Seite 1 von 2
Hi-Level IN/OUT
Verfasst: So 29. Okt 2006, 11:36
von mannimmond
hi liebe forengemeinde,
wenn ich nur einen stereoverstärke besitze, und trozdem einen subwoofer verwenden möchte kann ich den doch über den hi level in anschließen oder?
wenn ja wie funktioniert das dann genau?
"analysiert" der sub die frequenzen der beiden main speaker und alles unter z.b. 60Hz wir dann seperat vom subwoofer verstärkt, also von der eigenen endstufe des subs? oder wie?
mfg mim
Re: Hi-Level IN/OUT
Verfasst: So 29. Okt 2006, 12:35
von Amperlite
mannimmond hat geschrieben:"analysiert" der sub die frequenzen der beiden main speaker und alles unter z.b. 60Hz wir dann seperat vom subwoofer verstärkt, also von der eigenen endstufe des subs? oder wie?
Sozusagen.
Das verstärkte Signal wird wieder abgeschwächt. Dabei erhält man praktisch dasselbe Signal wie auf den Cinchleitungen nach einem CD-Player (o.ä.), nur schon lautstärkegeregelt.
Der Highlevel-In ist im Gegensatz zu einem Lautsprecher aber hochohmig, das heißt er zieht praktisch keinen Strom und kann daher problemlos parallel zur Hauptbox angeschlossen werden.
Das so gewonnene Signal wird dann genauso weiterverarbeitet, als wenn du ein Cinchkabel anschließt - also Herausfiltern der hohen Frequenzen und Verstärkung durch die interne Endstufe.
Verfasst: So 29. Okt 2006, 14:02
von mannimmond
ahh danke.....ich dachte ich muss den verstärker an dem IN anschließen und die boxen dann am OUT vom sub^^
also dann einfach paralell zu den lautsprechern...gut zu wissen^^
... .und der wenn ich nen 2. sub habe dann geh ich einfach von dem OUT vom ersten sub auf den IN vom 2.?
Verfasst: So 29. Okt 2006, 14:18
von g.vogt
mannimmond hat geschrieben:ahh danke.....ich dachte ich muss den verstärker an dem IN anschließen und die boxen dann am OUT vom sub
Das kannst du schon machen. Dabei wird über eine schlichte Filterung des Ausgangssignals deines Stereoverstärkers etwa der Bereich unterhalb von 100Hz von den Hauptboxen ferngehalten. Es klingt aber zumindest jenseits von Krawallpegeln wohl besser, wenn man den Subwoofer parallel aufklemmt und die Boxen direkt am Amp hängen lässt.
Re: Hi-Level IN/OUT
Verfasst: So 29. Okt 2006, 14:24
von mannimmond
Amperlite hat geschrieben:Der Highlevel-In ist im Gegensatz zu einem Lautsprecher aber hochohmig, das heißt er zieht praktisch keinen Strom und kann daher problemlos parallel zur Hauptbox angeschlossen werden.
jetzt bin ich verwirrt^^
also wenn ich der hi level in hochohmig ist dann hab ich doch an den boxen am out keinen strom oder nich??
Verfasst: So 29. Okt 2006, 14:53
von g.vogt
Hallo mannimmond,
zwischen den heißen (den roten) Hi-Level-Klemmen sitzt ein entsprechend dimensionierter Kondensator, damit ergibt sich zusammen mit dort (am High-Level-Out) angeschlossenen Lautsprechern ein einfacher Hochpass.
Ob nun über den Hochpass "durchgeschliffen" oder parallel aufgeschaltet - in beiden Fällen wird der Stereoverstärker nur durch die angeschlossenen Lautsprecher belastet. Der Subwoofer selbst jedoch holt sich sein Eingangssignal über einen vergleichsweise hochohmigen Spannungsteiler und belastet den angeschlossenen Verstärker praktisch gar nicht.
Edit: Anbei eine kleine Skizze (und ich hätte vielleicht doch ein neues Blatt Papier nehmen sollen

)

Mit "Amp" ist natürlich die interne Endstufe des Subwoofers gemeint.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: So 29. Okt 2006, 15:09
von mannimmond
ah ok danke jetzt ist mir klar
p.s. tolles "kunstwerk"
wenn die ls über den hochpass angeschlossen weden, werden sie im frequenzgang praktisch schon "beschnitten" d.h. z.b. alles unterhalb 100Hz wird dann ganz normal über den sub ausgegeben? man kann ja immer noch über das poti die obere grenzfrequenz einstellen oder?
Verfasst: So 29. Okt 2006, 15:14
von g.vogt
mannimmond hat geschrieben:p.s. tolles "kunstwerk"

Naja, als der Drucker dieses streifige Kunststück auf der Rückseite auswarf, war ich weniger begeistert. Solches Papier lungert dann immer noch herum, als Schmierzettel, aber ich hatte nicht daran gedacht, dass der Scanner da so durchleuchtet.
Verfasst: So 29. Okt 2006, 15:44
von BlueDanube
g.vogt hat geschrieben:....aber ich hatte nicht daran gedacht, dass der Scanner da so durchleuchtet.
Um das zu verhindern, kannst Du ein schwarzes Papier beim Scannen darüber legen!

Verfasst: So 29. Okt 2006, 19:28
von mcBrandy
Hi
Im Prinzip ist nach dem High-Level Input ein High-Low-Level Konverter geschaltet, die man für Autosradios öfters findet. Nur sind bei dem Sub-Amp das alles etwas höherwertig eingebaut.
Gruss
Christian