nachdem die Endstufe meines Eigenbausubs die Krätsche gemacht hat und meine Frau gerne etwas kleineres im Wohnzimmer hätte, schaue ich mich gerade nach einem passenden Subwoofer für mich um.
Aktuell läuft mein LFE über den LFE-Eingang meiner Canton Ergo RC-A. Trotz meine großen Raumes (52qm, Sichtdachstuhl) war ich doch wieder erstaunt wie viel Leistung die RC-A auf dem LFE-Kanal rüberbringen. Dennoch nicht genug

Trotzdem würde ich diese Leistungsfähigkeit zukünftig gerne mehr mitnutzen.
Mein Plan

Kauf eines AW-1500, da er am besten in mein Anforderungsprofil passt und ich Nubert sehr zugetan bin (empfehle es immer wieder gerne und konnte dadurch schon einiges von Nubert anhören). SVS scheidet aufgrund der Maße und des Preises des PB Plus /2 aus. Ausserdem investiere ich mein Geld lieber deutsche Firmen die ich für pfiffig halte. Man mag davon halten was man will.
Zurück zum Thema.
Den AW-1500 würde ich zwischen die Frontlautsprecher nahe des rechten Lautsprechers stellen und von meinem Harman Kardon 5500 mittels Y-Stecker auf die beiden Line-In gehen, Frequenz am Sub auf rechtsanschlag (da würde ich aber noch experimentieren), Bass-Management über Receiver. Vom Line-Out des Subs würde ich auf die beiden RC-As gehen. Cut-Off Frequenz am AW1500 auf 40-Hz, so dass die RC-A den LFE oberhalb von 40Hz mittragen.
Hat jemand ein ähnliche Konfiguration, oder Ideen zu meinem Plan. Vielen Dank schon mal.
Gruß
Daniel