Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

THX - wichtig oder nicht?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
Andimeisterde
gerade reingestolpert
Beiträge: 6
Registriert: Do 16. Feb 2006, 21:39
Wohnort: Niedenstein

THX - wichtig oder nicht?

Beitrag von Andimeisterde »

Hallo,

ich habe eine sehr wichtige Frage auf dem Herzen. Ich habe mir eine kleine Surround Kulisse geschafen; bestehend aus: Yamaha RXV 757, nubox 380 als Front, nubox CS-330 Center, nubox 310 als Rear und AW 440 Subwoofer.
Ich bin sehr zufrieden in meinen 20 mm² grossen Raum.
Nun aber die Verunsicherung: ein anderer Boxenhersteller meint, das THX Boxen für Filme absolut Pflicht seien!

Andere Hersteller welche nicht dieses Siegel tragen, wären zu schlecht dafür.

Wozu brauchen Boxen THX? Der Receiver muss dies doch haben, oder nicht? Kommen Kinofilme wirklich besser mit THX Systemen? Was rechtfertigt den Aufpreis?

Ich wäre dankbar für eine Auskunft.

MfG
Andreas Meister
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Andi,

einige Hinweise zum Thema "THX" findest du unter den technischen Dokumenten der NSF:
http://www.nubert.de/downloads/ts_8-11_surround.pdf

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Homernoid

Beitrag von Homernoid »

Ein Wort. Nö. :mrgreen:

Wenn man sich mal die Geschichte von THX anguckt, dann wird man sehr schnell feststellen, dass dieses mittlerweile nur noch Augenwischerei ist. Die eigentliche Idee war sicher durchaus ganz originell. Nur hat man das ja immer mehr aufgeweicht (man vergibt ja mittlerweile auf fast alles das "Gütesiegel"). Somit gibt es keinen Sinn (zumindest für mich) mehr, THX noch glaubhaft dastehen zu lassen bzw. einzusetzen. Die Geräte dazu sind sicher dann noch überteuert, weil, es lässt sich ja gut werben mit dem Zeichen. Im Endeffekt kommt man auch ganz gut ohne aus. Ich zumindest. ;)

Ach ja. Vergiss einfach den Hersteller. Ist alles nur noch teures Gehype...
Benutzeravatar
JensII
Star
Star
Beiträge: 8896
Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
Wohnort: Zwischen den Nubis
Has thanked: 2 times
Been thanked: 16 times

Beitrag von JensII »

THX ist mehr oder weniger ein Gütesiegel, die Frage ist nur wie sinnvoll dies denn ist......
Die Boxen haben eingeschränkte Frequenzbereiche nach unten, dürfen nur in gewissen Winkeln straheln usw.

Du sagst, dass du eine feiner Nu-Anlage hast mit passendem verstärker dazu. Ich glaube, in dem Preisbereich deiner Anlage ist das schon ganz weit oben auf der Skala.
Am besten kannst du wohl zum Vergleich ein Teufel-THX-Set bestellen und wirst Unterschiede hören, wie stark und besser oder schlechter die Ausfallen, merkst du dann ja selber. Würde auch nur Porto kosten ;-)

Aber FAKT ist auf jeden Fall, dass für das Logo GELD gezahlt werden muss. Und genau dafür kann man schon bessere Chassis, Transistoren, Gehäuse und so weiter investieren.
WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540

:music-rockon: :music-rockout:
bersi

Beitrag von bersi »

Die Grundidee war super,erst nach THX kam auch gutes Bild und guter Ton
in die Kinos :!: :!:
Heute ist's eher Marketing.
Wenn ICH THX-Boxen verkaufen würde.dann würde ich natürlich auch
mit der Wichtigkeit der Norm werben :wink:

ABER...THX muss man dann in der ganzen Kette umsetzen :!:
Boxen,Kabel 8O ,Raum 8O 8O und Quellmaterial (DVD).

Na dann,viel Spaß beim Sparen :twisted:

PS: In einem Interview in der "Audiovision" hat mal ein Händler auf die Frage
geantwortet,wieso er denn kein THX-Zertifikat für sein Produkt hat.

"Für THX muss man viel Geld bezahlen nur um einen Fragebogen auszufüllen."
(sinngemäß)

Ob das stimmt,weis ich natürlich nicht,aber wundert es dich nicht,das AVRs mir
THX-Zertifikat nur für 6 Ohm freigegeben sind obwohl THX 4 Ohm vorschreibt :!:

Grüßle vom Bersi
Homernoid

Beitrag von Homernoid »

Heute wird sogar auf Soundkarten n THX "Gütesiegel" vergeben. :roll:
Benutzeravatar
JensII
Star
Star
Beiträge: 8896
Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
Wohnort: Zwischen den Nubis
Has thanked: 2 times
Been thanked: 16 times

Beitrag von JensII »

Ja und auf die ganzen Brüllwürfel-Sets...........
Da stelle ich lieber EINE Nubox hin als 5.1 solcher Sets.
WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540

:music-rockon: :music-rockout:
Toni78
Star
Star
Beiträge: 1561
Registriert: Di 18. Jul 2006, 19:15
Has thanked: 22 times
Been thanked: 40 times

Beitrag von Toni78 »

Nun, ein THX-certifizierter Receiver stellt zumindest mal eine gewisse Leistungsfähigkeit bereit, das muss er zum Erhalt dieses Siegels unter Beweis stellen. Zudem müssen sich alle THX-relevanten Einstellungen vornehmen lassen. Allerdings können das heutzutage zu ziemlich alle AVR ab einer bestimmten Preisklasse. Zudem wurde THX durch immer mehr Verweichlichungen (Select, Select2, Multimedia etc.) immer mehr verwaschen. Das einzig wahre THX welches noch eine hohe Leistungfähigkeit garantiert ist THX Ultra... Aber es gibt auch nich zertifizierte Geräte die dieses Siegel locker schaffen würden. Da sparen die Hersteller eben an den Lizenzkosten, die sicherlich nicht gerade billig sind.

Aus eigener Erfahrung: Ich habe einen THX-Select Receiver, aber keine THX Lautsprecher... das zuschaltbare THX -postprocessing verwende ich selbst bei entsprechender Software nicht, da werden grob gesagt die Höhen beschnitten und alle Klangregler ausgeschaltet. Ich finde den Klang dann irgendwie langweilig, zumindest gegen die verschiedenen DSP Programme die ich nutzen kann. Diese sind im Gegensatz zum THX-Modus eine gewaltige Klangverbesserung und beeindrucken wirklich.

Also mach Dir nix draus, das Logo kannste Dir getrost schenken, es kostet nur Geld und kluge Hersteller investieren dieses Geld lieber in hochwertige Bauteile und schenken sich das Logo. Dann haben die eben nur das problem dass die wenigsten wirklich wissen was dahintersteckt, und THX ist einfach ein gern verwandtes Verkaufsargument. Wahrscheinlich nur deshalb lassen Firmen ihre Geräte zertifizieren - das Logo sieht auf den Geräten und im prospekt einfach schick aus... :wink:
Homernoid

Beitrag von Homernoid »

Wie gesagt. Mittlerweile gibt es tausende von Einstufungen. Daher gebe ich 0 drauf, ob das mein Receiver kann oder nicht. Wenn man Brüllwürfel und Soundkarten schon "besiegelt", dann sieht man mittlerweile, dass man damit nur noch Schindluder treibt. THX wurde dermassen aufgeweicht in den letzten Jahren. Am Anfang war das eine Art Qualitätssicherung und ein Aushängeschild für George Lucas und Hersteller der THX zertifizierten Ware. Mittlerweile ist das einfach nur noch peinlich, was die Jungs da so abliefern mit ihren "Zertifizierungen". :roll:

Und genauso wie Herr Lucas just mit seinen Filmen umgeht, genauso geht er mit dem THX um. :roll:
Benutzeravatar
Matrix
Semi
Semi
Beiträge: 81
Registriert: So 9. Jun 2002, 12:16
Has thanked: 3 times
Been thanked: 2 times

Beitrag von Matrix »

THX bei Lautsprechern halte ich für Humbug. Ob ein Lautsprecher für mich gut klingt, entscheide ich allein. Dazu brauche ich nicht noch ein Prädikat. Ganz im Gegenteil: Ich finde es gut, dass Nubert auf die Zertifizierung seiner Lautsprecher verzichtet, denn sonst hätte ich beim Kauf das ungute Gefühl, unnötig Mehr-Geld zu bezahlen.

Ganz anders sieht es da bei AV-Receivern aus. Hier macht das THX-Siegel Sinn, denn es bedeutet für mich, dass der Receiver den Sound auf meine Heimkino-Verhältnisse anpasst.

Konkret:
1. Im Kino ist der Hochtonbereich angehoben, um ihn auf den großen Saal abzustimmen (Großer Abstand zwischen Zuschauer und Lautsprecher, Absorption durch Leinwand und Zuschauer…). Im Heimkino ist dies nicht notwendig
2. Im Kino werden Filme mit 24 Bildern pro Sekunde abgespielt. Im Heimkino sind es aufgrund verschiedener Normen 25 Bilder pro Sekunde. D.h. der Film läuft schneller als vorgesehen. Der Ton wird ebenfalls schriller.

THX-Receiver bringen den Hochton in der Kinoabmischung wieder auf Normalmaß. Einen Vergleich vor laaaanger Zeit brachte für mich hörbare Vorteile (authentischer, kinoähnlicher Sound) des THX-Modus im Gegensatz zur Wiedergabe ohne THX.

Fazit: Mein nächster AV-Receiver wird ebenfalls ein THX-Siegel haben

Grüßle aus dem Schwarzwald
Andy alias Matrix

--Die Welt braucht mehr [b]AW 900[/b]er--
Antworten