Seite 1 von 3
Leistungsgrenze des AW1000 ?
Verfasst: Mi 11. Okt 2006, 08:35
von $Micha$
Hallo.
Scheinbar geht das in meinem "Sammelfred" unter und es lies keiner.
http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic13855-60.html
Da das aber wichtig ist mache ich mal einen extra Fred auf
Also jetzt hatte ich doch vorhin eine Schrecksekunde.
Ich habe mir Elektronische Musik ziemlich laut angehört.
Mein Onkyo stand auf -10 und mein 1000er stand auf ca. 10.30 Uhr.
Zugegeben, das der Bass relativ kräftig war.
(Softclipping on)
Ich dachte erst ich höre nicht richtig.
Der Bass hat gekratzt.
Also kein Schwingspulekratzen, sondern ein "ich kann nicht mehr" Kratzen (Übersteuerung).
Hat das was mit dem Softclipping zu tun.
Oder hat es der Receiver nicht mehr ganz verarbeiten können ?
Obwohl die 120er völlig sauber gespielt haben.
Ist vielleicht der Ausgangspegel auf dem Sub out zu hoch (Habe aber nur 0 eingestellt)
und ich sollte runterdrehenund dafür am Sub lauter.
Fragen, fragen, fragen.
Hat jemand eine Antwort ?
Kann ja nicht sein, das der Bass bei halber Lautstärke an seine Grenzen kommt.
Und um der Frage noch etwas hinzuzufügen:
Wie hört sich das an wenn die Softclipping Schutzschaltung einsetzt ?
Ist es ein kratzen oder geht er kurtzzeitug aus ?
Re: Leistungsgrenze des AW1000
Verfasst: Mi 11. Okt 2006, 10:06
von BlueDanube
$Micha$ hat geschrieben:Wie hört sich das an wenn die Softclipping Schutzschaltung einsetzt ?
Ist es ein kratzen oder geht er kurtzzeitug aus ?
Weder noch!
Softclipping sollte eigentlich "unhörbar" bleiben - es reduziert sich
nur die Dynamik.
Worte des Meisters:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... pping#1198
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... pping#7035
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... ping#17692
Verfasst: Mi 11. Okt 2006, 14:05
von $Micha$
OK, das heisst also schonmal, das nicht das Softclipping für die Verzerrung
verantwortlich ist.
Kann es sein das der Onkyo in der 0 Stellung zu viel "Leistung" auf den LFE gibt.
Eigendlich eher nicht oder ?
Denn er fügt sich ja sonst bei niedrigerer Lautstärke auch ins System ein.
Ich glaube ich teste mal das gleiche Lied mit Low Cut 30Hz.
Verfasst: Mi 11. Okt 2006, 14:24
von BlueDanube
Ich würde es mit Testtönen von einer Test-CD probieren.
Normal müssten Dir beim AW-1000 eher die Ohren abfallen, bevor er verzerrt....
Kann es sein, dass im Raum irgendwas scheppert, oder dass am AW-1000 eine Schraube locker ist?
Kommt das Geräusch bei genau einer Frequenz oder über einen größeren Bereich?
Verfasst: Mi 11. Okt 2006, 15:01
von $Micha$
BlueDanube hat geschrieben:Ich würde es mit Testtönen von einer Test-CD probieren.
Normal müssten Dir beim AW-1000 eher die Ohren abfallen, bevor er verzerrt....
Kann es sein, dass im Raum irgendwas scheppert, oder dass am AW-1000 eine Schraube locker ist?
Kommt das Geräusch bei genau einer Frequenz oder über einen größeren Bereich?
Wie gesagt, mich wundert es auch. Der Verstärker nicht mal voll aufgedreht und am Sub nicht
mal die Hälfte.
Also ich probiere das heute Abend noch mal.
Auch mit einer Test cd.
Verfasst: Mi 11. Okt 2006, 19:16
von $Micha$
Soo.
Test beendet.
Also ich hab wie gesagt den Onkyo bis auf -10 aufgedreht. (Bis +20 geht, will aber keiner)
Subwoofer eingepegelt auf 0.
Und standartmäßig habe ich den Lautstärkeregler auf 10-11 Uhr.
Trennfrequenz 80 Hz.
Übrigens gehe ich mit einem Y-Kabel rein. (Nicht mit einem einfachen)
Habe aber beide Möglichkeiten getestet.
Von der Test CD "spielt" er alle Frequenzen tadellos.
Da kann man eigendlich fast voll am Woofer aufdrehen.
Komischerweise aber, sobald ich Musik aufdrehe, ist alles was ab 11 Uhr kommt einfach übersteuert.
Je mehr man dann aufdreht umso mehr verzerrt der Klang.
Unabhängig ob LowCut 30Hz, 20Hz oder Softclipping off oder on.
(Wobei es bei Softclipping off, schlechter wird.)
Liegt es vielleicht einfach an den Impulsspitzen der Musik die Ihn an seine Grenzen bringen ?
Erfahrungen...Ratschläge

Verfasst: Do 12. Okt 2006, 07:16
von mcBrandy
Hi
Wenn die Musik aus den Fronts noch unverzerrt zu hören ist und der Sub verzerrt, dann ist dieser zu laut eingepegelt. Du musst ja auch bedenken, das du durch das y-Kabel 6dB mehr an Lautstärke hast, als nur mit einem Anschluss.
Dann ist noch die Frage, verzerrt der Sub direkt an der Membran oder nur am Hörplatz? Evtl liegt es ja an der Raumakkustik, das er dir am Hörplatz "verzerrt"?!?
Gruss
Christian
Verfasst: Do 12. Okt 2006, 07:32
von Gast
moin moin, tja das der aw-1000 mit der leistung probleme hat ist doch alles schon bekannt, also füsse still halten, der grosse meister des stereo-subwoofers wird das schon richten

hahaha
Verfasst: Do 12. Okt 2006, 08:10
von Kingping
Gast hat geschrieben:moin moin, tja das der aw-1000 mit der leistung probleme hat ist doch alles schon bekannt, also füsse still halten, der grosse meister des stereo-subwoofers wird das schon richten

hahaha
g0t minderwertigkeitskomplexe?
Verfasst: Do 12. Okt 2006, 09:20
von schabbeskugel
Gast hat geschrieben:moin moin, tja das der aw-1000 mit der leistung probleme hat ist doch alles schon bekannt, also füsse still halten, der grosse meister des stereo-subwoofers wird das schon richten

hahaha
nicht, dass ich auf jeden unbewiesenen Kommentar meinen Senf dazu geben müsste, aber gelegentlich müssen sich auch mal die "normalos" melden, damit die "schreier" nicht meinen, sie hätten mehr zu sagen...
also:
ich behaupte jetzt einfach mal, dass die Komponenten des aw-1000 optimal aufeinander abgestimmt sind, d. h. die Leistung des Verstärkers ist nicht faktor 10 überdimensioniert (was Geldverschwendung wäre), sonder so bemessen, dass es bei dem Basschassis fast keine Probleme geben kann (absolut keine Probleme wäre auch Geldverschwendung).
So. Und nu?
Welche Aussage hat mehr Beweiskraft?
Keine.
Messen, messen, messen. Net schwätze.