Seite 1 von 2

AW-1500 und Canton RC-A

Verfasst: Di 3. Okt 2006, 14:17
von Daniel C
Hallo,

nachdem die Endstufe meines Eigenbausubs die Krätsche gemacht hat und meine Frau gerne etwas kleineres im Wohnzimmer hätte, schaue ich mich gerade nach einem passenden Subwoofer für mich um.

Aktuell läuft mein LFE über den LFE-Eingang meiner Canton Ergo RC-A. Trotz meine großen Raumes (52qm, Sichtdachstuhl) war ich doch wieder erstaunt wie viel Leistung die RC-A auf dem LFE-Kanal rüberbringen. Dennoch nicht genug :D

Trotzdem würde ich diese Leistungsfähigkeit zukünftig gerne mehr mitnutzen.

Mein Plan ;)

Kauf eines AW-1500, da er am besten in mein Anforderungsprofil passt und ich Nubert sehr zugetan bin (empfehle es immer wieder gerne und konnte dadurch schon einiges von Nubert anhören). SVS scheidet aufgrund der Maße und des Preises des PB Plus /2 aus. Ausserdem investiere ich mein Geld lieber deutsche Firmen die ich für pfiffig halte. Man mag davon halten was man will.
Zurück zum Thema.

Den AW-1500 würde ich zwischen die Frontlautsprecher nahe des rechten Lautsprechers stellen und von meinem Harman Kardon 5500 mittels Y-Stecker auf die beiden Line-In gehen, Frequenz am Sub auf rechtsanschlag (da würde ich aber noch experimentieren), Bass-Management über Receiver. Vom Line-Out des Subs würde ich auf die beiden RC-As gehen. Cut-Off Frequenz am AW1500 auf 40-Hz, so dass die RC-A den LFE oberhalb von 40Hz mittragen.

Hat jemand ein ähnliche Konfiguration, oder Ideen zu meinem Plan. Vielen Dank schon mal.

Gruß
Daniel

Re: AW-1500 und Canton RC-A

Verfasst: Di 3. Okt 2006, 15:28
von m(A)ui
Daniel C hat geschrieben:Hallo,

nachdem die Endstufe meines Eigenbausubs die Krätsche gemacht hat und meine Frau gerne etwas kleineres im Wohnzimmer hätte, schaue ich mich gerade nach einem passenden Subwoofer für mich um.

[...]

Mein Plan ;)

Kauf eines AW-1500 [...]
8O

Verfasst: Di 3. Okt 2006, 18:06
von Cale
Hallo!

Nimm lieber zwei kleinere Subwoofer, damit lässt sich der Raum gleichmäßiger anregen.

Verfasst: Di 3. Okt 2006, 19:48
von Daniel C
Cale hat geschrieben:Hallo!

Nimm lieber zwei kleinere Subwoofer, damit lässt sich der Raum gleichmäßiger anregen.
Hallo,

danke für den Tipp. Aber genau das habe ich ja vor ;)

Zwei "kleinere" Subs: Die Canton Ergo RC-A (teilaktiver Lautsprecher. Im Bassbereich arbeiten jeweils zwei 22er Tieftöner mit je einer 300W Sinus Endstufe. Die Lautsprecher haben jeweils einen eigenen LFE-Eingang)
Plus ein größerer Subwoofer: Nubert AW-1500

In Summe: Drei Subwoofer ;)

Zur größe des Eigenbaus: Aussenmaße (inkl. Füße): 60x60x102cm mit einem 38er Adire-Audio Treiber. Gewicht: 94KG
Allerdings eigentlich Hausfrauenfreundlich als Schränkchen getarnt.

Gruß
Daniel

Verfasst: Di 3. Okt 2006, 20:18
von dusseluwe
Oder zwei AW-560. Dann brauchst Du nur noch auf das DXD-Modul zu warten und hast 'n jutjehendes DBA

Verfasst: Di 3. Okt 2006, 22:41
von Cale
Hallo!

Auf keinen Fall so tief trennen! Trennungen verzögern den Bereich und das je stärker, desto kleiner die Frequenz ist. Der Bass wäre dann ziemlich träge. Zwei verschiedene Subwoofer sind auf Grund unterschiedlicher Phasengänge auf recht kritisch. Warum nicht zwei 880 für insgesamt 888€ und den Bass der RCA nicht benutzen? Die Nubert-Subwoofer können diesen Bereich besser wiedergeben.

Verfasst: Di 3. Okt 2006, 23:02
von MisterT
Hallo,
lass Dich hier nicht bequatschen,mach es so wie Du es vorhast,kauf den AW-1500.Wenn er Dir in den 4 Wochen nicht zusagen sollte kannst Du ja immer noch einen zweiten dazunehmen oder zwei 880.Aber ich denke das Du auch mit nur einem 1500er ein gutes Ergebnis kriegst.
Mit der Trennfrequenz würde ich einfach mal experimentieren,aber 40Hz sind vielleicht doch zu tief.Bei Heimkino trenn ich bei 60Hz da ich keinen Bass von den Fronts brauche.

Gruß Mister T

Verfasst: Fr 6. Okt 2006, 08:48
von Gast
@Daniel C

Du musst auf jeden Fall deinen Canton verkaufen, denn nur Nubert ist das genialste und besste was es zu kaufen gibt!!!!!! :wink:

Verfasst: Sa 7. Okt 2006, 01:18
von Daniel C
Hallo,

sodale, jetzt steht er hier, der Kleine :D

Mein erster Eindruck ist sehr, sehr positiv. Er schmiegt sich nach den ersten groben Einstellungen auffällig unauffällig ins Gesamtgeschehen ein.

Teilweise habe ich mich gefragt ob er überhaupt läuft (bei Musik)? --> Regler runter --> ah ja, jetzt fehlt was. Dann bei z.B. Master and Commander, Ruhe, Ruhe ... und dann BAMM, legt er mit vehemmenten Nachdruck los 8O 8)

Nach meinem ersten Eindruck ist dieser Sub wirklich verdammt schnell, ich würde sagen definitiv schneller als mein Eigenbau. So kanns gehen. Tatsächlich ein Sub der Musik und Film gut kann. Jedenfalls hat er keine Probleme meinen wirklich großen Raum zu beschallen.

Momentane Einstellung ist 20Hz, Softclipping aus und ein Stopfen in einem unteren BR-Kanal. Das durchschleifen der Cantons habe ich noch nicht getestet.

Gekauft habe ich ihn übrigens in Aalen. Ich muss sagen, so macht LS-Kauf Spass. Freundliche Beratung, viel Zeit und am Schluss die Karte des Verkäufer falls es irgendwelche Probleme gibt. Das gibt einem zumindest ein gutes Gefühl. Bravo.


Ach ja, meine Ergos gebe ich nicht her. Nach meiner unmasgeblichen Meinung sind die Ergo RC-A einer der größten Würfe von Canton in den Vergangen Jahren, wirklich fein. Da kommt nix anderes her.


So jetzt gehts aber ab ins Bett
Gruß
Daniel

Verfasst: Sa 7. Okt 2006, 10:03
von BlueDanube
Daniel C hat geschrieben:Das durchschleifen der Cantons habe ich noch nicht getestet.
Das würde die Cantons vom Bass befreien - so klein und schwach sind sie ja nicht.... :roll: