Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Yamaha RX-V 1700

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Benutzeravatar
Blap
Star
Star
Beiträge: 8773
Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
Wohnort: Sofa des Todes
Been thanked: 1 time

Yamaha RX-V 1700

Beitrag von Blap »

Mahlzeit.

Seit ungefähr 2Ÿ Jahren, leistet mein Yamaha RX-V1400 gute Dienste. Allerdings beschlich mich schon beim letztjährigen Modell RX-V1600 eine gewisse Neulust. Beim RX-V1700 konnte ich nun nicht mehr widerstehen.

Optisch und haptisch hat sich die Serie nur leicht verändert. Beim 1400 waren die Kunststoffregler für die Eingangs- und Programmwahl ein wenig unschön. Der Einganswahlregler ist nun aus Metall, der Regler für die Programmwahl ist hinter der massiven Frontklappe verschwunden. Das Erscheinungsbild des 1400 war allerdings ein wenig eleganter. Die Front des 1700 wirkt optisch "massiver". Daran muss ich mich noch ein wenig gewöhnen. Das Display ist wie gehabt erstklassig.

Die Bedienung ist auch beim 1700 gewohnt logisch und übersichtlich. Die Fernbedienung ist ein wenig verbessert worden, was die Funktionalität angeht. Die alte Fernbedienung wirkte ein wenig stabiler, ohne damit sagen zu wollen, die neue Version wäre klapprig.

Überrascht hat mich die Einmessautomatik. Beim 1400 fand ich das Equalizing unbrauchbar. Der 1700 zaubert tatsächlich ein sehr gutes Ergebnis. Ich habe beim Equalizing "Front" gewählt. Dies bringt das beste Ergebnis bei meiner Lautsprecherkonfiguration:

- nuWave 125 + ATM (Front)
- nuWave CS65 + ATM85 (Center)
- nuWave 10 (Surround)
- nuWave RS5 (Back Surround)

Wie bereits geschrieben: Klingt toll mit automatischem PEQ, das war beim 1400 nicht der Fall. Den GEQ habe ich mit meinen alten EQ-Einstellungen gefüttert, die beim 1400 zum Einsatz kamen. Waren diese beim 1400 der Automatik deutlich überlegen, so wird die Luft nun sehr dünn. Meine manuellen Einstellungen klingen etwas "brutaler", die Automatik angenehm ausgewogen.

Insgesamt arbeitet die Einmessautomatik sehr schnell. Sehr erstaunlich, dass das Ergebnis so überzeugend ausfällt. Lediglich beim Erkennen der richtigen Polung der Lautsprecher, arbeitet die Automatik nicht vollständig überzeugend. Beim Center wurde eine nicht vorhandene Verpolung erkannt. Vielleicht hängt dies damit zusammen, dass der Center über eine externe Endstufe versorgt wird. (Allerdings hängen die Frontboxen ebenfalls an dieser Endstufe, und dort wird die Polung richtig erkannt.) Kein Beinbruch, aber verwunderlich. In der Bedienungsanleitung wird darauf hingewiesen, dass dieser Fehler auftreten kann. Sind wohl Witzbolde die Yamahaner. :lol:

Was ist nun zum Klang zu sagen? Natürlich kann ich keinen direkten Vergleich starten, da der 1400 bereits "abgeklemmt" ist. Ferner ist zu berücksichtigen, dass der AV-Receiver bei mir durch eine Endstufe für Front + Center ergänzt wird (Acurus A200x3).

Stereo: War zwischen der Vorstufe des 1400, und meiner NAD S100 Vorstufe, noch ein "winziger" Unterschied zu hören, so ist dieser nun verschwunden. Ich glaube sogar, der 1700 klingt auf "Direct" besser als die NAD S100. Das ist aber vermutlich nur Träumerei, neue Geräte hört man sich ja gern "schön". ;) Ich denke der Test bestätigt, dass der Klang von Vorstufen nicht überbewertet werden sollte.

Sehr schön ist die Tatsache, dass "7ch Stereo" nun endlich brauchbar geworden ist. Die Rears laufen nun mit "voller Kraft", nicht wie beim 1400. Dort "dümpelten" sie nur vor sich hin. Man kann die Lautstärke natürlich auch anpassen, so wie sich jedes DSP nachbearbeiten lässt.

PLIIx ist nochmal besser geworden. Hier war der 1400 schon erstklassig, der 1700 legt noch leicht zu. Weiterhin gibt es gibt ein paar DSPs mehr. Diese sind, wie man es von Yamaha kennt, von erstklassiger Qualität. Wer meint: "Brauche ich nicht...", sollte sich die Yamaha-DSPs wirklich mal anhören.

Wie schon weiter oben geschrieben, ist die Bedienfreundlichkeit nochmal leicht verbessert worden. Zunächst war ich verärgert, dass mir mein geliebtes, kleines Menu für den Kopfhörer "weggenommen" wurde. Dies ist aber eine Verbesserung. Man regelt Bass- und Hochtonbereich nun bei eingeschaltetem Kopfhörer, und der Receiver "merkt" sich diese Einstellungen. Sobald der Kopfhörer entfernt wird, werden wieder die üblichen Einstellungen aktiviert.


Erstes Fazit: Muss man nun sein älteres Modell in die Tonne treten? Mit Sicherheit nicht! Der 1700 zeigt sich im Detail verbessert, aber deswegen wird z.B. ein 1400 nicht "unbrauchbar". Auf jeden Fall darf der 1700 bleiben. Die NAD S100 ist arbeitslos geworden und bereits verkauft. Der 1400 wird ebenfalls weichen.

Nun noch eine Frage an die Cracks. Ich habe mich bisher noch nie mit dem Videoteil von AV-Geräten beschäftigt. Der 1700 verfügt über einen eingebauten De-Interlacer, der in höchsten Tönen gelobt wird. Nun reizt es mich, diesen anzutesten.

Der DVD-Player ist im Moment per YUV an den Plasma angeschlossen. Ergo muss ich nun ein zweites YUV-Kabel beschaffen, um den Receiver in die Kette einzuschleifen. Beim Player muss ich dann "Progressive-Scan" abschalten, und überlasse die Arbeit dem Receiver. Oder habe ich etwas nicht berücksichtigt?
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
Benutzeravatar
alfnetwork
Star
Star
Beiträge: 701
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 17:38
Wohnort: FFM

Beitrag von alfnetwork »

Glückwunsch!
Oh, ich sehs schon kommen.
Ich glaube, mein Yamaha 640 könnte auch bald in Rente gehen.
Eigentlich wollte ich jetzt bald mal endlich die nuline 120 an Land ziehen, nur gibts da ein Problem:
Habe heute mal in SG angerufen. UPS liefert Samstags nicht und Urlaub ist bis Mai nicht in Sicht.
Meiner Freundin, die gerade mal 12 Kilo mehr als eine 120er wiegt, kann ich die Annahme der Boxen ja wohl kaum zumuten.
Sollte ich vielleicht meine Kauflust durch einen neuen Yamaha stillen? Mhmm, mal sehen...
Ich wünsche Dir viel Spass mit dem neuen Gerät.
Pana 50 GW 20
Pre:Yamaha RX-V2067, RC-1070, LS: nuLine 120 + ATM an RB-1070, CS-72 u. 30 + ABL an RMB-1565, AW-1000, HD-XE1, BDP-S1E
PC: nuLine 32 + ATM
Benutzeravatar
McClean
Semi
Semi
Beiträge: 215
Registriert: Mi 20. Jul 2005, 13:31
Wohnort: Karlsruhe/Pfinztal/Wöschbach

Beitrag von McClean »

Hi Blap,

sehr schöner Bericht! Zu Deinem neuen Schmuckstück kann man nur gratulieren. Für mich wirds aber immer schwieriger mich zurückzuhalten ;)

Wobei ich mich echt nicht entscheiden kann: Ich hatte eigentlich vor einen 2600 zu kaufen wenn die wegen den x700 günstiger werden. Aber eigentlich sind die Neuen schon recht nett und mich würden vor allem die 3 HDMI-Eingänge des 2700 reizen - und die tolle Video-Sektion eben. Allerdings wenn ich drüber nachdenke.... das analog->HDMI Upconverting wäre im Moment extrem hilfreich, bräuchte ich dann ja nur noch ein Kabel zum Beamer. Allerdings wenn man ehrlich ist - wie lange noch? Ich geh eigentlich nicht davon aus, dass ich noch lange analoge Quellen haben werde. Wenn die DM8000 rauskommt werde ich auch den SAT-Receiver auf der Digitalschniene haben, dann ist Schluss mit analog. Wenn ich davon ausgehe ist der 2700 mit 3 HDMI doch ein wenig knapp bemessen *seufz*

Vielleicht muss ich doch auf den 2800 warten ;)

Gruss,
Steffen
Verstärker: Yamaha RXV-1700, Dussun v8i, Rotel RB 981
Lautsprecher: 2xnuLine120+ATM120, 1xCS-70+ATM80, 2xDS-50
Zuspieler: Rotel CD-Player, Rotel D/A-Wandler, Pioneer DV-737, Samsung HD-950, Dreambox DM7000, XBOX
Beamer: Panasonic PT-AE700
Benutzeravatar
NuWriter
Profi
Profi
Beiträge: 346
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 03:05
Wohnort: Bremen

Beitrag von NuWriter »

Ich habe heute einen RX-V 2600 bei Nubert erworben, auf den ich u.a. wg. der exzellenten DSP-Sektion seit geraumer Zeit ein Auge geworfen habe. Der RX-V 1700 ist lt. AreaDVD ebenbürtig oder tw. sogar noch besser als der 2600, aber 874 EUR incl. Versand waren ein Argument, dem ich mich nicht mehr entziehen konnte. Ich habe nach so vielen positiven Berichten grosse Erwartungen und bin gespannt, wieviel sich in meinen Räumlichkeiten davon umsetzen lässt. Wäre er doch bloss schon da ...
[size=75][b] NuLine:[/b] 2x 120, CS-70, 2x DS-60, CS-40
[b]AVR:[/b] Yamaha RX-V2600 [b]DVD:[/b] Onkyo DV-SP402E
[b]TV:[/b] Panasonic TH-D42PF72E [b]SAT:[/b] Technisat DigiCorder S2[/size]
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

Hi Blap

Ein wunderschöner plastischer Bericht.

Hast du auch mal ohne zusätzliche Endstufen getestet?

Das Problem mit der Phase haben schon mehrer Leute geschrieben. Scheinbar ist da noch ein SW-Fehler drin.

Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Benutzeravatar
Logan68
Star
Star
Beiträge: 2207
Registriert: Mi 1. Dez 2004, 14:48

Beitrag von Logan68 »

Gruesse,
Oder habe ich etwas nicht berücksichtigt?
wuerde ich auch so machen wie Du. Reine theoretische Einschaetzung meinerseits.
Der 1700 zeigt sich im Detail verbessert, aber deswegen wird z.B. ein 1400 nicht "unbrauchbar".
Interessant, da lt. einigen online Tests angeblich fast mit jeder Geraetegeneration deutliche Klangfortschritte erzielt wurden, sogar zw. 1700 und 2600.

Eine Einschaetzung zum Stereovergleich mit/ohne Endstufe waere auch fuer mich interessant, da ich ja auch noch zweigleisig fahre.
PIO SC-2022 - Crown 1502- NW125 - ATM125 - Triangle Zerius202 - AKG 701
Was kuemmert mich heute, was ich gestern ins Forum geschrieben habe?
Dani
Star
Star
Beiträge: 1019
Registriert: Fr 23. Apr 2004, 08:53
Wohnort: Kloten / Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Yamaha RX-V 1700

Beitrag von Dani »

Blap hat geschrieben:
Nun noch eine Frage an die Cracks. Ich habe mich bisher noch nie mit dem Videoteil von AV-Geräten beschäftigt. Der 1700 verfügt über einen eingebauten De-Interlacer, der in höchsten Tönen gelobt wird. Nun reizt es mich, diesen anzutesten.

Der DVD-Player ist im Moment per YUV an den Plasma angeschlossen. Ergo muss ich nun ein zweites YUV-Kabel beschaffen, um den Receiver in die Kette einzuschleifen. Beim Player muss ich dann "Progressive-Scan" abschalten, und überlasse die Arbeit dem Receiver. Oder habe ich etwas nicht berücksichtigt?
Sali Blap

Cooler Bericht 8)

Zu Deiner Frage: Völlig korrekt. ...und tests mal aus. Je nach Güte Deines DVD-P, wärs möglich, dass der De-Interlacer des 1700er besser arbeitet als der Deines DVD-P's. Da hilft nur ausprobieren. Verwende so kurze Kabel wie nur möglich, da das VideoSignal empfindlicher auf Länge reagiert als ein AudioSignal. Verwend ein gutes YUV-Kabel und legs nicht in Schlaufen....was bei kurzen Kabeln eh nicht möglich wäre. :lol:

Viel Spass mit Deinem neuen AVR!

Gruess
Dani
2x NuVero 11 / 1xNuVero 7 / 2x NuLine DS 22 / 1x AW-7
Endstufe PA-MC5500
Vorstufe PR-SC5508
Onkyo C-S5VL
Blu-Ray Panasonic DMP-BD50EG-K /
Plasma Panasonic TH-46PZ85E
Benutzeravatar
elchhome
Star
Star
Beiträge: 2169
Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
Wohnort: Plauen im Vogtland
Been thanked: 8 times

Beitrag von elchhome »

Hi Blap,

herzlichen Glückwunsch zum Neuen! Mich würde mal interessieren, wie denn deine neue Anlage ohne die zusätzlichen Endstufen klingt - probier doch mal, ob die Endstufen überflüssig sind. ;-)
Bist du den 1400er schon los? Was willste denn für den noch haben?

Viel Spaß und schöne Grüße,
Andreas

Ich seh schon, er ist bereits in der Bucht...
Ekkehart

Beitrag von Ekkehart »

Hi,

ich habe auch schon mit dem Gedanken gespielt meinen 1400er durch ein x700er-Modell zu ersetzen.

Ich bin aber enttäuscht, dass es Yamaha nicht schafft, so wie es inzwischen bei Onkyo (703/803/804) der Fall ist, für die LS die Trennfrequenz getrennt einzustellen.

Das wäre für mich letztendlich der ausschlaggebende Grund meinen 1400er zu ersetzen. Aber vielleicht schaffen sie es ja bei der x800er-Serie :?
Benutzeravatar
Blap
Star
Star
Beiträge: 8773
Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
Wohnort: Sofa des Todes
Been thanked: 1 time

Beitrag von Blap »

Moin die Herren,

da mir für Euch keine Anstrengung zu grausam ist *g*, habe ich den 1700 eben ohne zusätzliche Endstufe "gehört". Es ist sehr schwer, dazu eine brauchbare Aussage zu machen, da mir kein direktes Umschalten möglich ist.

Die Endstufe bringt auf jeden Fall "psychlogische" Vorteile. Ich "glaube" -jaja, wir sind hier nicht in der Kirche- mit Endstufe ist der Klang noch "entspannter", "voller" und die Bässe sind "straffer". Wie man liest, kommt nur übliches "Blablabla" dabei raus.

Vermutlich kann man auch ohne Endstufe gut leben. Ich gebe meine trotzdem nicht her. ;) Der Verzicht auf die zusätzliche Stereo-Vorstufe ist mir allerdings sehr leicht gefallen.
Bist du den 1400er schon los? Was willste denn für den noch haben? Ich seh schon, er ist bereits in der Bucht...
Ja. Ich wollte das Forum nicht mit Verkaufsabsichten behelligen. ;)

Zu Deiner Frage: Völlig korrekt. ...und tests mal aus. Je nach Güte Deines DVD-P, wärs möglich, dass der De-Interlacer des 1700er besser arbeitet als der Deines DVD-P's. Da hilft nur ausprobieren. Verwende so kurze Kabel wie nur möglich, da das VideoSignal empfindlicher auf Länge reagiert als ein AudioSignal. Verwend ein gutes YUV-Kabel und legs nicht in Schlaufen....was bei kurzen Kabeln eh nicht möglich wäre.
Danke. Werde in den nächsten Tagen ein Kabel beschaffen. :)
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
Antworten