Seite 1 von 2
Übernahmefrequenz beim Yamaha RX-V 1500?
Verfasst: Mo 19. Jun 2006, 19:30
von EgoManiac
Ich habe mal eine Frage....
Ich habe das Problem, dass ich bei mir keine befriedigende Lösung für die Frequenzübernahme finde.
Am Verstärker kann ich 40 oder 60 Hz wählen (auch andere, aber die zwei sind für mich entscheident).
Bei 40 Hz kommt zwar der Bass von den Nu 80 voll zur Geltung, aber der Sub übernimmt fast nie eine tragende Rolle. Nur sehr, sehr, sehr selten bei wenigen DVDs.
Bei 60 Hz wird der sub zwar einbezogen, aber die Nu 80 geben kaum noch Tiefbass wieder.
Mein alter Receiver hat auf die Front immer die komplette Bandbreite abgefeuert und mit der Übernahmefrequenz konnte ich dann sagen, unterhalb welcher Schwelle der Sub anspringen soll.
Der 1500 scheint aber mit der Übernahme die Frontspeaker wirklich dicht zu machen.
An der 60 Hz Wahl stört mich, dass der Sub speziell bei Musik störend bollert. Außerdem möchte man ja (ab kommenden Monat auch mit ATM, denn ich wage mich endlich an den Umbau) auch das volle Potential der Nu 80 nutzen.
Macht sich hier vielleicht doch bemerkbar, dass es ein Billig-Sub ist? Vielleicht kann der ja selbst (trotz gegenteiliger Angaben) nicht wesentlich mehr als unter 50-60 Hz. Meine alten Boxen hatten vielleicht früher ihren "abschluss". Insofern hat das vielleicht besser geklappt...? Würde erklären, weshalb mit der Einstellung 40 Hz nix mehr rauskommt.
Tolle Theorie, oder?

Verfasst: Mo 19. Jun 2006, 19:36
von EgoManiac
Oh mein Gott, manchmal beantworten sich Fragen durch ein paar Tests auch selbst.
Während der Sub zwar mit einem 35 Hz Testton gemächlich brabbelt, bringen die Nu 80 bei gleicher Lautstärke die Möbel zum Zittern...
Der Sub scheint die falsche Wahl für die Nubert zu sein... so einfach ist das...
Re: Übernahmefrequenz beim Yamaha RX-V 1500?
Verfasst: Mo 19. Jun 2006, 22:18
von BlueDanube
EgoManiac hat geschrieben:Macht sich hier vielleicht doch bemerkbar, dass es ein Billig-Sub ist?
Darauf würde ich wetten - praktisch alle billigen Subwoofer machen unter 40Hz keinen Mucks mehr...
EgoManiac hat geschrieben:Der Sub scheint die falsche Wahl für die Nubert zu sein... so einfach ist das...
Eigentlich ein Subwoofer, der nicht locker bis 30Hz runter geht, immer die falsche Wahl!
EgoManiac hat geschrieben:Außerdem möchte man ja (ab kommenden Monat auch mit ATM, denn ich wage mich endlich an den Umbau) auch das volle Potential der Nu 80 nutzen.
Wenn man Nubert-Standboxen mit ABL/ATM betreibt, sollte der Sub schon bis 20Hz gehen, sonst kann man ihn auch sparen.

Verfasst: Di 20. Jun 2006, 00:38
von w.m.
hallo EgoManiac !
auch ich hatte so meine probleme die richtige einstellung fuer meinen aw7 im zusammenspiel mit den 125er(wenn ueberhaupt noetig) zu finden....
das beste fuer mich ist - den raum und die aufstellung beachten -
lfe/bass out auf both - trennfrequenz avr 40hz und wichtig frequenzregler des sub am linksanschlag(8.30uhr) dafuer etwas mehr lautstaerke ca.11.00uhr..
Verfasst: Di 20. Jun 2006, 07:48
von mcBrandy
Hi
Außerdem hab ich für Musik und DVD zwei verschiedene Lautstärken.
Aber der AW-1500 ist schon ein Monsterwoofer gegenüber der NuLine 80. Die sind ja beide fast gleich groß.
Gruss
Christian
Verfasst: Di 20. Jun 2006, 14:39
von jonesy
hey mcbrandy, ich glaub der yammi 1500 ist gemeint, nicht der AW-1500.

Verfasst: Di 20. Jun 2006, 15:18
von Dani
w.m. hat geschrieben:hallo EgoManiac !
auch ich hatte so meine probleme die richtige einstellung fuer meinen aw7 im zusammenspiel mit den 125er(wenn ueberhaupt noetig) zu finden....
das beste fuer mich ist - den raum und die aufstellung beachten -
lfe/bass out auf both - trennfrequenz avr 40hz und wichtig frequenzregler des sub am linksanschlag(8.30uhr) dafuer etwas mehr lautstaerke ca.11.00uhr..
Hi
Sprechen wir hier von Sub-Unterstützung bei Stereo? ...für Musik?
Gruess
Dani
Verfasst: Di 20. Jun 2006, 15:54
von jonesy
@egomaniac
den LFE/BASS auf both stellen, wie schon geschrieben wurde.
der sub ist in meinen augen auch das problem.
eigentlich waren alle subs die ich hatte am grummeln
und ich hatte das gefühl das das der bass über meine standlautsprecher besser war.
sämtliche 0815 subs haben diese scheiß eigenschaft. mein beispiel für absolut schlechte subbass performence
der magnat alpha sub 20A den ich auch meine eigen nannte. ist viele jahre her und ich hatte mich von nem media
markt fritzen bequatschen lassen. nachdem man einmal nen nubert sub gehört hat weiß man worauf man ungefähr wert legen sollte.
wenn du jemanden in deine freundeskreis hast der einen richtig guten sub hat solltest du probieren wie es sich dann anhört und rüberkommt. ich denke nicht dass der yammi schuld ist. ich hatte den RXV-650 und den AW-7 dran und das war der absolute hammer. ohne sub wäre das nicht so hammermäßig gewesen, der holt eigentlich immer noch was raus im gegensatz zu den standlautsprechern und bei kompakten sowieso. zumindestens die nu subs.
gruß jonas
Verfasst: Di 20. Jun 2006, 17:59
von Logan68
Gruesse,
Both ist eher was fuer Freunde der Bassueberhoehung. Beim Yam1500 werden dann die tiefen Frequenzen der Fronts gleichzeitig vom Sub wiedergegeben. Diesen kann man dann lauter stellen und man hat noch mehr Druck.
Geschmackssache, kann man nicht pauschal empfehlen.
Bei einem miesen Sub wuerde ich die Nubis alleine so tief laufen lassen wie es geht.
Mir erscheint der Yamaha insgesamt etwas sanfter, was den Tiefbass angeht.
Verfasst: Di 20. Jun 2006, 18:44
von EgoManiac
Ok, danke für die Tipps. Auf Both ist bereits gestellt. Ich würde also tatsächlich sagen, der Sub ist einfach am Rande seiner Möglichkeit.
Gerade weil der Yammi leider recht "sanfte" Bässe hat, brauche ich ja das ATM bzw. einen Sub. Vielleicht reicht auch schon nur das ATM.
Bei einem Kumpel mit Nu30+ATM ist das jedenfalls schon recht böse. Aber hängt auch sehr vom Hörraum ab.