Seite 1 von 2
AW-1500 Bassreflexrohre verschließen. Was passiert?
Verfasst: Mo 26. Jun 2006, 00:09
von Tyromele
Hallo,
was passiert, wenn man alle Bassreflexrohre des 1500ers verschließen würde? Gewänne man damit eine deutlichere Präzision? Wird der Subwoofer damit evtl. aufstellungsunkritischer?
Der 1500er soll nämlich zwischen Wand und Schrank stehen und so schräg ins Zimmer reinspielen. So steht er natürlich in der ungeliebten Ecke und die Bassreflexrohre haben zur Rückwand wenig Platz. Deshalb meine Frage.
Gruß
Tyro
Verfasst: Mo 26. Jun 2006, 10:16
von $Micha$
Um das mal ganz platt zu beantworten.
Das ist so als wenn Du Dir die Hand vor den Mund hälst.
Der LS ist als Bassreflex konzipiert und man kann glaube ich 2 Rohre verschließen.
Re: AW-1500 Bassreflexrohre verschließen. Was passiert?
Verfasst: Mo 26. Jun 2006, 10:38
von BlueDanube
Tyromele hat geschrieben:Wird der Subwoofer damit evtl. aufstellungsunkritischer?
NEIN
Solange der Subwoofer die Problemfrequenzen des Raumes mit ausreichendem Pegel produziert, ist die Aufstellung kritisch.
Wenn die Problemfrequenzen soweit im Pegel reduziert wären, dass es unabhängig von der Aufstellung nicht mehr dröhnen kann, könnte man den Subwoofer auch gleich abschalten.....

Re: AW-1500 Bassreflexrohre verschließen. Was passiert?
Verfasst: Mo 26. Jun 2006, 10:46
von exige
Tyromele hat geschrieben:Hallo,
was passiert, wenn man alle Bassreflexrohre des 1500ers verschließen würde? Gewänne man damit eine deutlichere Präzision? Wird der Subwoofer damit evtl. aufstellungsunkritischer?
Der 1500er soll nämlich zwischen Wand und Schrank stehen und so schräg ins Zimmer reinspielen. So steht er natürlich in der ungeliebten Ecke und die Bassreflexrohre haben zur Rückwand wenig Platz. Deshalb meine Frage.
Gruß
Tyro
wieso sollte man mit verschließen der Bassreflexrohre mehr Präzision gewinnen? sowas habe ich noch nie gehört.
das verschließen der rohre ist bei diesem woofer meiner meinung nach gedacht, um ein bisschen in den frequenzgang einzugreifen und so gg. Probleme mit der Aufstellung zu beheben.
allgemein wird der bass beim verschließen ein wenig tiefer, dafür verliert man ein bisschen power im mitteltonbereich.
Verfasst: Mo 26. Jun 2006, 15:26
von Kingping
dass ein subwoofer im mitteltonbereich spielt ist mir wiederum neu.
bei bassreflex wird pegel auf kosten der präzision optimiert.
Verfasst: Mo 26. Jun 2006, 15:48
von Cale
Hallo!
Beim Verschließen des Reflexrohres wird der Subwoofer zu einem geschlossen Subwoofer, daher addiert sich zu dem Direktschall vom Chassis kein Schall des Reflexrohres, welcher den Abfall zu tiefen Frequenzen des Chassis kompensieren soll.
Da der Schall des Reflexrohres gegenüber dem des Chassis verzögert ist, dauert das Einschwingen eines Reflexsubwoofers im Frequenzbereich des Reflexrohres länger als bei einem geschlossenen, weshalb beim Verschließen des Rohres die Impulsantwort verbessert wird.
Anbei mal eine Simulation eines Gehäuses mit dem gleichen Chassis. Einmal als BR (grün) und einmal Closed (gelb):

Verfasst: Mo 26. Jun 2006, 19:47
von exige
allgemein wird der bass beim verschließen ein wenig tiefer, dafür verliert man ein bisschen power im mitteltonbereich.
das war auf einen normale bassflex LS bezogen, deshalb auch das "allgemein" davor.
Verfasst: Mo 26. Jun 2006, 20:19
von Klapskalli
Verfasst: Mi 28. Jun 2006, 11:44
von Tyromele
Erstmal Danke für Eure Antworten.
Meine Überlegungen gingen dahin, weil man ja sagt, daß geschlossene Subwoofer deutlich präziser spielen sollen und Bassreflex Subwoofer immer ein wenig dicker auftragen. Korrigiert mich, wenn ich falsch liegen sollte.
Da der Subwoofer sehr groß ist, würde ich diesen gerne zwischen Wand und Schrank stellen. So das er von vorne etwas schräg in den Raum reinspielt. Leider ist zur Rückwand und den Seitenwänden nur sehr wenig Platz. Macht das überhaupt Sinn oder ist ein Dröhnen vorprogrammiert?
Tyro
Verfasst: Mi 28. Jun 2006, 12:34
von Kingping
also eine ecke ... ja, das ist schlecht.