Seite 1 von 2

Einmessautomatik?

Verfasst: Do 15. Jun 2006, 17:37
von DaRoCo
Hallo Leute.

Mich würde interessieren ob ich beim einmessen die Lautstärke erhöhen muss.
Habe gelesen dass man das wohl bei den Harman Kardon Avrs machen muss.
Habe einen Denon 2807 und bin absolut zufrieden mit dem Ergebnis.

Ich frage mich halt nur ob man durch die Lautstärke Erhöhung noch zu einem anderen Ergebnis kommt.

Im Voraus schon mal vielen Dank für die Antworten.

Gruß DaRoCo

Verfasst: Do 15. Jun 2006, 21:12
von FwvG
Moin,
ich habe den 4306 und vorher auch einige 3xxx Modelle.
Ich bin immer so vorgegangen das ich auf -15 gestellt habe und dann Eingemessen habe.

Bei dem 4306 benutze ich das Einmessen nur für die Entfernung den Rest mache ich per Micro von Hand und den Sub erledigt mein SMS-1.

Re: Einmessautomatik?

Verfasst: Do 15. Jun 2006, 21:46
von BlueDanube
DaRoCo hat geschrieben:Mich würde interessieren ob ich beim einmessen die Lautstärke erhöhen muss.
Ja, denn das Mess-Signal sollte deutlich lauter sein als die Klospülung des Nachbarn :wink: oder ein vorbeifahrendes Auto, usw.

Wenn Du in der Einöde wohnst und beim Messvorgang den Raum verlässt, sollte es ziemlich egal sein - solange das Signal aus dem Mikro noch für eine zuverlässige Messung stark genug ist....

Verfasst: Do 15. Jun 2006, 22:11
von DaRoCo
Kleine Zusammenfassung.

Wenn ich das richtig verstehe muss die Lautstärke nur angehoben werden wenn die Umgebungsgeräusche so laut sind das sie die Einmessprozedur beeinträchtigen könnten.
Da ich auf dem Land wohne und es abends eingemessen habe sollte es ja eigentlich richtig funktioniert haben. Aber die Equilizereinstellungen sollten ja trotz der Lautstärke die selben sein.

Oder könnte es auch sein das sich die Equilizereinstellungen bei lauter Einmessung stark verändern und ist das für die Lautsprecher gesund?
:?

Verfasst: Do 15. Jun 2006, 23:28
von MisterT
Hallo,
wenn Du mit einem Pegelmessgerät und Testtönen einmisst brauchst Du nicht weiterlesen,falls Du aber die Einmessautomatik des Receivers benutzt ist es eh egal wie laut Du vorher stellst,weil der Receiver einen festen Pegel hat bei dem er sich einstellt.

Sorry Off Topic
@FwvG
Welchen Sub benutzt Du und wie stark ist die Verbesserung mit dem SMS-1.Frage deshalb weil ich auch schon drauf und dran war mir das Teil zu holen.

Gruß Mister T

Verfasst: Do 15. Jun 2006, 23:49
von FwvG
MisterT hat geschrieben: @FwvG
Welchen Sub benutzt Du und wie stark ist die Verbesserung mit dem SMS-1.Frage deshalb weil ich auch schon drauf und dran war mir das Teil zu holen.
Gruß Mister T
Zwei AW-75.

Wenn du Fragen hast PN.

Verfasst: Fr 16. Jun 2006, 00:06
von DaRoCo
Vielen Dank für die Antworten.

Es spielt also keine Rolle wie hoch die Lautstärke beim Einmessen ist.
Damit ist ja alles gesagt.

Gruß DaRoCo :D

Verfasst: Fr 16. Jun 2006, 19:00
von mcBrandy
Hi

Sorry für den Ausdruck. Vergiss das Einmesssystem und stell alles von Hand ein.

Gruss
Christian

Verfasst: Fr 16. Jun 2006, 21:57
von FwvG
mcBrandy hat geschrieben:Hi

Sorry für den Ausdruck. Vergiss das Einmesssystem und stell alles von Hand ein.

Gruss
Christian
Hallo,
so dachte ich auch früher.

Zwei sachen macht das Messystem genial(Oki von Hersteller zu Hersteller verschieden), entfernung der LS und auch den Delay des Sub, dann auch die Verpolung.

Den Rest machste von Hand.

Verfasst: Fr 16. Jun 2006, 22:41
von DaRoCo
Guten Abend.

Ich bin eigentlich sehr zufrieden mit der Messung.
Mit dem Yamaha 2500 den ich vorher hatte sah das schon ganz anders aus, dort musste ich bei jeder neuen Einmessung die Surround Back Lautsprecher um 3db hochziehen weil man sie sonst kaum wahrgenommen hat und der Rechte Surround Speaker immer etwas Lauter als der Linke eingestellt wurde.
Da schafft der Denon wirklich eine schön gleichmäßige Lautstärke Einstellung aller Kanäle.
Von den Equilizereinstellungen her ist Audyssey Multeq für Film sehr gut aber nicht für Musik geeignet da ist der Front Modus eher geeignet.

Gruß DaRoCo