nach langem zögern hab ich nun zugeschlagen und mir einen neuen DVD-Recorder der Firma Pansomatic zugelegt. Nach ausführlichem Studium einiger Foren habe ich mich für den DMR-EH56EG-K entschieden. Ein absolutes Mainstream-Produkt, für das man ja eigentlich keinen wochenlangen Entscheidungsprozess benötigt, möchte man meinen.
Meine Überlegungen reichten vom Billigprodukt (Aldi Tevion für 299,-) bis hin zum Mediacenter (Acer Aspire iDea für schlappe 1300,--). MediaCenter find ich sehr reizvoll, zumal ich einen Haufen Bilder, Musik und Filme hätte,
die ich im Wohnzimmer bequem abrufen bzw. abspielen könnte. Der Acer ist da schon ein höchst interessantes Gerät, das allerdings ein zu tiefes Loch in die Familienkasse reissen würden.
Auch die Siemens Activy- und die Reel- Geräte sind nicht gerade Billigheimer.
Preislich interessant war der neue Yakumo MediaXLine II für unter 800,--. Leider hat man bis letzte Woche kaum seriöse Testberichte dazu gefunden. Also hatte ich eine schriftliche Anfrage bezüglich Wohnzimmertauglichkeit an einen großen deutschen Yakumo-Händler gestellt. Was soll ich sagen: Keine Antwort ist auch ne Antwort


Kiste kam im Oktober auf den Markt und bekommt im November schon einen Nachfolger mit Intels Core Duo, der dann leiser zu Werke gehen soll. Das ist verfehlte Produktpolitik und Kundennepp. Auch die Yakumo-Hotline konnte als Auskünft ausschließlich das vorlesen, was sowieso im Internet auf dem Datenblatt steht. So wird man nicht weiter Fuss fassen können.
Je mehr ich mich mit dem Thema MediaCenter beschäftigt habe, desto mehr bekam ich den Eindruck, dass der Kunde derzeit noch Alpha- oder Beta-Tester für eine unreife Technologie ist. Auf ausgereifte bezahlbare Geräte wird man wohl noch 2-3 Jahre warten müssen.
So blieben also nur noch die herkömmlichen DVD-Recorder für den Entscheidungsprozess übrig.
Interessante Geräte gibt es von einigen Firmen in der Preisklasse 400 - 700 .
Folgende Geräte hatte ich ins Auge gefasst:
LG:
DBRH-197 mit HDMI,DVB-T und Audio Jukebox.
Panasonic:
DMR-EH56EG-K ohne HDMI und 160er FP
DMR-EH65EC-K mit HDMI und 250er FP
DMR-EH85EC-K mit DVB-T, HDMI und 250er FP
Pioneer:
DVR-545HX-S mit HDMI, DVB-T und Audio Jukebox.
Thomson:
Bezeichnung weiß ich nicht mehr. Jedenfalls mit großer FP und USB!
Einen DV-Eingang haben sie alle.
Philips hab ich nicht weiter in Betracht gezogen, da alle meine Philips-Geräte, die ich je in meinem Leben angeschafft habe, binnen kürzester Zeit defekt waren. Sony scheint mir in Sachen DVD-Recorder derzeit nicht wirklich auf der Höhe der Zeit zu sein. Da wird nicht mal ein gerät mit DVB-T angeboten. Ausserdem habe ich die Produktpolitik bislang nicht verstanden. Wofür braucht man eine gesonderte Produktreihe mit Program-Guide?
Leider gibt es das perfekte Gerät nicht!
LG:
LG hat es bis heute nicht fertig gebracht, die Firmware so in den Griff zu bekommen, dass man Kopien von HDD auf DVD im High-Speed Verfahren tätigen kann. Das funktioniert nur solange, wie man den Film nicht bearbeitet hat. Völlig unrealistisch in Zeiten von Dauerwerbung. Zudem tendiert LG gelegentlich dazu, die Geräte zu früh und unausgereift auf den Markt zu bringen. Ärgerliche Firmwarefehler sind die Folge. Da spreche ich aus Erfahrung!
Thomson:
Die bringen es glatt fertig, Recorder auf den Markt zu bringen, bei denen man die aufgenommen Filme überhaupt nicht schneiden kann. (Sollte ich da einer Fehlinformation aufgesessen sein bitte um Korrektur). Da hilft einem auch das schöne USB nicht weiter. Letzteres wurde zudem als 1.1er version ausgelegt. Warum eigentlich??
Pioneer:
Die Pioneer Geräte scheinen ja Tausendsasser zu sein. Aber auch hier muss man aufpassen, weil bei einigen Geräten auf den DV-Eingang verzichtet wurde. Völlig unverständlich.
Bei Pioneer liest man nunmehr aber auch über eine völlig verfehlte Bedienung. Wichtige Tasten sind auf der FB unter eine Klappe gewandert. Um noch einen draufzusetzen hat man sicht zudem für jede Menge Tasten-Doppelbelegungen entschieden. Das wiederum kann ich meiner Frau nicht zumuten (und mir selbst auch nicht.) Auch die Geräte-Lautstärke der neuesten Pioneer Generation soll teilweise unbefriedigend sein.
Die Bildschirmmenüs sollen zu hell und unleserlich sein.
Fast eine Frechheit ist das Pause-Live TV, welches nur mit bestimmten Fernsehern funzt und eine ganz spezielle Verdrahtung in Sachen Scart-Anschluss erfordert.
Hinzu kommt ein Preis, der doch schon recht deutlich über dem der Konkurrenz liegt.
Panasonic:
Was man so liest sollen die Gerätschaften sehr ausgereift und zuverlässig sein. Ohne größere Firmwarebugs.
Das kann ich leider nicht ganz bestätigen:
Bei JPEGs mit vielen Details und feineren Strukturen flimmert das Bild (auf einem herkömmlichen CRT-TV) was das Zeug hält. Absolut unansehnlich kann ich da nur sagen. Das kann mein alter LG viel besser.
Unverständlich ist auch, warum sich mp3 Dateien nicht auf die HDD übertragen lassen. Auch das können die LGs. Aber das kann man verschmerzen. Muss man halt einen DVBD-R einlegen, von der sich immerhin 4,7 GB an mp3s abspielen lassen.
Ärgerlich ist auch, dass Firmwareupdates wohl nur vom Fachhandel eingespielt werden können. Nicht zeitgemäß!
Richtig genial ist dagegen das Time-Shift. Mit den Pana-Geräten kann man nicht nur den gerade aufgenommenen Film zeitversetzt schauen, sondern man kann jegliche Filme zeitgleich anschauen und in ihnen navigieren, die sich auf Festplatte oder DVD befinden. Ein absolutes Powerfeature wie ich finde.
Auch die Schnellkopie funzt absolut hervorragend, trotz bearbeiteter Filme! Für mich essentiell!
Nun muss man sich nur noch entscheiden, welche Features man braucht. Da eine 160er Platte für mich völlig ausreicht, und ich in der nächsten zeit auch keinen Flachbildfernseher besitzen werde, benötige ich weder HDMI noch Scaler. DVB-T wäre nice to have gewesen, ist mir den Aufpreis aber nicht wert.
Also ist es der DMR-EH56EG-K geworden. Ein Gerät das Schwächen hat aber auch absolute Power-Features und zudem sehr preiswert ist.
Fazit:
Derzeit gibt es das perfekte preiswerte Gerät leider nicht. Man muss sich sehr schlau machen und ganau erruieren, was man braucht und mit welchen Schwächen man leben kann.