Seite 1 von 3

Frequenzschriebe der Nubert-Boxen?

Verfasst: Sa 15. Feb 2003, 23:53
von pinglord
Hallo,

es wird immer wieder seitens Nubert die Linearität ihrer Boxen hervorgehoben. Daher wundert es mich, dass man nirgendwo hier die Frequenzschriebe der Nubert-Boxen sehen kann?!

Doch was zu verbergen?! ;)

Verfasst: So 16. Feb 2003, 12:56
von Gandalf
@pinglord

Ich denke, dass die NFS bestimmt momentan Besseres zu tun hat, als die gesamten 'Frequenzschriebe' in Form einer PDF-Datei den Forumsteilnehmern anzubieten.

Vielleicht hast Du schon mal versucht, eine grössere Tabelle zu erstellen. Ich weiss aus eigener Erfahrung, dass solch ein Unterfangen leicht mehrere Stunden/Tage in Anspruch nehmen kann. Und dafür müsste die NFS sicher einen Mitarbeiter beauftragen, der dann für andere Aufgaben nicht mehr zur Verfügung steht.

Ich finde es schon toll, wenn sich G.Nubert hier im Forum, selbst zu später Abendstunde, noch zu Wort meldet und aufschlussreiche Antworten gibt. :lol:

Ich bin jedenfalls mit dem Service, den die NFS bietet, mehr als zufrieden. :wink:
Ich bin sicher, dass G.Nubert, wenn er dazu kommt, sich dieses Themas noch annehmen wird. Aber wir sollten ihm auch etwas Freizeit gönnen, oder nicht??? :wink:

Verfasst: So 16. Feb 2003, 14:12
von pinglord
Gandalf hat geschrieben:Ich finde es schon toll, wenn sich G.Nubert hier im Forum, selbst zu später Abendstunde, noch zu Wort meldet und aufschlussreiche Antworten gibt. :lol:
definitiv :!:
Ich bin jedenfalls mit dem Service, den die NFS bietet, mehr als zufrieden. :wink:
Ich bin sicher, dass G.Nubert, wenn er dazu kommt, sich dieses Themas noch annehmen wird. Aber wir sollten ihm auch etwas Freizeit gönnen,oder nicht??? :wink:
Ich kam noch nicht in die Verlegenheit, den Service (bis auf die gute kostenlose Hotline!) in Anspruch nehmen zu müssen ;). Ich rede hier aber in erster Linie nicht von einer Sache, die "viel Arbeit macht", sondern von einer sehr effektiven Möglichkeit, mögliche Kunden von der Qualität seiner Boxen zu überzeugen - wenn die Diagramme denn das halten, was die NSF verspricht (wovon ich mal ausgehe... und daher wundert es mich, dass man die Frequenzschriebe hier nicht ausstellt).

Und ich finde, wir sollten Herr Nubert eine Menge Freizeit gönnen! Dann hat er mehr Zeit für sein Hobby, gute Boxen zu basteln! :lol: ;) ;)

Verfasst: So 16. Feb 2003, 14:51
von g.vogt
Hallo,

Herr Nubert hat sich kürzlich (13.2.) an anderer Stelle zum Frage "Messwerte-Veröffentlichung" geäußert, hier der Link zum Nachlesen:
http://www.nuforum.de/nuforum/viewtopic.php?t=1475

Mit internetten Grüßen

Verfasst: So 16. Feb 2003, 20:59
von Benutzername
Hallo Forum,
ich bin gleicher Meinung wie pinglord; Nubert könnte auf diese Weise so viele Neukunden erwerben mit der Veröffentlichung von technischnen Daten;
Genau diesen Punkt habe ich in dem Link von G.Vogt auch geschrieben.
Leider hat Günter Nubert wahrscheinlich aus Zeitgründen noch nicht auf meine genaueren Anfragen geantwortet.

Gruß,
Andi

Technische Spezifikationen

Verfasst: So 16. Feb 2003, 21:44
von Markus
Hallo Andi,

vergleiche mal die Angaben, die Nubert zu seinen Boxen macht, mit denen anderer Produzenten. Ich denke, dass auch hier die NSF hervorragend abschneidet. Da sind einerseits die ausführlichen Informationen in der Rubrik "Technik satt" und andererseits die Auskünfte, die Herr Nubert in der Vergangenheit hier im Forum gab.

Ich glaube nicht, dass auf konkrete Nachfrage in der Vergangenheit Informationen verweigert wurden.

Gruß,

Markus.

Verfasst: So 16. Feb 2003, 22:01
von burki
Hi,

ich kann auch nicht verstehen, warum es von der Nubertseite her recht wenig Bestrebung gibt, Mesergebnisse zu veroeffentlichen.
Gerade als Direktanbieter sollte man dahin tendieren (ich weiss, kaum ein Hifiboxenhersteller veroeffentlicht da etwas Verwertbares oder schickt nach Aufforderung Daten zu) und wenn bei Nubert alles im gruenen Bereich ist, dann braucht man sich da doch nicht zu straeuben.
Dass dies so unendlich viel Arbeit machen sollte, ist IMHO ein Witz. Messwerte sind mit Sicherheit dokumentiert und auch schon entsprechend aufbereitet und die Integration ins Web (oder auch im Katalog) sollte es Nubert doch durchaus Wert sein (hey, das ist doch die Hauptpraesentation von Nubert).

Gruss
Burkhardt

Re: Technische Spezifikationen

Verfasst: So 16. Feb 2003, 23:35
von BlueDanube
Markus hat geschrieben:Ich glaube nicht, dass auf konkrete Nachfrage in der Vergangenheit Informationen verweigert wurden.
Da muss ich Dich leider enttäuschen!

Als ich vor ca. 2 1/2 Jahren für meine Entscheidungsfindung per E-Mail Frequenzgänge und andere Diagramme für einige Boxentypen anfragte, erhielt ich als Antwort: "wollen Sie tatsächlich alle diese Lautsprecher kaufen?" Im weiteren Text wurden mir dann Diagramme für EINEN Lautsprecher meiner Wahl zugestanden. Da das aber für eine Entscheidung absolut nix gebracht hätte, verzichtete ich darauf.

Warum einerseits aus dem Nähkästchen geplaudert wird und Einzelheiten aus der Lautprecherentwicklung preisgegeben werden und andererseits bei Messwerten abgeblockt wird, verstehe ich bis heute nicht.

Wir müssen ja nicht gleich die "X-Files" der NSF bekommen, aber ein paar signifikante Diagramme pro Box wären sicher hilfreich und würden der NSF nicht schaden (Die Einschränkungen bei der Interpretation der Diagramme werden ja schon in "Technik satt" ausführlich erläutert). Für visuelle Typen wie mich ist für eine Vorauswahl die Hotline eben weniger reizvoll (und aus dem Ausland nicht kostenlos!!!) als Bilder und Diagramme. Die endgültige Entscheidung trifft man ohnehin beim Hören, aber ich kann mir ja nicht alle Boxen schicken lassen....

Re: Technische Spezifikationen

Verfasst: Mo 17. Feb 2003, 01:04
von Frank Klemm
BlueDanube hat geschrieben:
Markus hat geschrieben:Ich glaube nicht, dass auf konkrete Nachfrage in der Vergangenheit Informationen verweigert wurden.
Da muss ich Dich leider enttäuschen!

Als ich vor ca. 2 1/2 Jahren für meine Entscheidungsfindung per E-Mail Frequenzgänge und andere Diagramme für einige Boxentypen anfragte, erhielt ich als Antwort: "wollen Sie tatsächlich alle diese Lautsprecher kaufen?" Im weiteren Text wurden mir dann Diagramme für EINEN Lautsprecher meiner Wahl zugestanden. Da das aber für eine Entscheidung absolut nix gebracht hätte, verzichtete ich darauf.

Warum einerseits aus dem Nähkästchen geplaudert wird und Einzelheiten aus der Lautprecherentwicklung preisgegeben werden und andererseits bei Messwerten abgeblockt wird, verstehe ich bis heute nicht.

Wir müssen ja nicht gleich die "X-Files" der NSF bekommen, aber ein paar signifikante Diagramme pro Box wären sicher hilfreich und würden der NSF nicht schaden (Die Einschränkungen bei der Interpretation der Diagramme werden ja schon in "Technik satt" ausführlich erläutert). Für visuelle Typen wie mich ist für eine Vorauswahl die Hotline eben weniger reizvoll (und aus dem Ausland nicht kostenlos!!!) als Bilder und Diagramme. Die endgültige Entscheidung trifft man ohnehin beim Hören, aber ich kann mir ja nicht alle Boxen schicken lassen....
Zu welchem Zweck sollen die Frequenzschriebse verwendet werden?

- Vergleich der Nubox/line/wave untereinander?
- Vergleich mit Boxen anderer Hersteller?

Ersteres geht vergleichsweise einfach. Zweiteres
ist sehr kompliziert, weil dann Nubert auch
andere Hersteller mit ausmessen müßte (Vergleichbarkeit ist nur dann gegeben), und da fängt zum einen der Aufwand an und zum zweiten begibt man sich sehr schnell auf juristisches Glatteis (zumindest in Deutschland), wo vergleichende Werbung (noch?) nicht gestattet ist).

Ansonsten kann man solche Schriebse auch schön
verwenden, um eine Anlage, die von einem Computer angesteuert wird, optimal zu entzerren.

Mit heutigen Receivern geht das ja nicht.
Die ABL-Module sind schon ein kleiner Schritt
in die richtige Richtung.

Eine vollständige Korrektur erfordert aber Dinge,
die mit Analogtechnik nicht machbar sind. Zum
Beispiel müßte man alle Hauptlautsprecher
so ca. 5...10 ms verzögern, damit das Signal dieser
die gleiche Gruppenlaufzeit des/der Subwoofer hat.

Um das zu "kompensieren", werden Subwoofer meist verpolt angesteuert. Allerdings behebt das
nicht das Laufzeitproblem, sondern mindert
nur sekundäre Probleme der Laufzeitprobleme
(Pegelauslöschung oder -reduktion). Das alte
Problem ist immer noch vorhanden.

Wenn man die Laufzeit kompensiert, kann
man Subwoofer auch in Zimmerecken stellen,
wo sie optisch am unauffälligsten sind.

Ohne Laufzeitkompensation hat man es dann
meist mit Lautzeitfehlern von 10...15 ms zu tun.
Die Signale sind dann zwar wieder in Phase,
aber die Signallaufzeit ist hörbar verschoben.

Verfasst: Mo 17. Feb 2003, 08:38
von valvetronic
G.Nubert schrieb:
Ein einzelner Frequenzgang einer nuWave 3 (wie z.B. in der "Start-Seite" von "Technik Special" gezeigt (...Von Frequenzlöchern und anderen Bösewichtern...) sieht unvergleichlich viel besser aus als der Frequenzgang der meisten High-End-Boxen zwischen 10.000 und 20.000 €. Man kann trotzdem nicht behaupten, dass die nuWave 3 diesen High-End-Boxen in allen Kriterien haushoch überlegen ist.
Außer in der unteren Grenzfrequenz kann man im Frequenzgang auch keinen "sinnvollen" Unterschied zur nuWave 125 erkennen. - Trotzdem klingt die 125 deutlich eindrucksvoller und "nennenswert anders".

Dann macht es doch fast keinen Sinn, die Frequenzschriebe der Nubert Boxen untereinander zu vergleichen, oder ?

Valvetronic