Seit ungefähr 2Ÿ Jahren, leistet mein Yamaha RX-V1400 gute Dienste. Allerdings beschlich mich schon beim letztjährigen Modell RX-V1600 eine gewisse Neulust. Beim RX-V1700 konnte ich nun nicht mehr widerstehen.
Optisch und haptisch hat sich die Serie nur leicht verändert. Beim 1400 waren die Kunststoffregler für die Eingangs- und Programmwahl ein wenig unschön. Der Einganswahlregler ist nun aus Metall, der Regler für die Programmwahl ist hinter der massiven Frontklappe verschwunden. Das Erscheinungsbild des 1400 war allerdings ein wenig eleganter. Die Front des 1700 wirkt optisch "massiver". Daran muss ich mich noch ein wenig gewöhnen. Das Display ist wie gehabt erstklassig.
Die Bedienung ist auch beim 1700 gewohnt logisch und übersichtlich. Die Fernbedienung ist ein wenig verbessert worden, was die Funktionalität angeht. Die alte Fernbedienung wirkte ein wenig stabiler, ohne damit sagen zu wollen, die neue Version wäre klapprig.
Überrascht hat mich die Einmessautomatik. Beim 1400 fand ich das Equalizing unbrauchbar. Der 1700 zaubert tatsächlich ein sehr gutes Ergebnis. Ich habe beim Equalizing "Front" gewählt. Dies bringt das beste Ergebnis bei meiner Lautsprecherkonfiguration:
- nuWave 125 + ATM (Front)
- nuWave CS65 + ATM85 (Center)
- nuWave 10 (Surround)
- nuWave RS5 (Back Surround)
Wie bereits geschrieben: Klingt toll mit automatischem PEQ, das war beim 1400 nicht der Fall. Den GEQ habe ich mit meinen alten EQ-Einstellungen gefüttert, die beim 1400 zum Einsatz kamen. Waren diese beim 1400 der Automatik deutlich überlegen, so wird die Luft nun sehr dünn. Meine manuellen Einstellungen klingen etwas "brutaler", die Automatik angenehm ausgewogen.
Insgesamt arbeitet die Einmessautomatik sehr schnell. Sehr erstaunlich, dass das Ergebnis so überzeugend ausfällt. Lediglich beim Erkennen der richtigen Polung der Lautsprecher, arbeitet die Automatik nicht vollständig überzeugend. Beim Center wurde eine nicht vorhandene Verpolung erkannt. Vielleicht hängt dies damit zusammen, dass der Center über eine externe Endstufe versorgt wird. (Allerdings hängen die Frontboxen ebenfalls an dieser Endstufe, und dort wird die Polung richtig erkannt.) Kein Beinbruch, aber verwunderlich. In der Bedienungsanleitung wird darauf hingewiesen, dass dieser Fehler auftreten kann. Sind wohl Witzbolde die Yamahaner.

Was ist nun zum Klang zu sagen? Natürlich kann ich keinen direkten Vergleich starten, da der 1400 bereits "abgeklemmt" ist. Ferner ist zu berücksichtigen, dass der AV-Receiver bei mir durch eine Endstufe für Front + Center ergänzt wird (Acurus A200x3).
Stereo: War zwischen der Vorstufe des 1400, und meiner NAD S100 Vorstufe, noch ein "winziger" Unterschied zu hören, so ist dieser nun verschwunden. Ich glaube sogar, der 1700 klingt auf "Direct" besser als die NAD S100. Das ist aber vermutlich nur Träumerei, neue Geräte hört man sich ja gern "schön".

Sehr schön ist die Tatsache, dass "7ch Stereo" nun endlich brauchbar geworden ist. Die Rears laufen nun mit "voller Kraft", nicht wie beim 1400. Dort "dümpelten" sie nur vor sich hin. Man kann die Lautstärke natürlich auch anpassen, so wie sich jedes DSP nachbearbeiten lässt.
PLIIx ist nochmal besser geworden. Hier war der 1400 schon erstklassig, der 1700 legt noch leicht zu. Weiterhin gibt es gibt ein paar DSPs mehr. Diese sind, wie man es von Yamaha kennt, von erstklassiger Qualität. Wer meint: "Brauche ich nicht...", sollte sich die Yamaha-DSPs wirklich mal anhören.
Wie schon weiter oben geschrieben, ist die Bedienfreundlichkeit nochmal leicht verbessert worden. Zunächst war ich verärgert, dass mir mein geliebtes, kleines Menu für den Kopfhörer "weggenommen" wurde. Dies ist aber eine Verbesserung. Man regelt Bass- und Hochtonbereich nun bei eingeschaltetem Kopfhörer, und der Receiver "merkt" sich diese Einstellungen. Sobald der Kopfhörer entfernt wird, werden wieder die üblichen Einstellungen aktiviert.
Erstes Fazit: Muss man nun sein älteres Modell in die Tonne treten? Mit Sicherheit nicht! Der 1700 zeigt sich im Detail verbessert, aber deswegen wird z.B. ein 1400 nicht "unbrauchbar". Auf jeden Fall darf der 1700 bleiben. Die NAD S100 ist arbeitslos geworden und bereits verkauft. Der 1400 wird ebenfalls weichen.
Nun noch eine Frage an die Cracks. Ich habe mich bisher noch nie mit dem Videoteil von AV-Geräten beschäftigt. Der 1700 verfügt über einen eingebauten De-Interlacer, der in höchsten Tönen gelobt wird. Nun reizt es mich, diesen anzutesten.
Der DVD-Player ist im Moment per YUV an den Plasma angeschlossen. Ergo muss ich nun ein zweites YUV-Kabel beschaffen, um den Receiver in die Kette einzuschleifen. Beim Player muss ich dann "Progressive-Scan" abschalten, und überlasse die Arbeit dem Receiver. Oder habe ich etwas nicht berücksichtigt?