Moin Moin,
Spezialist hat geschrieben:jetzt weiss ich aber trotzdem nicht ob ich 6 oder 8 am Receiver einstellen soll!
BlueDanube hat
dir die Antwort doch auf dem
Silbertablett serviert... ...du Nase
@Erwin
BlueDanube hat geschrieben:Hast Du meinen Link nicht gelesen?

...manche brauchen etwas länger

Bei der Hitze sind die meisten Prozessoren bereits überlastet

Aber Besserung ist in Sicht... ...bei uns regnet es garade wunderbar... ...dann darf gerne wieder die Sonne scheinen
w.m. hat geschrieben:hab bei meinem yamaha im menue von 6ohm auf 8ohm hin und her geschaltet, konnte aber keinen unterschied feststellen
Du meinst das sich irgendwas an der Lautstärke geändert hätte

Das ist auch höchst unwahrscheinlich, es sein denn du probierst das, wenn der Amp auf Lautstärken über dem 0dB-Punkt betrieben wird und schon einiges an Leistung abzugeben hat. Ob ich das dann noch testen würde ist fraglich und auch absolut überflüssig. Moderne Amps können einen 4Ohm-LS problemlos an der 8Ohm-Einstellung "befeuern".
Zum leichteren Verständnis:
Bei der 8-6 oder 8-4Ohm-Umschaltung an Verstärkern wird auf einfache Weise eine "Leistungs
begrenzung" der Endstufe vorgenommen, damit diese auf 8-Ohm ausgelegte Endstufe unter Vollast und einem 4-Ohm-LS nicht "überlastet" wird, sprich die Endstufentransistoren mit zu hohen Stromstärken belastet werden. Dies kann unter Umständen - und ich betone
unter Umständen - zu einem Ansprechen der Schutzschaltung führen. Warum moderne Verstärker diese Umschaltungen überhaupt noch haben, ist mir schleierhaft, denn die Endstufenschaltungen sind heute recht hochstromfähig und können selbst 2Ohm-Lasten bestens verkraften. Von seiten der Hersteller will man sich anscheinend "absichern".
Denn nehmen wir mal den Fall: Ein Freak betreibt seine 4Ohm-LS (dürfen gerne Nubis sein) ständig in ohrenbetäubender Lautstärke (er wohnt alleine in eine Blockhütte tief im Wald) und hat seinen Amp auf 8Ohm eingestellt gelassen. Gerne mal verabschiedet sich der Amp durch Abschaltung, was den Freak so rein garnicht glücklich macht und er geht zum Händler und reklamiert die Kiste. Jetzt hat der Hersteller dem Händler einen feinen Joker zur Verfügung gestellt, denn der kann den Kunden jetzt darauf hinweisen, dass er die 4-Ohm Einstellung wählen muss, damit das nicht mehr passiert... ...Reklamation abgeschmättert
Was der Freak nicht weiss, weil er die Bedienungsanleitung nicht gelesen hat: Ihm steht ab sofort nur "geminderte" Maximalleistung des Verstärkers zur Verfügung. Aber das wird er wahrscheinlich nicht einmal merken
Aber was passiert da
Durch diese 8-6Ohm-(oder 8-4)-Umschaltung wird die Versorgungsspannung der Endstufenschaltung so reduziert, dass bei einer 4Ohm-Vollast an der auf 8-Ohm ausgelegten Endstufe keine Überlastung der Endstufentransistoren auftreten kann. Der Amp wird quasi "kastriert", was aber nur bei hohen Lautstärken merkbar wird. Einige Amps haben dafür hinten einen Schalter, wo einfach die sekundären Abgriffspunkte am Transformator umgeschaltet werden und andere machen das unnötig aufwändig mit Relaisschaltungen, die vom Menü aus aktiviert werden.
Nu ist aber genug geschrieben...
bis denn dann,
der Rudi
