Seite 1 von 2

RS-300 @ Gartenhaus

Verfasst: Sa 5. Aug 2006, 17:48
von Master J
Hallo Forum,

ich bin gerade dabei, das Gartenhaus soundtechnisch etwas aufzurüsten. :oops:

MD-Autoradio mit CD-Wechsler ist schon verbaut (12 VDC Stromnetz).
Derzeit hängen ein Paar fette Technics-3-Wegeriche mit sagenhaften 2 Frequenzweichenbauteilen (beide zusammen) dran - das soll anders werden.

Die Älteren werden sich noch erinnern, dass ich mal RS-300 als Rears (und kurz am PC) hatte, die ich dann an einen Kumpel verkauft habe (Hallo Be Bild), als ich RS-5 angeschafft habe.
Selbigwelcher muss nun auch umrüsten, so dass ich die RS-300 wieder haben könnte.

Warum RS-300?
- Grösse passt
- Nativ sicher montierbar (WH-5)
- Hochtöner dabei wie gewünscht unten
- Dipol-Effekt nützlich
- Mit 6 Ohm läuft das Radio erfahrungsgemäß stabil
- Finanziell argumentierbar ;)

Der erreichbare Maximalpegel mit den angenommenen 10 Watt RMS des Radios liegt über 90 dB - das reicht für innen.
Bassblähung durch Montage in den oberen Raumecken ist wohl eher positiv zu bewerten.
Vielleicht noch einen Kondensator-Hochpass davorbasteln...

Was wollte ich eigentlich fragen?
Ah: Da es ein Gartenhaus ist, herrscht dort die meiste Zeit Waldrandklima.
Spontane Temperaturschwankungen, starke Feuchtigkeit und grössere Getierattacken sind nicht zu erwarten, aber mich würden Einschätzungen zur "Langzeithaltbarkeit" der Boxen interessieren.

Gruss
Jochen

Verfasst: Sa 5. Aug 2006, 19:06
von JensII
Ich glaube das Klima macht den Boxen IM Winter was, wenn die evtl bei -10 Grad ein paar Tage/Wochen hängen und vielleicht vorher noch etwas feucht geworden sind???
Könnte man den sagen, dss die Boxen im Winter nicht gebraucht werden und man sie abbauen könnte?
Andersrum können Auto-LS sowas auch ab. Die haben nur kein Holzgehäuse.

In den Anleitungen findet man leider nichts über Klima für Lagerung und Nutzung der Boxen, am Monatg könnte da die Hotline helfen.

Verfasst: Sa 5. Aug 2006, 19:17
von Master J
JensII hat geschrieben:Ich glaube das Klima macht den Boxen IM Winter was, wenn die evtl bei -10 Grad ein paar Tage/Wochen hängen und vielleicht vorher noch etwas feucht geworden sind???
Ob das schlimmer ist, als wenn sie vor dem Versand im (wohl nicht sonderlich klimatisierten) Lager *hmm* lagern?
OK, das ist nicht dauerhaft.
JensII hat geschrieben:Könnte man den sagen, dss die Boxen im Winter nicht gebraucht werden und man sie abbauen könnte?
Könnte man.
Wahrscheinlich habe ich sie dann immer nicht "dabei", wenn ich sie doch mal brauche. ;)
JensII hat geschrieben:Andersrum können Auto-LS sowas auch ab. Die haben nur kein Holzgehäuse.
Ich habe sogar noch vier 16,5er Koaxe rumliegen.
Allerdings ohne TS-Parameter oder vagen Volumenvorstellungen - wahrscheinlich mehr als 10 Liter...

Gruss
Jochen

Verfasst: Sa 5. Aug 2006, 19:20
von K.Reisach
Nur Textil, Gummi, verschiedene Plastesorten. Weichenbauteile sind unkritisch.
Pass halt auf das Gehäuse auf, sonst sehe ICH da kein Problem.

Im Winter könnten die Dinger anfangs wegen kaltem Ferrofluid allerdings leicht schräg klingen.

Gruß, Kevin

Verfasst: Sa 5. Aug 2006, 19:37
von Master J
K.Reisach hat geschrieben:Im Winter könnten die Dinger anfangs wegen kaltem Ferrofluid allerdings leicht schräg klingen.
Schlimmer als der aktuelle Ist-Zustand kanns nicht werden. ;)

Wenn das MDF quillt, wäre es allerdings nicht so toll, denke ich mir gerade.

Will nicht mal einer seine nuBoxen eine Weile an den Waldrand stellen? ;)

Gruss
Jochen

Verfasst: Sa 5. Aug 2006, 19:48
von JensII
Aber so feucht ist das IM Gartenhaus doch auch nicht, oder ist das Dach über den Boxenplätzen undicht bzw ganz weg?

Ich könnte als Vergleich ne aufgequollene Arbeitsplatte von nem Nachbarn anbringen, die 4 Jahre nur draussen stand, aber MIT REGEN, ohne Dach und Wände!
Oder du nimmst das Furnier und streichst die Boxen mit Holzschutzfarbe :lol:

Verfasst: Sa 5. Aug 2006, 20:19
von floyd
beim Bier ...

Meine 310 stehen seit fast 2 Jahren bei
mir auf der überdachten Terasse draußen.
Bisher keine Probleme.

f

Verfasst: Sa 5. Aug 2006, 21:05
von Sirarokh
Falls man sich Sorgen über das Gehäuse macht: Von außen ein wenig Schutzlack drüber, dann sollte es zumindest dort sicher sein. Zur Not halt aufschrauben und von innen wiederholen, oder was meint ihr?

Verfasst: Sa 5. Aug 2006, 21:43
von OL-DIE
Hallo Jochen,

in einem geschlossenen Gartenhaus erwarte ich keine Probleme hinsichtlich Holzaufquellungen oder Korrosion.
Etwas anders sähe es aus, wären die Boxen lediglich unterhalb einer Balkondecke angebracht (ohne Wände). Trotz Regenschutz wären die Boxen dann durch Tauwasser gefährdet, das sich insbesondere in der Nacht bilden könnte.
Diesen Effekt beobachte ich bereits jetzt in kühleren Nächten an den Dachgläsern meines Wohn-Wintergartens. Abends legt sich die Nachtfeuchte satt von oben aufs Glas.

Deiner Beschreibung nach befinden sich die Boxen aber in einem geschlossenen Gartenhaus, so dass keine Taubildung auftreten dürfte. Die reinen Temperaturschwankungen sehe ich als unschädlich an.

Gruß
OL-DIE

Verfasst: Sa 5. Aug 2006, 22:55
von bersi
Eine Lösung gegen das "Ferrofluid-Problem" wäre ein schwaches(!!!!) Heizkabel, das du
auf die Boxen legst. Bei großem Abstand brauchst du halt 2 Heizkabel.
Die schließt du dann an einen Temperaturregler (Thermostat) an und stellst ihn so
ein dass er anspringt wenn die Temperatur unter 20 Grad fällt.
So hältst du dein Fluid geschmeidig 8)

Ich erinnere mich noch dran als ich damals im Herbst meine NuWave 35 frisch
ausgepackt ausprobierte 8O 8O 8O 8O , recht kratzig. Erst nach ner Weile
wurde es besser.

Den Thermostat machst du halt nur an wenn du auch im Raum bist.

Grüßle vom Bersi