Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
AW880: erster Hörbericht,- erste Fragen
AW880: erster Hörbericht,- erste Fragen
Einen schönen Abend zusammen,
weil ich es nicht lassen konnte und sowieso neugierig bin, habe ich mir den 880 zur Tieftonunterstützung (nur für Musik, hauptsächlich Jazz, Stereo) für meine 2.Anlage (DIY-Regallautsprecher) bestellt. Keine 24h später ist das Ding angeschlossen! Bravo! Dickes Lob an die Logistik.
Um mir einen Vergleich zu schaffen habe ich diesen erstmal an meine "Erst-Anlage" angeschlossen und dafür meinen DIY Alcone 12" mit Detonationmodul MkII110 abgestöpselt. An die selbe Position wie den alten gestellt, -Phase, Frequenz und Level superbequem mit der Fernbedienung eingestellt und los ging's.
Nur zur Info: Bauart (Bassreflex, Volumen, Verstärkerleistung und Chassis 12" sind sich augenscheinlich (und angabentechnisch) sehr ähnlich. Der 880 kommt wirklich richtig tief aber nicht laut! Was ist da los? Ich lasse Holy Cole 20mal den gleichen Song singen, der Bassist zupft an seinem Bass, mal lauter, mal leiser, aber richtig knallen will er nicht, selbst bei Paukenschlägen. Sauber und verdammt tief ja, aber schnell und hart, -nein! Also wieder den "alten" ran,- aha, so klingt eine gezupfte Kontrabassseite... Trennung bei beiden bei 80Hz, Phase auch bei beiden bei 180°, nur: der Alcone steht auf 9Uhr, damit ich den Nubert annähernd gleich wahrnehme muss der Regler auf 12-13Uhr!
Ist da was Kaputt? Oder bin ich nur verwöhnt? Das Detonation ist ab Regler 10Uhr fast nicht mehr auszuhalten (die Fensterscheiben geben mir da recht), auch bei moderaten Lautstärkem, beim 880er kann ich bei Zimmerlautstärke voll aufdrehen.
Nicht falsch verstehen: Das soll keine Lobhudelei für meinen alten Sub sein, ich mache mir nur Gedanken, ob da nicht ein Defekt vorliegt? Den Aussagen der 880-Besitzter hier im Forum nach, dürfte das so eigentlich nicht sein, oder?
Wenn ich nicht den direkten Vergleich hätte, wäre ich vermutlich zufrieden (bei dem Preis!), aber so?
Beschreibt mir bitte eure Erfahrungen!
Gruß, >AL<
weil ich es nicht lassen konnte und sowieso neugierig bin, habe ich mir den 880 zur Tieftonunterstützung (nur für Musik, hauptsächlich Jazz, Stereo) für meine 2.Anlage (DIY-Regallautsprecher) bestellt. Keine 24h später ist das Ding angeschlossen! Bravo! Dickes Lob an die Logistik.
Um mir einen Vergleich zu schaffen habe ich diesen erstmal an meine "Erst-Anlage" angeschlossen und dafür meinen DIY Alcone 12" mit Detonationmodul MkII110 abgestöpselt. An die selbe Position wie den alten gestellt, -Phase, Frequenz und Level superbequem mit der Fernbedienung eingestellt und los ging's.
Nur zur Info: Bauart (Bassreflex, Volumen, Verstärkerleistung und Chassis 12" sind sich augenscheinlich (und angabentechnisch) sehr ähnlich. Der 880 kommt wirklich richtig tief aber nicht laut! Was ist da los? Ich lasse Holy Cole 20mal den gleichen Song singen, der Bassist zupft an seinem Bass, mal lauter, mal leiser, aber richtig knallen will er nicht, selbst bei Paukenschlägen. Sauber und verdammt tief ja, aber schnell und hart, -nein! Also wieder den "alten" ran,- aha, so klingt eine gezupfte Kontrabassseite... Trennung bei beiden bei 80Hz, Phase auch bei beiden bei 180°, nur: der Alcone steht auf 9Uhr, damit ich den Nubert annähernd gleich wahrnehme muss der Regler auf 12-13Uhr!
Ist da was Kaputt? Oder bin ich nur verwöhnt? Das Detonation ist ab Regler 10Uhr fast nicht mehr auszuhalten (die Fensterscheiben geben mir da recht), auch bei moderaten Lautstärkem, beim 880er kann ich bei Zimmerlautstärke voll aufdrehen.
Nicht falsch verstehen: Das soll keine Lobhudelei für meinen alten Sub sein, ich mache mir nur Gedanken, ob da nicht ein Defekt vorliegt? Den Aussagen der 880-Besitzter hier im Forum nach, dürfte das so eigentlich nicht sein, oder?
Wenn ich nicht den direkten Vergleich hätte, wäre ich vermutlich zufrieden (bei dem Preis!), aber so?
Beschreibt mir bitte eure Erfahrungen!
Gruß, >AL<
Hallo AL
Ich habe mit dem 880er die gleichen Erfahrungen gemacht. Für schnelle Beats oder knackige Bässe ist der Sub nicht gemacht. Der grollt im Heimkino super los, aber Kontrabässe, Bassgitarren oder Pauken mag er nicht besonders, da schwabbelts mir zuviel (ja, zerreißt mich, ist meine Meinung).
Da gibts imho nur zwei die das mit entsprechendem Druck liefern können: der 75 und der dicke 1500.
Ich hatte mit dem 880 auch das Problem dass er sich nur schwer in die Anlage integrieren ließ. Das ist mit den anderen beiden überhaupt kein Thema.
Grüße, anaki
Ich habe mit dem 880er die gleichen Erfahrungen gemacht. Für schnelle Beats oder knackige Bässe ist der Sub nicht gemacht. Der grollt im Heimkino super los, aber Kontrabässe, Bassgitarren oder Pauken mag er nicht besonders, da schwabbelts mir zuviel (ja, zerreißt mich, ist meine Meinung).
Da gibts imho nur zwei die das mit entsprechendem Druck liefern können: der 75 und der dicke 1500.
Ich hatte mit dem 880 auch das Problem dass er sich nur schwer in die Anlage integrieren ließ. Das ist mit den anderen beiden überhaupt kein Thema.
Grüße, anaki
Aspirin gabs nicht, da hab ich dir Zigaretten gekauft. (Homer J. Simpson)
Hallo,
als ich den 880 hatte war ich noch nicht so ein ambitionierter Musikhörer also hab ich auf solche Sachen nicht geachtet.Im Nachhinein kann ich euch aber nur zustimmen,der 880 ist Klasse für Heimkino und bestimmte Musikrichtungen aber wenn man wirklich mit einem Sub Musik hören will sollte man besser mal den AW-75,1000 oder 1500 ausprobieren.
Gruß Mister T
als ich den 880 hatte war ich noch nicht so ein ambitionierter Musikhörer also hab ich auf solche Sachen nicht geachtet.Im Nachhinein kann ich euch aber nur zustimmen,der 880 ist Klasse für Heimkino und bestimmte Musikrichtungen aber wenn man wirklich mit einem Sub Musik hören will sollte man besser mal den AW-75,1000 oder 1500 ausprobieren.
Das wundert mich etwas, ich hatte meinen maximal bei halb 10 und das war schon recht derb.Wie hast Du den Sub eigentlich angeschlossen?Und wie ist der Sub bei Filmen,liefert er da auch eine schwache Vorstellung ab?damit ich den Nubert annähernd gleich wahrnehme muss der Regler auf 12-13Uhr!
Gruß Mister T
Nuline 120+ATM an NAD C-372/AW-1500/CS-72/DS-62
Marantz SR-6003/CD-5003,Denon 2930,Sony BDP-S550,X-Box 360
Panasonic PT AE 700
[url=http://www.heimkinopage.de]Heimkinopage[/url]
Marantz SR-6003/CD-5003,Denon 2930,Sony BDP-S550,X-Box 360
Panasonic PT AE 700
[url=http://www.heimkinopage.de]Heimkinopage[/url]
dito, also bei der Lautstärke kann ich mich nicht beklagen, echt nicht. Ich setze allerdings den 880er auch nur für Filme ein.Das wundert mich etwas, ich hatte meinen maximal bei halb 10 und das war schon recht derb
damit ich den Nubert annähernd gleich wahrnehme muss der Regler auf 12-13Uhr!

Gruß
Bo.
Hallo,
also wie der (oder mein) 880 sich bei Filmen verhält kann ich nicht beschreiben, da ich für solche Zwecke nicht ausgestattet bin....
Ich habe mich gestern bei einem 16-minütigen Gespräch mit der Hotline belehren lassen:
1 der Lautstärkregler auf 12 geht voll in Ordnung. Früher war das wohl so, dass es nur Sinn machte bis 10 Uhr-Stellung zu drehen, d.h. der Einstellbereich war extrem klein, so dass man jetzt den gesamtem Reglerbereich nutzen kann, somit feiner einstellen kann. alles was früher ab 12 Uhr ging, braucht man ohnehin nicht...In der Hinsicht bin ich also beruhigt.
Zur "Musikalität": Laut Nubert ist kein Subwoofermodell, auch nicht der 880 auf Film bzw. Musik "ausgelegt", sondern auf Wiedergabetreue.
Soweit so gut,- aber was hilft's? Vieleicht klingt er nur anders, bzw, ungewohnt. Er soll extrem schnell (Ein- und Auschwingverhalten) sein, somit absolut musiktauglich sein. Also eine "Wummerkiste" ist er sicherlich nicht.
Ich werde mal andere Positionen im Raum ausprobieren, vieleicht tut sich noch was.
Ansonsten riet man mir, den 880 bei Nichtgefallen zurückzusenden, aber: ein anderes Modell würde meinen Anforderungen auch nicht mehr genügen, was bedeutet das auch der von euch empfohlene 75/1000/1500 auch keine Besserung bringen soll...
Integrieren sollten sich alle NubertSubs in das vorhandene Stereosystem gleich gut, hiess es im Gespräch. Klar das der 1500 mit 2 Membranen anders den Raum anregt, das würde ein zweiter 880 ja auch. Dazu wird ja gerade in einem anderen Thread debatiert.
Also ich gebt dem Dicken jetzt noch eine Eingewöhnungs- und Experimentierphase, 3 Wochen habe ich ja noch...
Seid gegrüßt
>AL<
also wie der (oder mein) 880 sich bei Filmen verhält kann ich nicht beschreiben, da ich für solche Zwecke nicht ausgestattet bin....
Ich habe mich gestern bei einem 16-minütigen Gespräch mit der Hotline belehren lassen:
1 der Lautstärkregler auf 12 geht voll in Ordnung. Früher war das wohl so, dass es nur Sinn machte bis 10 Uhr-Stellung zu drehen, d.h. der Einstellbereich war extrem klein, so dass man jetzt den gesamtem Reglerbereich nutzen kann, somit feiner einstellen kann. alles was früher ab 12 Uhr ging, braucht man ohnehin nicht...In der Hinsicht bin ich also beruhigt.
Zur "Musikalität": Laut Nubert ist kein Subwoofermodell, auch nicht der 880 auf Film bzw. Musik "ausgelegt", sondern auf Wiedergabetreue.
Soweit so gut,- aber was hilft's? Vieleicht klingt er nur anders, bzw, ungewohnt. Er soll extrem schnell (Ein- und Auschwingverhalten) sein, somit absolut musiktauglich sein. Also eine "Wummerkiste" ist er sicherlich nicht.
Ich werde mal andere Positionen im Raum ausprobieren, vieleicht tut sich noch was.
Ansonsten riet man mir, den 880 bei Nichtgefallen zurückzusenden, aber: ein anderes Modell würde meinen Anforderungen auch nicht mehr genügen, was bedeutet das auch der von euch empfohlene 75/1000/1500 auch keine Besserung bringen soll...
Integrieren sollten sich alle NubertSubs in das vorhandene Stereosystem gleich gut, hiess es im Gespräch. Klar das der 1500 mit 2 Membranen anders den Raum anregt, das würde ein zweiter 880 ja auch. Dazu wird ja gerade in einem anderen Thread debatiert.
Also ich gebt dem Dicken jetzt noch eine Eingewöhnungs- und Experimentierphase, 3 Wochen habe ich ja noch...
Seid gegrüßt
>AL<
Tut mir leid wenn ich das so sagen muss, aber das ist in meinen Augen (Ohren) Unsinn und das kann ich so nicht stehen lassen. Ein AW75 oder AW1500 integriert sich deutlich besser in die Stereokette, der AW880 klingt einfach dominanter. Sein Bass ist nicht so fein und präzise, auch wenn die Nubert-Hotline das nicht wahrhaben will. Ich habe alle drei genannten im Vergleichstest gehört und meinen Ohren kann ich inzwischen, nach all den Subwoofern die ich schon gehört habe, recht gut trauen, was das angeht.STEREONIC hat geschrieben: Integrieren sollten sich alle NubertSubs in das vorhandene Stereosystem gleich gut, hiess es im Gespräch. Klar das der 1500 mit 2 Membranen anders den Raum anregt, das würde ein zweiter 880 ja auch. Dazu wird ja gerade in einem anderen Thread debatiert.
Wenn das tatsächlich der Fall sein sollte, warum bietet Nubert dann überhaupt andere Subwoofer an? (Vorsicht, rhetorische Frage!)STEREONIC hat geschrieben: Ansonsten riet man mir, den 880 bei Nichtgefallen zurückzusenden, aber: ein anderes Modell würde meinen Anforderungen auch nicht mehr genügen, was bedeutet das auch der von euch empfohlene 75/1000/1500 auch keine Besserung bringen soll...
Dann würde ein AW-880 im Sortiment ja für alles und jeden ausreichend sein. Dass das definitiv nicht der Fall ist zeigt schon die schlichte Tatsache, dass es den AW-75 und den AW-1500 gibt. Die Unterschiede sind nämlich durchaus prägnant und keinesfalls nur optischer Natur.
Mein Fazit nach über einem Jahr Suche nach dem geeigneten Subwoofer (den ich übrigens inzwischen gefunden habe):
JEDER Sub klingt ANDERS!
Aspirin gabs nicht, da hab ich dir Zigaretten gekauft. (Homer J. Simpson)
Hallo
Hatte 1 Jahr lang die selben Probleme mit den 880er der sowohl
für Stereo und Surround in der Kette hängt ,
Der 880er stand wegen Platzproblemen quer zu den beiden
aktiven Fronts rechts unten davor, oftmals hin und her geschoben ,
aber nie den optimalen Platz gefunden , weiche Bässe ,wummern , mit/ohne
zugestopfter Bassreflexöffnung ,egal was ich einstellte
Nun durch meinen Umbau und tausch der Aktiven gegen NL120+ATM
hatte ich auch die Change den 880er links neben eine der NL120 zu
stellen , bei 60 Hz abzutrennen , und seither ist das wummern weg
die Bässe kommen kurz trocken und sauber zur tiefsten Unterstützung
der NL120, mit der Lautstärke gab's nie Probleme , Einstellung 1/2 10
Bin gegenüber den 1000er vom 880er überrascht , der letzte Tick im
Tiefbass ist beeindruckend
!
Grüße
Kurt
Hatte 1 Jahr lang die selben Probleme mit den 880er der sowohl
für Stereo und Surround in der Kette hängt ,
Der 880er stand wegen Platzproblemen quer zu den beiden
aktiven Fronts rechts unten davor, oftmals hin und her geschoben ,
aber nie den optimalen Platz gefunden , weiche Bässe ,wummern , mit/ohne
zugestopfter Bassreflexöffnung ,egal was ich einstellte

Nun durch meinen Umbau und tausch der Aktiven gegen NL120+ATM
hatte ich auch die Change den 880er links neben eine der NL120 zu
stellen , bei 60 Hz abzutrennen , und seither ist das wummern weg
die Bässe kommen kurz trocken und sauber zur tiefsten Unterstützung
der NL120, mit der Lautstärke gab's nie Probleme , Einstellung 1/2 10
Bin gegenüber den 1000er vom 880er überrascht , der letzte Tick im
Tiefbass ist beeindruckend



Grüße
Kurt
Hallo,
woran kann man eurer Meinung nach einen Subwoofer nach seiner "Musiktauglichkeit" oder "Filmtauglichkeit" messen?
Ich war bisher der Meinung, dass es nur " gute" oder "schlechte" Woofer gibt... Das sie sich in Ider Charakteristik der
Chassis und Leistung unterscheiden ist, denke ich, ohnehin klar.
Grüße
>AL<
woran kann man eurer Meinung nach einen Subwoofer nach seiner "Musiktauglichkeit" oder "Filmtauglichkeit" messen?
Ich war bisher der Meinung, dass es nur " gute" oder "schlechte" Woofer gibt... Das sie sich in Ider Charakteristik der
Chassis und Leistung unterscheiden ist, denke ich, ohnehin klar.
Grüße
>AL<
- TheDarkKnight
- Semi
- Beiträge: 134
- Registriert: Mi 22. Sep 2004, 12:01
- Wohnort: Rostock
"Messen" ist immer schwierig.
Aber Musik und Heimkino stellen unterschiedliche Anforderungen an einen Subwoofer.
Bei Musik ist die Impulstreue und Schnelligkeit des Subwoofers mit das wichtigste Kriterium. Sauber sollte er spielen und sich gut in die Stereoanlage einfügen.
Bei Heimkino ist es wichtiger das der Sub im Tieftonkeller richtig massiv und brachial einschlägt. Da ist die Schnelligkeit nicht ganz so wichtig wie bei Stereomusik. Denn da fällt es sofort auf wenn der Bass etwas hinterherhinkt.
Und dann gibt es aber auch noch verschiedene Höhrgewohnheiten. Einige bevorzugen einen weichen und warmen Bass und ein anderer einen pups-trockenen Bass. Ich würde mich eher zu letzterem zählen.
Obwohl es dann auch wieder verschiedene Auslegungen gibt, für Heimkino wäre ein etwas weicherer Bass nicht verkehrt wenns richtig grummeln und krachen soll. Bei Musik brauch ich diesen aber richtig trocken
Aber Musik und Heimkino stellen unterschiedliche Anforderungen an einen Subwoofer.
Bei Musik ist die Impulstreue und Schnelligkeit des Subwoofers mit das wichtigste Kriterium. Sauber sollte er spielen und sich gut in die Stereoanlage einfügen.
Bei Heimkino ist es wichtiger das der Sub im Tieftonkeller richtig massiv und brachial einschlägt. Da ist die Schnelligkeit nicht ganz so wichtig wie bei Stereomusik. Denn da fällt es sofort auf wenn der Bass etwas hinterherhinkt.
Und dann gibt es aber auch noch verschiedene Höhrgewohnheiten. Einige bevorzugen einen weichen und warmen Bass und ein anderer einen pups-trockenen Bass. Ich würde mich eher zu letzterem zählen.
Obwohl es dann auch wieder verschiedene Auslegungen gibt, für Heimkino wäre ein etwas weicherer Bass nicht verkehrt wenns richtig grummeln und krachen soll. Bei Musik brauch ich diesen aber richtig trocken

Front: NuWave 10 + ABL
Center: CS-65
Rear: nuWave RS-5 + ABL
Receiver: Marantz 7500 powered by rudijopp
BluRay Player : PS3
Center: CS-65
Rear: nuWave RS-5 + ABL
Receiver: Marantz 7500 powered by rudijopp
BluRay Player : PS3
Hallo,
(richtet sich natürlich an die "Sub bei Musik" Nutzer)
Ich denke viele würden einen trockenen Bass bevorzugen nur die meisten wissen nicht was das ist.TheDarkKnight hat geschrieben:
Und dann gibt es aber auch noch verschiedene Höhrgewohnheiten. Einige bevorzugen einen weichen und warmen Bass und ein anderer einen pups-trockenen Bass. Ich würde mich eher zu letzterem zählen.

(richtet sich natürlich an die "Sub bei Musik" Nutzer)
"Der Mensch hat neben dem Trieb der Fortpflanzung und dem, zu essen und zu trinken, zwei Leidenschaften: Krach zu machen und nicht zuzuhören."
Wenn das Gewölbe wiederschallt, fühlt man erst recht des Basses Grundgewalt!
Wenn das Gewölbe wiederschallt, fühlt man erst recht des Basses Grundgewalt!