Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

teurer AV oder günstiger AV + Vollverstärker

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Donld1
Semi
Semi
Beiträge: 63
Registriert: Sa 19. Aug 2006, 16:20

teurer AV oder günstiger AV + Vollverstärker

Beitrag von Donld1 »

Hallo Liebes Forum,

betreibe seit ca. 5 Jahren mein NuWave8 Set mit einem Pioneer AV-Receiver (hatte ich mal bei der heimkino gewonnen. He, he, he). Allerdings war ich noch nie so richtig mit dem Klang des Receivers zufrieden. Er kam mir immer sehr hell vor und hatte einen sehr dünnen Bass, vor allem im Stereobetrieb. Aber einem geschenkten Gaul schaut man ja schließlich nicht ins Maul. Doch jetzt ist es Zeit für etwas Neues. Mein Budget beträgt ca. 1000 Euro. Ich höre gleichermaßen viel Stereo und Surround. Was denkt Ihr? Was ist besser? Die gesamten 1000 Euro für einen AV-Receiver ausgeben, der dann auch für Stereo benutzt wird oder für das Geld einen günstigeren AV-Receiver für Surround und zusätzlich einen Vollverstärker für Stereo kaufen? Welches ist klanglich die bessere Lösung?
Ich habe mich noch für kein Gerät entschieden. Aber nur zum Beispiel. Wenn ich mir einen Denon 3805 (gibt es ja im Moment für unter 700 Euro) kaufe, der nur für Surround genutzt wird, gibt es dann einen Vollversärker in der Preisklasse zwischen 300 und 400 Euro, der einen besseren Stereoklang hat als der Denon? Oder ist dies in dieser Preisklasse nicht drinn?

Egal wie die Lösung aussieht, wichtig ist es mir, dass der/die Verstärker mit dem NuWave8-Set harmoniert/en und einen vollen und dynamischen Klang hat/haben.

Hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen.

Viele Grüße
Donld
Benutzeravatar
K.Reisach
Star
Star
Beiträge: 4621
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 15:20
Wohnort: Bochum

Beitrag von K.Reisach »

Budget zu klein für eine perfekte Kombi und zu groß für eine mittelmässige Lösung ;)

Der 3805 ist schon okay, kann durch eine gute Endstufe bei "hohen" Pegeln zwar noch *leicht* getoppt werden, ist aber im Alltag eher wenig relevant.
Was ich z.B. im Heimkinobetrieb festgestellt habe ist, dass dort tatsächlich die Centerendstufe die wichtigste von allen ist. Das ist das Schöne wenn man einzelne Endstfuen hat, man kann ja mal zum test die Front-LS abgurgeln. Bei der Mehrzahl der Filme bekommt man das erstmal kaum mit, dass die beidne Front-LS aus sind, 90% läuft auf dem Center. So klingt es z.B. bei extremsten Lautstärken etwas besser, wenn ich meine Rotel im Filmbetrieb an den Center anschliesse und den Sony an die Front-LS.

Im Stereobetrieb ist es natürlich andersrum...

Was an den Rears dranhängt ist IMHO so ziemlich irrelavant, da hör ich nichtmal ne alte Sonykompaktanlage raus...

Deswegen würde ich sagen: Nicht so einen großen AVR kaufen, lieber ein kleineres Modell, z.B. den RX-V657 (Auslaufmodell). Ist günstig, hat Pre-Outs und rauscht nicht nennenswert. Daran eine etwas größere (gebrauchte) Stereoendstufe für die Fronts (z.B. Rotel RB981) und eine etwas kleinere (gebrauchte) Stereoendstufe für den Center (z.B. Rotel RB970), an dem dann beide Kanäle angeschlossen werden.

Ist aber nur meine unmaßgebliche Meinung.

Gruß, Kevin
Zuletzt geändert von K.Reisach am Sa 19. Aug 2006, 17:14, insgesamt 1-mal geändert.
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
Benutzeravatar
Gandalf
Star
Star
Beiträge: 6482
Registriert: Mi 15. Jan 2003, 20:50
Wohnort: Pforzheim / Enzkreis
Has thanked: 20 times
Been thanked: 27 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Gandalf »

Ich würde Dir zu einem AVR von Harman raten. Hatte selber lange Zeit den AVR-5500 und war sowohl im Surround als auch im Stereobetrieb damit sehr zufrieden. Gerade im Bassbereich klangen meine nuLine80 viel voller als mit dem zuerst angeschafften Denon 1803.

Inzwischen bin ich allerdings auf eine Vor-Endstufen Kombi von Sherwood umgestiegen.
Interessant dürfte für Dich auch ein AVR von Sherwood sein, die Adresse lautet :

http://www.sherwood-mba.de/index.php/cPath/39_40

Liegen zwar preislich etwas über Deinem Budget, dürften aber auch klanglich interessant sein.
Ich kann auch hochdeutsch !

nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300
Benutzeravatar
J.SP
Profi
Profi
Beiträge: 495
Registriert: Do 29. Jul 2004, 21:06
Wohnort: Südniedersachsen/Am Rande des Harzes

Beitrag von J.SP »

Hi Donld!

Tja, schwierige Fragen und verwirrende Antworten (da viele ja unterschiedliche Ansätze haben).
Grundsätzlich würde ich mich zunächst einmal fragen, ob sich diese Investition langfristig lohnen soll - sprich einmal gekauft und dann ist für die nächsten Jahre Ruhe -, oder ob Du in Anbetracht der in den nächsten zwei Jahren anstehenden Formate etc. auf den Zug aufspringen willst.

Bei Ersterem: Ich hatte neulich den 3806 zu Testzwecken in meinem Raum (Kumpel hat sich den gekauft und ich wollte mal schauen, was sich im Vergleich zum 3805er getan hat). Die größten Unterschiede waren definitiv im Stereobereich festzustellen. Den 3805er fand ich zwar schon ok im Stereo, aber er war mir stets zu unanspringendend im Klang, praktisch "müde" (Ich hasse Klangbeschreibungen :wink:). Der 3806er klingt dagegen deutlich hörbar "frischer". Auch im Bass geht er nun endlich zur Sache (War und ist für mich der wunde Punkt beim 3805er - zumindest in meinem Raum). Will heißen - im Preisbereich von 1000€ gäbe es für mich durchaus schon zumutbare AVRs, mit denen man gut Stereo hören kann. Muss kein Denon sein. Im Vergleich zum 3805er würde ich aber bei einem Solo-AVR-Kauf stereotechnisch eher zum Nachfolger greifen.

Bei Letzterem: Ein Gerät, das nun wirklich keinerlei Modewahn und Formatkämpfen unterworfen ist, ist und bleibt der gute, alte Stereoamp (ok, was die Digitalverstärkertechnik noch bringt, bleibt abzuwarten). Einmal gekauft, und Ruhe ist. Wenn er dann auch noch auftrennbar ist, ist auch auf lange Sicht ein Einbinden ins Heimkino unangestrengt entgegenzusehen. In diesem Fall würde ich also eher den Großteil meines Geldes in einen Stereoamp stecken und den Rest in einen akzeptablen AVR (sollte aber mindestens Pre-Outs haben), den ich dann irgendwann auswechseln kann.
Ich persönlich (!) würde bei der Summe nicht in Endstufen investieren, da meiner Erfahrung nach die Vorstufe einen wesentlichen Klangfaktor darstellt und die ist i.d.R. in "günstigen" AVRs (im Stereobetrieb) nicht immer vergleichbar mit der eines guten Stereoamps. Ein Vorstufenvergleich zwischen meinem PMA und dem 3805er hat dies mehr als deutlich gezeigt.

Tja, hoffe, die Verwirrung nimmt seinen Lauf :wink:! ... Im Ernst, letzten Endes wird es auf Deine Frage keine adäquate Antwort geben können. Da musst Du selber ran. Wäre ich in Deiner Situation würde ich die 1000,- in einen guten Stereoamp stecken und im Gebrauchtmarkt nach guten alten AVRs Ausschau halten. Konkret bei Denon: AMP PMA-1500AE und AVR 2805. Aber das wäre MEIN Ansatz, weil ich eben von Denon überzeugt bin und den Klang einfach mag. Ob Du ihn magst, oder eben wie Gandalf auf HK oder Sherwood erfahrungsbedingt stehst, oder Rotel oder, oder, oder..., weiß man nicht...

LGs-J.SP
Hifizimmer: 2x NuLine122
Heimkino: 2x Nuline 100, Cs-72, 2xDs-62, 2x DS-50 und 2x AW-1000
Esszimmer: 2xDS50 + Sub
Wohnzimmer: 2xNuWave 35 + ATM
Benutzeravatar
K.Reisach
Star
Star
Beiträge: 4621
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 15:20
Wohnort: Bochum

Beitrag von K.Reisach »

IMHO sollten AVRs generell mit D-Amps ausgestattet werden, würde den Hauptnachteil der Kisten (Platz, Wärmeabfuhr)
praktisch eliminieren. Klanglich is das ohnehin irrelevant. Lieber gescheites Class-D als hingeprügeltes Class-AB.

Ohnehin gibt es heute praktischere Möglichkeiten, als die Verwednung dicker, schwere und teurer Trafos (Schaltnetzteile). Wobei die auch so ihre Nachteilchen haben, aber die Vorteile überwiegen hier denke ich.

Alles überteuerter völlig veralteter Mist.

Bei Stereoverstärkern ist es aus *Nostalgiegründen* ja "noch ok", bei AV-Kisten nur noch daneben.

Gruß, Kevin
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
gereon
Star
Star
Beiträge: 1711
Registriert: Mo 6. Jan 2003, 21:01
Wohnort: Freiburg im Breisgau
Been thanked: 12 times

Beitrag von gereon »

also ICH ( :wink: ) täte mir einen günstigen gebraucht avr der oberen mittelklasse kaufen und diesen mit gebrauchten monos oder einer stereo endstufe verstärken.
siehe z.b. meine signatur :P
Benutzeravatar
K.Reisach
Star
Star
Beiträge: 4621
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 15:20
Wohnort: Bochum

Beitrag von K.Reisach »

So in etwa ist das nicht schlecht, gereon.

Die "2." Vorstufe für Stereo hab ich übrigens auch zu schätzen gelernt, nicht wegen Klang, sondern wegen der Bedienbarkeit im Stereobetrieb. Der digitale Lautstärkeregler macht irgendwie "keinen Spass"...

Gruß, Kevin
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
Benutzeravatar
tiyuri
Star
Star
Beiträge: 1144
Registriert: Fr 29. Mär 2002, 15:52
Wohnort: brackenheim
Has thanked: 1 time
Kontaktdaten:

Beitrag von tiyuri »

K.Reisach hat geschrieben:Der digitale Lautstärkeregler macht irgendwie "keinen Spass"...
Bitte erläutere das genauer, denn mein DSP Verstärker hat eine analoge Lautstärkereglung.

Da mein Gefallen an der Mehrkanalwiedergabe zunehmend schwindet, werde ich den DSP
Verstärker nicht ersetzten, sofern keine Defekte auftreten. Das Stereo meiner Anlage ist
mir wichtiger, jedoch stelle ich eine Verbesserung durch einen separaten Stereovorverstärker
stark in Frage (externe Endstufen sind in Verwendung).
Was ich in K.Reisachs Sprache wissen möchte:
Wieviel weniger würde ein Stereovorverstärker im Gegensatz zur DSP Vorstufe klingen?
(Da Videosignale lediglich durchgeschleift werden, dürfte die Videosektion ohne Videosignal nicht viel Einfluss haben.)
öko statt ego ~ 3 wege nuWave 10
Benutzeravatar
K.Reisach
Star
Star
Beiträge: 4621
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 15:20
Wohnort: Bochum

Beitrag von K.Reisach »

Bitte erläutere das genauer, denn mein DSP Verstärker hat eine analoge Lautstärkereglung.
Der elektronische Lautstärkeregler vermittelt irgendwie kein "Gefühl der Kontrolle", da er eben keine definierte Position hat. Blöd zu erklären...

De fakto hab ich mit der "normalen" Regelung jedenfalls mehr Spass am hören und höre auch deulich lauter.
Steht zwar alles irgendwie in keinem Zusammenhang, is aber eine Tatsache...

Egal wäre es natürlich, wenn die Bedienung über FB erfolgt.
Wieviel weniger würde ein Stereovorverstärker im Gegensatz zur DSP Vorstufe klingen?
Korrekt formuliert ;)

Probiers doch einfach mit nem billigen Stereopoti zwischen CDP und Endstufen. Ist zwar ne schlechte Lösung auf Dauer, aber zum ausprobieren wieviel der Preamp am Klang rumdreht langt das erstmal.

Je nach Ausgangsstufe des Players könnte aber eben gerade DAS anfangen zu klingen, am besten in Kombination mit viel zu langen Kabeln...
Wenn Du nen einigermassen brauchbaren Player hast is das aber kein Thema.

Gruß, Kevin
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
Benutzeravatar
Logan68
Star
Star
Beiträge: 2207
Registriert: Mi 1. Dez 2004, 14:48

Beitrag von Logan68 »

Gruesse,
meine Erfahrung geht eher dahin, dass die Endstufe entscheidender fuer den Klang ist, solange die Vorstufe kein totaler Schrott ist. Einerlei. Als Totalloesung schlage ich sowas wie den Yamaha1600 vor, der sehr gute Stereoeigenschaften hat. Doppelloesung lohnt sich nur, wenn LS zur hochwertigen Wiedergabe taugen. Gefuehlsmaessig wuerde ich dann das Budget, ob neu oder gebraucht, 50:50 aufteilen.
PIO SC-2022 - Crown 1502- NW125 - ATM125 - Triangle Zerius202 - AKG 701
Was kuemmert mich heute, was ich gestern ins Forum geschrieben habe?
Antworten