Umzug nach Berlin mit Folgen
Verfasst: Mo 2. Okt 2006, 16:15
Bisher hatte ich in unserem "Dorfe" immer ein schönes Zimmer mit Teppich, und einer Rückwand aus Noppenschaumstoff. Der "Klatschtest" war perfekt trocken.
Nun lebe ich in einer Neuen Sitution: Ich bin nach Berlin Weißensee gezogen, der Klattest fällt erschütternd aus.
Hörposition etwa in 2,1m entfernung zum Fenster.
Bilder
http://www.flynoon.de/ZEIG/Raum1.jpg
http://www.flynoon.de/ZEIG/Raum2.jpg
Die Akustikmatten die man auf dem zweiten Bild in der linken Ecke sieht habe ich dann mal zum ausprobieren Mitten ins Zimmer hinter den Schreibtisch gehängt, das Ergebnis war immer noch erschütternd!
Nun weiß ich nicht, was ich noch anstellen muss um die Raumakustik zu verbessern, Gardienen werden dem Problem wohl nicht viel mehr an den Kragen rücken als der 4cm Akustikschaumstoff. Einzige idee wäre die Decke noch abzuhängen (sieht nicht so klasse aus?) und 3cm Akustikschaumstoff 70cmx 200m an den beiden Seiten (aber wohnin genau damit, zwischen Boxen und Hörposition?)
Den Frequenzbereich unter 100Hz wollte ich eigendlich mit einem Equlizer verbessern, nur weiß ich dort nicht, ob ich eine volle Invertierung der Frequenzgangkurve vornehmen soll, oder nur recht vorsichtig (maximal 5db+-).
Schöne Grüße aus Berlin
Stefan
P.S.: Der Signaturlink funktioniert auch wieder.
Nun lebe ich in einer Neuen Sitution: Ich bin nach Berlin Weißensee gezogen, der Klattest fällt erschütternd aus.
Hörposition etwa in 2,1m entfernung zum Fenster.
Bilder
http://www.flynoon.de/ZEIG/Raum1.jpg
http://www.flynoon.de/ZEIG/Raum2.jpg
Die Akustikmatten die man auf dem zweiten Bild in der linken Ecke sieht habe ich dann mal zum ausprobieren Mitten ins Zimmer hinter den Schreibtisch gehängt, das Ergebnis war immer noch erschütternd!
Nun weiß ich nicht, was ich noch anstellen muss um die Raumakustik zu verbessern, Gardienen werden dem Problem wohl nicht viel mehr an den Kragen rücken als der 4cm Akustikschaumstoff. Einzige idee wäre die Decke noch abzuhängen (sieht nicht so klasse aus?) und 3cm Akustikschaumstoff 70cmx 200m an den beiden Seiten (aber wohnin genau damit, zwischen Boxen und Hörposition?)
Den Frequenzbereich unter 100Hz wollte ich eigendlich mit einem Equlizer verbessern, nur weiß ich dort nicht, ob ich eine volle Invertierung der Frequenzgangkurve vornehmen soll, oder nur recht vorsichtig (maximal 5db+-).
Schöne Grüße aus Berlin
Stefan
P.S.: Der Signaturlink funktioniert auch wieder.