Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Mehrstufen-Ausbauplan
Mehrstufen-Ausbauplan
Hallo Alle, nachdem ich schon einige Zeit mitlese (und nur die Hälfte verstehe, wenn überhaupt *g*), wage ich mich mit meinem 'Problem' doch mal an das Forum, da mein Plan jetzt in die erste entscheidende Phase kommt.
Ich lebe seit vielen Jahren mit einem über 30 Jahre alten AKAI-Verstärker und einem Billig-CD-Player in einem Zimmer und einer schrottigen Universum-Surround-Anlage in einem anderem. Das Ganze soll jetzt im Wohnzimmer zu einer guten Anlage zusammengeführt werden. Das Zimmer ist für die nähere Zukunft recht klein (4 x 4 m), ein Ausbau ist zwar geplant, aber zumindest in den nächsten 2-3 Jahren nicht realistisch.
Ich höre hauptsächlich Musik von CD, Filme nur 2-3 pro Woche (42" Medion) und dann auch noch einen nicht unerheblichen Teil S/W-Klassiker, Surround sollte also sein, hat aber keine allzu grosse Priorität.
Bei der Musik handelt es sich weitgehend (Reihenfolge in etwa nach Präferenz und Häufigkeit, Bands als ungefähre Referenz) um Doom/Gothic Metal (My Dying Bride, Anathema, Opeth), Progressive Rock und Metal (Rush, Dream Theater), Death Metal (Hypocrisy, In Flames, Bolt Thrower), Heavy Metal (Iced Earth, Virgin Steele), Rock und Singer/Songwriter (Springsteen, John Cougar, Johnny Cash), Female Vocal Jazz (Rebekka Bakken, Norah Jones) sowie gelegtlich auch mal Klassik (hauptsächlich die bekannten grossen Requien).
Die erste Anschaffung war ein Denon 2200 Player, ich stehe jetzt vor der Anschaffung von Lautsprechern und Verstärker. Mein ursprünglicher Plan war erstmal die NuWave 35 (eventuell mit Modul) und einen Center anzuschaffen (noch unklar welcher) und als Rear meine alten T+A Triton TR1 zu nehmen. Als Verstärker hatte ich mir einen Denon 3805 vorgestellt. Wenn ein Sub nicht unbedingt notwendig notwendig ist, würde ich auf den gerne verzichten.
Im späteren Verlauf (bei Vergrösserung des Raums) wollte ich die 35-er gegen NuWave 85 oder 105 austauschen und als Rear nehmen.
Nach einigem Studium hier bin ich bei der Wahl des Verstärkers ein wenig verunsichert. Reicht der auch später aus oder muss der stärker sein? Bzw. ist der überhaupt die richtige Wahl? Ich möchte nach Möglichkeit jetzt Komponenten kaufen, die ich auch später verwenden kann. Im Zweifelsfall möchte ich lieber vorhandenes aufrüsten statt austauschen.
Ist in Anbetracht des Verwendungszwecks die 35 der richtige Einstieg?
Vielen Dank.
Ich lebe seit vielen Jahren mit einem über 30 Jahre alten AKAI-Verstärker und einem Billig-CD-Player in einem Zimmer und einer schrottigen Universum-Surround-Anlage in einem anderem. Das Ganze soll jetzt im Wohnzimmer zu einer guten Anlage zusammengeführt werden. Das Zimmer ist für die nähere Zukunft recht klein (4 x 4 m), ein Ausbau ist zwar geplant, aber zumindest in den nächsten 2-3 Jahren nicht realistisch.
Ich höre hauptsächlich Musik von CD, Filme nur 2-3 pro Woche (42" Medion) und dann auch noch einen nicht unerheblichen Teil S/W-Klassiker, Surround sollte also sein, hat aber keine allzu grosse Priorität.
Bei der Musik handelt es sich weitgehend (Reihenfolge in etwa nach Präferenz und Häufigkeit, Bands als ungefähre Referenz) um Doom/Gothic Metal (My Dying Bride, Anathema, Opeth), Progressive Rock und Metal (Rush, Dream Theater), Death Metal (Hypocrisy, In Flames, Bolt Thrower), Heavy Metal (Iced Earth, Virgin Steele), Rock und Singer/Songwriter (Springsteen, John Cougar, Johnny Cash), Female Vocal Jazz (Rebekka Bakken, Norah Jones) sowie gelegtlich auch mal Klassik (hauptsächlich die bekannten grossen Requien).
Die erste Anschaffung war ein Denon 2200 Player, ich stehe jetzt vor der Anschaffung von Lautsprechern und Verstärker. Mein ursprünglicher Plan war erstmal die NuWave 35 (eventuell mit Modul) und einen Center anzuschaffen (noch unklar welcher) und als Rear meine alten T+A Triton TR1 zu nehmen. Als Verstärker hatte ich mir einen Denon 3805 vorgestellt. Wenn ein Sub nicht unbedingt notwendig notwendig ist, würde ich auf den gerne verzichten.
Im späteren Verlauf (bei Vergrösserung des Raums) wollte ich die 35-er gegen NuWave 85 oder 105 austauschen und als Rear nehmen.
Nach einigem Studium hier bin ich bei der Wahl des Verstärkers ein wenig verunsichert. Reicht der auch später aus oder muss der stärker sein? Bzw. ist der überhaupt die richtige Wahl? Ich möchte nach Möglichkeit jetzt Komponenten kaufen, die ich auch später verwenden kann. Im Zweifelsfall möchte ich lieber vorhandenes aufrüsten statt austauschen.
Ist in Anbetracht des Verwendungszwecks die 35 der richtige Einstieg?
Vielen Dank.
Für ein 4*4m Raum ist die NuWave 35 ein guter Lautsprecher. Da ich denke, dass du mit einem Sub bei den Raumverhältnissen Probleme bekommst, würde ich noch ein ABL/ATM Modul dazunehmen und mir keinen Sub anschaffen. Als Center sollte der CS-45 mehr als ausreichen. Für die Rears würde ich auch erstmal deine alten LS nehmen und dann später ausrüsten.
Weißt du schon wie groß der Raum später mal wird?
Mit dem DENON 3805 hast du schon eine sehr gute Wahl getroffen. Aber eigentlich reicht auch ein kleineres Model der neueren Serien.
Weißt du schon wie groß der Raum später mal wird?
Mit dem DENON 3805 hast du schon eine sehr gute Wahl getroffen. Aber eigentlich reicht auch ein kleineres Model der neueren Serien.
[size=75][b]AVR:[/b] Denon 2106; [b]AMP:[/b] Pioneer A-717markII; CA Azur 740A [b]DVD:[/b] Panasonic DVD-S97; [b]TV:[/b] Philips 32PW9520; [b]LS:[/b] MB Quart 980s; Nubert 3*CS70+ATM80; [b]KH:[/b]AKG K 701[/size]
Danke. Genau weiss ich es noch nicht, aber vermutlich ca. 2,5 mal so gross, wobei die Form noch unklar ist. Wird denn der 3805 später auch der 85 oder ggf. 105 gerecht? Ich habe in anderen Threads gelesen, dass da User noch etliche zusätzliche Endstufen 'dazugepackt' haben. Da ich dafür nur sehr begrenztes Know-How habe, würde ich für den Fall dann nötigenfalls lieber jetzt gleich einen potenteren Verstärker anschaffen.
mit dem 3805 kann man auch eine 105 bedienen.
durch die endstufen erhält man mehr leistung (oft nicht nötig), vielleicht einen besseren klang
, aber was für einen Nubert Besitzer besonders wichtig ist, man kann das ATM/ABL modul ab bessten anschließen.
Wenn man das ATM/ABL modul optimal anschließen möchte, ohne zusätzliche Endstufen zu benutzen, muss man den AVR umbauen, das heißt Vor und Endstufe trennen, um dazwischen das Modul einzuschleifen.
rudijopp kann dir beim umbau sicher weiterhelfen.
edit:
bei dem 3805 gehts auch so:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 856#100856
durch die endstufen erhält man mehr leistung (oft nicht nötig), vielleicht einen besseren klang

Wenn man das ATM/ABL modul optimal anschließen möchte, ohne zusätzliche Endstufen zu benutzen, muss man den AVR umbauen, das heißt Vor und Endstufe trennen, um dazwischen das Modul einzuschleifen.
rudijopp kann dir beim umbau sicher weiterhelfen.
edit:
bei dem 3805 gehts auch so:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 856#100856
[size=75][b]AVR:[/b] Denon 2106; [b]AMP:[/b] Pioneer A-717markII; CA Azur 740A [b]DVD:[/b] Panasonic DVD-S97; [b]TV:[/b] Philips 32PW9520; [b]LS:[/b] MB Quart 980s; Nubert 3*CS70+ATM80; [b]KH:[/b]AKG K 701[/size]
Für deine Musik wäre die 35er eine gute Wahl. Aber ich würde das AT-Modul gleich mitbestellen!
Wenn es der Geldbeutel (edit: und der Platz) zulässt, gleich zur 105er greifen.
Das lässt einem mehr Spielraum für die Wahl der Rear-Lautsprecher. Ich selbst habe damit noch keine Erfahrung, aber im Forum wird v.a. bei kurzen Abständen zur Rückwand zu Dipolen geraten.
Verstärker:
Mancher wird mit einem AV-Receiver auf ewig glücklich.
Das hängt von den Hörgewohnheiten und natürlich vom Equipment an sich ab.
Sehe ich richtig, dass der AVR sowieso eingeplant ist?
Dann brauchst du dir erst mal keine Gedanken machen. Ob er für dich ausreichend ist, kannst du nur aus eigener Erfahrung sagen. Eine weitere Endstufe oder ein Vollverstärker ist im Nachhinein immer eine mögliche Option.
Wenn es der Geldbeutel (edit: und der Platz) zulässt, gleich zur 105er greifen.
Das lässt einem mehr Spielraum für die Wahl der Rear-Lautsprecher. Ich selbst habe damit noch keine Erfahrung, aber im Forum wird v.a. bei kurzen Abständen zur Rückwand zu Dipolen geraten.
Verstärker:
Mancher wird mit einem AV-Receiver auf ewig glücklich.
Das hängt von den Hörgewohnheiten und natürlich vom Equipment an sich ab.
Sehe ich richtig, dass der AVR sowieso eingeplant ist?
Dann brauchst du dir erst mal keine Gedanken machen. Ob er für dich ausreichend ist, kannst du nur aus eigener Erfahrung sagen. Eine weitere Endstufe oder ein Vollverstärker ist im Nachhinein immer eine mögliche Option.
Zuletzt geändert von Amperlite am Di 4. Jul 2006, 13:21, insgesamt 1-mal geändert.
Raumakustik ist ein Schwein!
Danke. Der Geldbeutel lässt die 105 schon zu, aber meine Frau wohl eher nicht
Die sind halt schon recht massig in so einem kleinen Raum. Und mit der 35 als Rear würde ich auch schon arge Platzprobleme bekommen, eigentlich sind dafür sogar die Triton schon zu gross, da die Couch press an der Wand steht und links und rechts auch nicht gerade viel Platz ist.
Im Moment tendiere ich sogar dazu, erstmal auf Surround zu verzichten und auf den Ausbau zu warten. Deswegen würde ich trotzdem gleich den AVR kaufen, weil ich damit nicht zweimal anfangen will. Kann ich damit im reinen Stereobetrieb etwas falsch machen? Bzw. muss ich den Center dann auch gleich anschaffen wegen dem TV-Ton (der Plasma hat keine eigenen Lautsprecher)?
Vielen Dank. Ich lese jtzt schon seit Monaten alle möglichen Fachzeitschriften und Foren und bekomme dadurch eigentlich immer mehr Fragen als Antworten

Im Moment tendiere ich sogar dazu, erstmal auf Surround zu verzichten und auf den Ausbau zu warten. Deswegen würde ich trotzdem gleich den AVR kaufen, weil ich damit nicht zweimal anfangen will. Kann ich damit im reinen Stereobetrieb etwas falsch machen? Bzw. muss ich den Center dann auch gleich anschaffen wegen dem TV-Ton (der Plasma hat keine eigenen Lautsprecher)?
Vielen Dank. Ich lese jtzt schon seit Monaten alle möglichen Fachzeitschriften und Foren und bekomme dadurch eigentlich immer mehr Fragen als Antworten

Hallo,
nach gaaanz langem überlegen und studieren hat die Geschichte dann doch eine andere Wendung genommen
.
Ich habe mich in Rotel-Equipment verliebt und möchte jetzt die eine oder die andere oder vielleicht auch mehrere Endstufen verwenden und dazu einen Surround Prozessor. Da ich halt nicht so viel Heimkino und Surround brauche (das soll halt dabei sein und gelegentlich bei Filmen halt mal ein bisschen Spass machen, ist aber lange nicht so wichtig wie Stereo) will ich nicht so wahnsinnig viel für das Ding ausgeben, eine neue RSP 1068 ist zwar bestimmt toll, kommt mir aber für mich übertrieben vor.
Wenn ich es recht verstehe, ist der RSP1066 doch mehr oder weniger der gleiche, nur mit zwei Kanälen weniger, oder? Preislich machen die auf jeden Fall keinen grossen Unterschied.
Ich würde gerne auf einen gebrauchten RSP 976 zurückgreifen. Kann ich damit was falsch machen, wenn ich z.B. eine oder gar zwei RB980 Endstufen für Stereo bzw. Front und dann noch weitere kleinere Endstufen für Center und Rear nehme (z.B. RB971MKII)?
Rotel meint dazu, dass das natürlich geht, ich dann aber doch deutliche Einbussen an Qualität hinnehmen müsste, da doch der 1068 so viel mehr an Einstell- und Anpassungsmöglichkeiten bieten würde.
Ich kann mir das bei meinen Ansprüchen irgendwie nicht so richtig vorstellen. Ob ich mich jemand erleuchten könnte?
Vielen Dank.
Klaus
nach gaaanz langem überlegen und studieren hat die Geschichte dann doch eine andere Wendung genommen

Ich habe mich in Rotel-Equipment verliebt und möchte jetzt die eine oder die andere oder vielleicht auch mehrere Endstufen verwenden und dazu einen Surround Prozessor. Da ich halt nicht so viel Heimkino und Surround brauche (das soll halt dabei sein und gelegentlich bei Filmen halt mal ein bisschen Spass machen, ist aber lange nicht so wichtig wie Stereo) will ich nicht so wahnsinnig viel für das Ding ausgeben, eine neue RSP 1068 ist zwar bestimmt toll, kommt mir aber für mich übertrieben vor.
Wenn ich es recht verstehe, ist der RSP1066 doch mehr oder weniger der gleiche, nur mit zwei Kanälen weniger, oder? Preislich machen die auf jeden Fall keinen grossen Unterschied.
Ich würde gerne auf einen gebrauchten RSP 976 zurückgreifen. Kann ich damit was falsch machen, wenn ich z.B. eine oder gar zwei RB980 Endstufen für Stereo bzw. Front und dann noch weitere kleinere Endstufen für Center und Rear nehme (z.B. RB971MKII)?
Rotel meint dazu, dass das natürlich geht, ich dann aber doch deutliche Einbussen an Qualität hinnehmen müsste, da doch der 1068 so viel mehr an Einstell- und Anpassungsmöglichkeiten bieten würde.
Ich kann mir das bei meinen Ansprüchen irgendwie nicht so richtig vorstellen. Ob ich mich jemand erleuchten könnte?
Vielen Dank.
Klaus
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo doktorlog und herzlich willkommen im nuForum!

Mit Rotel fehlt mir die praktische Erfahrung, aber ich habe einige negative Erfahrungen mit Surroundspäteinsteiger NAD gemacht. Bei Rotel ist es möglicherweise ähnlich gelaufen. Die kleineren Firmen haben hier oft einen deutlichen technologischen Rückstand zu Massenmarken wie Yamaha, Onkyo, Denon usw. Deswegen würde ich unbedingt nach ernstzunehmenden Erfahrungsberichten mit der immerhin 5 Jahre (eine riesige Zeitspanne bei dieser schnelllebigen Technik) alten Rotel-Vorstufe suchen.
Du schreibst, dass du häufig Schwarz-/Weiß-Klassiker anschaust. Die haben ja dann vermutlich auch noch Mono-Ton, und da könnte sich eine Handvoll DSP-Programme schon bezahlt machen, um den Ton der alten Schinken etwas aufzupeppen. Ansonsten kommt da, etwa bei Prologic (das bessere PLII hat die Rotel nicht) fader Mono-Ton aus dem Centerlautsprecher, da würde ich im Zweifel lieber "2-Kanal-Mono" über die Stereoanlage hören.
Eigentlich würde auf dein Profil eine Anlage mit sehr gutem Stereoverstärker und einem kleinen Surroundreceiver (AVR) sehr gut passen, ich weiß aber auch um die Verwirrung, die eine solche "Doppelanlage" bei Frauen hinterlassen kann und musste mich von dieser Lösung wieder verabschieden.
Sonst wäre es aber wirklich denkbar, erst recht wo du doch in Sachen 5 Lautsprecher schon wieder halb zurückgerudert hattest, zunächst einfach nur ein Pärchen Boxen, bspw. die nuWave35 + ATM und einen guten Stereoverstärker anzuschaffen - auch damit kann man den TV-Ton schon etwas aufpeppen - und späterhin mit einen kleinen AVR + Center und Rears nachzurüsten.
Du kannst aber auch gleich einen großen AVR hinstellen und zunächst nur in Stereo betreiben, läufst aber über längere Zeiträume betrachtet doch Gefahr, dass nachher der dann 4-5 Jahre alte Spitzen-AVR doch irgendein brandneues Feature vermissen lässt.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Da ist wohl noch allerhand im Fluss...doktorlog hat geschrieben:nach gaaanz langem überlegen und studieren hat die Geschichte dann doch eine andere Wendung genommen.

Mit Rotel fehlt mir die praktische Erfahrung, aber ich habe einige negative Erfahrungen mit Surroundspäteinsteiger NAD gemacht. Bei Rotel ist es möglicherweise ähnlich gelaufen. Die kleineren Firmen haben hier oft einen deutlichen technologischen Rückstand zu Massenmarken wie Yamaha, Onkyo, Denon usw. Deswegen würde ich unbedingt nach ernstzunehmenden Erfahrungsberichten mit der immerhin 5 Jahre (eine riesige Zeitspanne bei dieser schnelllebigen Technik) alten Rotel-Vorstufe suchen.
Du schreibst, dass du häufig Schwarz-/Weiß-Klassiker anschaust. Die haben ja dann vermutlich auch noch Mono-Ton, und da könnte sich eine Handvoll DSP-Programme schon bezahlt machen, um den Ton der alten Schinken etwas aufzupeppen. Ansonsten kommt da, etwa bei Prologic (das bessere PLII hat die Rotel nicht) fader Mono-Ton aus dem Centerlautsprecher, da würde ich im Zweifel lieber "2-Kanal-Mono" über die Stereoanlage hören.
Eigentlich würde auf dein Profil eine Anlage mit sehr gutem Stereoverstärker und einem kleinen Surroundreceiver (AVR) sehr gut passen, ich weiß aber auch um die Verwirrung, die eine solche "Doppelanlage" bei Frauen hinterlassen kann und musste mich von dieser Lösung wieder verabschieden.
Sonst wäre es aber wirklich denkbar, erst recht wo du doch in Sachen 5 Lautsprecher schon wieder halb zurückgerudert hattest, zunächst einfach nur ein Pärchen Boxen, bspw. die nuWave35 + ATM und einen guten Stereoverstärker anzuschaffen - auch damit kann man den TV-Ton schon etwas aufpeppen - und späterhin mit einen kleinen AVR + Center und Rears nachzurüsten.
Du kannst aber auch gleich einen großen AVR hinstellen und zunächst nur in Stereo betreiben, läufst aber über längere Zeiträume betrachtet doch Gefahr, dass nachher der dann 4-5 Jahre alte Spitzen-AVR doch irgendein brandneues Feature vermissen lässt.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Genau das ist ja mein Problem, sowas ist sehr schwer zu finden.g.vogt hat geschrieben:Deswegen würde ich unbedingt nach ernstzunehmenden Erfahrungsberichten mit der immerhin 5 Jahre (eine riesige Zeitspanne bei dieser schnelllebigen Technik) alten Rotel-Vorstufe suchen
Vielen Dank für die Ausführungen. Zwei Systeme kommen eigentlich nicht in Frage. Das mit dem später dann veralteten AVR sehe ich (nach meinem derzeitigen Wissensstand) auch als nicht so problematisch an, ich denke ja auch ernsthaft daran heute einen fünf Jahre alten Prozessor zu kaufen

Ich bin nicht so technikbegeistert, dass ich die ganzen Features überhaupt verstehen würde, geschweige denn mir vorstellen kann, dass ich sie brauche

Eigentlich will ich nur sehr guten Stereosound für bezahlbares Geld in einfachem, aber ansprechendem Design und so einfach zu bedienen wie nur möglich und ab und zu mal die Gelegenheit, bei einem aktuellen Film auch mal die Effekte mitzubekommen. Solange es da aus Ecken zischt und kracht, aus denen sonst nichts gekommen ist, wird mir das sicher erstmal eine ganze Zeit lang reichen (ja, den Suchteffekt kann ich mir schon vorstellen
