Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

ABL und Biamping?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

ABL und Biamping?

Beitrag von g.vogt »

Xavantes hat geschrieben:...und wie schleif ich's bei Bi-Amping ein ?
Hallo Xavantes,

grundsätzlich genauso wie sonst. Hier passt auch mal das Y-Kabel (wenn die Endstufen nur einen Eingang haben).
Das Ausgangssignal des ABL muss auf die (Mono)Eingänge zweier Endstufen (Tief- und Hochtonkanal) gesplittet werden (bzw. von einer Endstufe zur anderen durchgeleitet - viele Endstufen haben einen entsprechenden "Durchleit"-Ausgang), zumindest wenn man auch die Klangwaage des ABL verwenden möchte.

Will man nur die Basslinearisierung des ABL verwenden, dann müsste es auch genügen, das ABL vor die Endstufe des Tieftonzweiges zu schalten (aber das würde ich nur in "Notsituationen" so verkabeln).
Ein Gedankenspiel dazu: An einem Surroundverstärker, der nur Pre-Outs hat, könnte man den Hochtonzweig weiterhin über die Endstufen des Surroundverstärkers treiben und die zusätzliche Endstufe mit vorgeschaltetem ABL für den Tieftonzweig einsetzen. Ich denke, das müsste gehen, aber es ist schade um die dann nicht nutzbare Klangwaage.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Xavantes
Semi
Semi
Beiträge: 122
Registriert: Fr 17. Jan 2003, 18:50
Wohnort: Berlin

Beitrag von Xavantes »

Also ich hab hier (noch) nen Denon 2802 (Pre-Outs für alle Kanäle) und 2x H/K PA 2000 (2x 100W an 8 Ohm) jeweils gebrückt stehen!
Das ganze soll per Bi-Amping mit ABL an ein Paar Nuline 80.

Wie geht man da vor ?

Infos zur PA 2000: http://www.harmankardon.de/products/?di ... age=GERMAN

Danke und Gruß
Xavantes
Xavantes
Semi
Semi
Beiträge: 122
Registriert: Fr 17. Jan 2003, 18:50
Wohnort: Berlin

Beitrag von Xavantes »

... wie Du schon richtig bemerkt hattest kann man immer noch die Endstufen des Receivers für den Hochton nehmen!

Deshalb soll später dem 2802 ein H/K AVR 8500 folgen:
Eine PA 2000 übernimmt dann die Surround-Backs (7.1) und die andere nimmt sich den Hochton der Fronts vor, den Bassbereich soll der 8500 übernehmen, da er die stärkeren Endstufen hat und eh ein leistungsfähigeres Netzteil bietet!

Also ebenfalls Bi-Amping.

Ich hoffe Du kannst mir folgen!??!

Vielen Dank

Xavantes

PS: Auch hier gilt mit ABL bitte.
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Xavantes hat geschrieben:Ich hoffe Du kannst mir folgen!??!
Eigentlich nicht :?

Ich stürz mich mal auf die Variante 1 (noch Denon) und sag dir mal, wie ichs mir vorstelle.

Die Mains des Denon laufen leer.
Eine PA2000 links, die andere rechts, jeweils ohne Brückenschaltung.
Am Denon Vorstufenausgang der Main-Kanäle auf das ABL, dann jeweils links/rechts weiter zur Endstufe. An der PA2000 ist ja ein Ausgang dran zum Durchschleifen, also in den Eingang der einen Endstufe des einen PA2000 rein, von deren Chinchausgang auf die zweite Endstufe des einen PA2000.
Box jeweils mit abgenommenen Brücken an die Ausgangsklemmen einer PA.
Biamping fertig.

Aber irgendwie habe ich das ungute Gefühl, du meinst was anderes und willst 7 Kanäle ans Laufen bringen und nicht nur 5 bzw. 6, für den 7. hat der Denon ja keine eigene Endstufe.
Aber über diese Variante zerbrech' ich mir erst den Kopf, wenn sich meine "Befürchtung" bestätigt.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Xavantes
Semi
Semi
Beiträge: 122
Registriert: Fr 17. Jan 2003, 18:50
Wohnort: Berlin

Beitrag von Xavantes »

Also noch mal von vorn:

Die Denon-Config soll reines 5.1 liefern, wobei die Fronts mittels 2er PA 2000 mit jeweils 2 x 100 Watt (also insgesamt 4x 100) als Bi-Amping-Variante angeschlossen werden sollen.

Jede Nuline 80 hat also 2x 100 Watt zur Verfügung
Die Front-Endstufen des Denon (Front L und R) bleiben komplett kalt!

Die PA's haben jeweils einen Stereo-Eingang und einen Stereo-Ausgang (zum Durchschleifen).

Wie schließ ich das jetzt mit nem ABL an?


Beim 8500er solls folgendermaßen laufen:

1x PA 2000 (2x100 Watt) für die Surround-Backs da der 8500 nur 5 Endstufen hat!

Die 2. PA übernimmt den Hoch-/Mitteltonbereich der beiden Fronts (also 2x 100 Watt, jeweils 100 Watt pro Nuline 80) , die Frontendstufen des 8500 übernehmen den Bassbereich
(2x125 Watt, 1x 125 Watt pro Nuline 80)!

Auch hier die Frage:
Wie mit ABL anschließen?

War's nun verständlich !?!? :(

Nochmals Danke
Xavantes

PS: Deine Beschreibung sollte klappen, ich kann mich jedoch nicht an das Durchschleifen gewöhnen! Gibt's da nich ne andere Möglichkeit ?

PPS: Gebrückt bedeutet bei den PA2000 2x100 Watt anstatt 4x45!
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo,

ach sorry, ich hab nicht genau genug hingesehen. Die PA2000 hat ja 4 Endstufen.

Also dann eben zwei jeweils in Brückenschaltung.

Wobei mir noch die Frage einfällt, ob im Brückenbetrieb 4 Ohm noch erlaubt sind. Beim Betrieb in Brücke besteht die Zitat "intelligente Zusammenschaltung" ja einfach darin, dass nicht eine Endstufe den Lautsprecher gegen Masse antreibt, sondern zwei Endstufen gegenphasig angesteuert werden und der Lautsprecher zwischen die beiden Endstufenausgänge geschaltet wird. Das bringt die doppelte Spannung und damit (theoretisch) die 4-fache Leistung (bei gleichem Lautsprecher), weil die Leistung quadratisch mit der Spannung steigt (P=U^2/R). In der Anleitung ist immer nur von 8 Ohm die Rede. Nun liest man zwar desöfteren die durchaus richtige Meinung, dass die meisten aktuellen Verstärker mit 4 Ohm klar kommen, aber in Brücke verdoppelt sich bei gleicher Lastimpedanz der Strom.
Oder anders herum gerechnet sollte eine einzeln betriebene Endstufe mit 2 Ohm stabil laufen, damit zwei davon in Brückenschaltung an 4 Ohm klar kommen.
Also da halte ich mich mit einer Empfehlung zurück.

Ansonsten bleibe ich dabei (Variante Denon):
Von Pre-Out an das ABL, vom ABL an den "linken" Eingang des PA2000, vom "linken" Ausgang des PA2000 an den "rechten" Eingang des PA2000.
An der Durchschleifvariante kann ich nichts nachteiliges erkennen, genau dafür sind die Ausgangsbuchsen doch eingebaut.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Und noch mal hallo,

Variante HK AVR 8500, der hat ja, wenn ich's richtig gesehen habe, auftrennbare Vor-/Endstufen.

Also dann:

Im Sinne der bequemsten Verkabelung würde ich die PA2000 direkt zum AVR8500 stellen.
Vom Vorstufenausgang am AVR8500 ins ABL, vom ABL zum Eingang der PA2000, vom (durchgeschleiften) Ausgang der PA2000 in den Endstufeneingang des AVR8500.

Noch was anderes. Die sonst unkritischen Phasendrehungen der Frequenzweiche verdienen im Biampingbetrieb Beachtung, weil sie im aufgetrennten Zustand größer sind. Sie könnten den Verstärker "ärgern" (wobei sich die Harmänner so schnell nicht ärgern lassen) und zu Klangverschlechterungen durch frühzeitiges Ansprechen der Schutzschaltungen führen. Das ist kein Nubert-Problem, sondern betrifft wahrscheinlich jede Box bei Biamping mehr oder weniger.
Man kann durch zusätzliche Korrekturglieder die Phasendrehungen bezähmen - danach solltest du die Hotline fragen, wenn du die Sache realisieren willst. Die Teile dafür dürfte man in jedem "Bastelgeschäft" (Conrad oder so) bekommen, und ich denke, die Fa. Nubert wird dir auch "verraten", was du da genau brauchst (denn das sind ja keine Betriebsgeheimnisse, sondern einfach Umstände, die man als musikliebender Laie oder Kisten stapelnder "nicht blöder" Verkäufer nicht genau wissen kann).

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Xavantes
Semi
Semi
Beiträge: 122
Registriert: Fr 17. Jan 2003, 18:50
Wohnort: Berlin

Beitrag von Xavantes »

Na dann schauen wir doch mal ob die Pa's stabil bleiben!
Bedauerlicherweise können die Nubis derzeit keine Nuline 80 liefern!
Also heißt es warten...

Bei Bestellung werd ich auch gleich mal nach den angesprochenen Korrekturgliedern fragen!
Um was genau handelt es sich dabei ?

Danke und Gruß
Xavantes
Xavantes
Semi
Semi
Beiträge: 122
Registriert: Fr 17. Jan 2003, 18:50
Wohnort: Berlin

Beitrag von Xavantes »

Möchte nicht aufdringlich sein, eventuell könnte die Nubert-Staff etwas Licht ins Dunkel bringen...

Nochmals vielen Dank Gerald, macht Spass hier...
:D
Gruß
Xavantes
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Xavantes hat geschrieben:Bei Bestellung werd ich auch gleich mal nach den angesprochenen Korrekturgliedern fragen!
Um was genau handelt es sich dabei ?
Hallo,
das weiß ich auch nicht genau, hab nur eine vage Ahnung davon - da kann dir nur die Hotline ernsthaft was zu sagen. Ein paar Bauteile (Spulen, Kondensatoren, Widerstände) halt, die richtig dimensioniert und kombiniert sein wollen. Sozusagen eine externe Modifikation der Frequenzweiche der Box. Ein wenig Bastelgeschick (oder jemanden, der das kann) wirst du sicher brauchen.
An anderer Stelle hat deshalb schon mal einer geschimpft. Doch was ist besser: ein blauäugiger Verkäufer, der einem Biamping als Nonplusultra verkauft (aber eigentlich keine Ahnung davon hat), oder der Rat eines Fachmanns, der sich sicher mit etwas Lötarbeit umsetzen lässt?
Vielleicht gehts auch so - aber solche Spezialfragen kann dir dann wirklich nur der beantworten, der eben ganz genau weiß, was drin ist und wie's zusammenspielt - damit bin ich bei weitem überfordert.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

PS: Und ich habe die Beobachtung gemacht, dass Herr Nubert und sein Team solche Spezialfragen nicht im Forum beantworten mögen, sondern nur im direkten Kontakt, weil es im Forum wahrscheinlich nur zu endlosen Diskussionen führt - zwischen denen, die wissen wovon sie sprechen und denen, die glauben zu wissen wovon sie sprechen ;-)
Antworten