, sind wieder auf Analog zurückgewechselt.

Und wenn Du mal die ganzen Digital-Freaks überliest, dann findest Du in den diversen Foren auch mehr und mehr unzufriedene User, die meine Bedenken, die ich bereits VOR Einführung des Digitalfernsehens geäußert habe, teilen.

>(c) mind. einem PC VGA Eingang, D-Sub ist nett, DVI ist besser

s.o. sicherlich nett bei einem LCD; bei einem Plasma hängt das Ergebnis sehr stark vom Gerät ab. Manche kriegen nur ein furchtbares Bild hin, andere meistern das Problem passabel.

>(d) das Display muss über den PC Eingang die native Auflösung unterstützen.

Dann empfehle ich Dir ein 4:3 LCD-Fernseher aus dem Bereiche < = 22 Zoll.

>(e) die Lautsprecher des Plasma/LCD sollten sich als Center nutzen lassen

Das ist absolut überflüssig, weil die eigebauten Lautsprecher nicht ansatzweise in einem Surround-Set mithalten können. Und wenn Du meinst, Deine Ansprüche seien nicht so hoch... glaub mir; sie werden es. Zu einem großen Bild gehört ein vernünftiger Ton. Und wenn Du die integrierten LSP als Center benutzt, dann passt da was nicht. Ich hatte vorher GENAU Deinen Gedankengang. U.a. auch wg. meiner Frau, die jede Box weniger im Wohnzimmer als Erfolg feiert.

>(f) die max. Breite des Displays darf 102 cm nicht überschreiten.

Damit scheidet m.E. nach alles über 40" aus.

>(h) Der TFT steht auf ein massiven 104,8cm breiten Regalbrett und
>sollte deshalb nicht schwerer als 20kg sein.

Damit hast Du Dich ja schon für einen LCD entschieden; zudem limiteren Größe und Gewicht Dich eh auf einen LCD. Dein Profil passt auch nur zu LCD.

Jetzt fragt sich nur noch, ob Du mit einem LCD auch glücklich wirst. Und wenn Dir da die praktische Erfahrung fehlt, würde ich an Deiner Stelle unbedingt bei einem seriösen Internetversender bestellen wg. Rückgaberecht.

Samsung und Philips spielen beide (bei den bezahlbaren LCDs) in der Oberklasse mit. Ich würde sagen, es ist weitgehend eine Geschmacksfrage, welchen Hersteller man bevorzugt. Philips macht alles ein wenig schicker und bietet mit Pixelplus 2 und dem Ambilight ein ganz nettes Fernsehvergnügen, dass durchaus gefallen kann.

Dem ständigen Testsieger (Loewe) kann ich überhaupt nichts abgewinnen. Das Bild ist nicht sichtbar besser, alle Schwächen eines LCDs sind auch dort vorhanden und das Menü bzw. die gesamte Bedienung ist umständlich und konfus. War das erste Mal, dass ich ein Weilchen rumprobieren musste, bevor ich ich alle Funktionen verstanden habe bzw. wusste, wo ich was finde.
Yamaha RX-V1500 | 2xNuLine 80 ATM (front) | 2xNuLine DS-50 (rear) | 1 x CS-40 (center)
Benutzeravatar
hoppel
Semi
Semi
Beiträge: 195
Registriert: Fr 15. Feb 2002, 14:15

Beitrag von hoppel »

@EgoManiac, sorry aber genau solche Antworten bringen nichts! Mir geht es um konkrete Empfehlungen und nein, die Entscheidung Plasma oder LCD wird nach den Features gefällt.
Audionet Pre G2, Max, VIP G1, Nubert nuVero 14
NAD VISO FIVE, Nubert nuWave 35+ATM

Compact Monitors Stage 4 Custom In Ears /w own artworks. I love it!
Domer
Semi
Semi
Beiträge: 84
Registriert: So 28. Jul 2002, 11:34

Beitrag von Domer »

hoppel hat geschrieben:@EgoManiac, sorry aber genau solche Antworten bringen nichts! Mir geht es um konkrete Empfehlungen und nein, die Entscheidung Plasma oder LCD wird nach den Features gefällt.
Konkrete Empfehlungen? Wie soll das mit einem Gerät geschehen wo der Eindruck sehr stark von den Gegebenheiten des Aufstellplatzes, Empfinden des Zuschauers, Zuspielung, e.t.c abhängt?

Sollen wir jetzt alle unsere Wunderkugel rausholen und dir Gerät X als 100%ige Lösung präsentieren? :)

Geräte beim Händler anschauen taugt so gut wie gar nix. Ist auch einleuchtend warum. Vielleicht sollte man sich erstmal über die Basics im klaren sein, bevor man ein Gerät nur nach Features aussucht. Wer Dir was anderes erzählen will verdient gut am Verkauf.

a) mind. einem, besser zwei HDMI Eingänge
-> einen HDMI/DVI Eingang wird so gut wie jedes HDReady gerät haben
(b) mind. einem digitalen Audio Ausgang
-> wofür? Hat meiner zwar auch, aber ich suche noch den Sinn dahinter
(c) mind. einem PC VGA Eingang, D-Sub ist nett, DVI ist besser Wink
-> sollte kein Problem sein
(d) das Display muss über den PC Eingang die native Auflösung unterstützen.
-> Welche native Aufösung? Des PCs? Mit Overscan? Ohne? Interlaced?
(e) die Lautsprecher des Plasma/LCD sollten sich als Center nutzen lassen
-> Hört sich bescheiden an. Habe es an meheren Geräten getestet Schrottige Lautsprecher vom TV mit ordentlichen Lautsprechern mischen klingt grauenhaft.

Mir fallen da die Plasmas von Philips mit 1024*1024er Auflösung ein. Vom Bild her gefallen sie mir zwar nicht, mußte sie mir aber auch vie DVB-T und Kabel antun. :sweat:

Wenn TV via Analog Kabel empfangen wird, dann würde ich zu einem Plasma mit nicht zu hoher Auflösung raten. Auf einem LCD mit Full HD Auflösung könnten die Augen sehr unter dem Bild leiden.

Ein Gerät welches 1:1 ohne Overscan Signale vom PC empfangen kann ist z.B der Amoi 37". Diesen würde ich aber niemals mit Kabel füttern.

Bei 2m sollten auch 32" reichen. Aber dies hängt von der Person ab.

Wenn Dir das nicht helfen konnte, würde ich mal zu den wahren Experten im Hellsehen gehen. Laufen teilweise im MM und Saturn rum.


Dom
Antworten