Seite 1 von 2

Mindestbelüftungstabstand über dem Receiver

Verfasst: Di 21. Nov 2006, 23:43
von gerold
Hallo !

Ich habe heute meinen "Hifi-Turm" mal wieder umgebaut und unter den Receiver einen älteren Minidiscrecorder
(auf den ich ungern verzichten würde) gechoben.

Leider habe ich jetzt nur noch 4 cm Entlüftungabstand nach Oben. (geht nicht anders)
Jetzt habe ich bedenken, das dies doch ein bischen zu wenig sein könnte und mein Pio vorzeitig nach längeren
Gebrauch das Zeitliche segnen könnte.

In der Bedienungsanleitung steht was von 60 !!! cm 8O Ich halte dies zwar für deutlich überzogen, aber
ich muss zugeben es verunsichert mich doch ein wenig. :?

Hat jemand Langzeiterfahrung mit solch geringen Abständen :?:

Muss noch ergänzen der Pio hat auch ein paar cm Luft seitlich und nach hinten.

Gruß Gerold

Verfasst: Di 21. Nov 2006, 23:59
von $Micha$
Ich bin mir fast sicher, das als Minimalabstand immer ca. 5 cm angegeben werden.
60 ist totaler Quatsch !

Verfasst: Mi 22. Nov 2006, 07:26
von mcBrandy
Hi

60cm finde ich auch etwas übertrieben. 60mm ja, aber keine cm.

Einfach ausprobieren, ob der Amp zu heiß wird mit deinen 4cm Abstand.
Und als Abhilfe, einfach kleine "Füsschen" kaufen, die den Abstand erhöhen.

Gruss
Christian

Verfasst: Mi 22. Nov 2006, 08:41
von Gandalf
Damit habe ich keine Probleme, meine Vorstufe trohnt ganz oben auf meinem Rack und hat Luft von allen Seiten . :lol:

Denke auch, dass sicher 60mm gemeint ist und nicht 60cm. Wenn seitlich auch Öffnungen sind, sollte man auch auf den seitlichen Abstand achten.

Verfasst: Mi 22. Nov 2006, 09:25
von gerold
Hallo
Danke für die Infos.

Ich hab mir nochmal die Orginalanleitung zu Gemüte geführt.
Wortlaut : "Bei der Aufstellung dieses Gerätes muss für einen ausreichenden Freiraum gesorgt werden,um eine
einwandfreie Wärmeabfuhr zu gewährleisten. (mindestens 60 cm !!! oberhalb des Gerätes,10 cm hinter dem
Gerät und jeweils 30 cm!!!! an der Seite des Gerätes !")
Es wird tatsächlich von cm nicht mm gesprochen.

Und es handelt sich auch um die Anleitung für den Receiver und nicht um einen Tischgrill. :wink:

Unglaublich,entweder Übersetzungsfehler,Druckfehler, oder der Hersteller geht auf absolut sicher .(Haftung!)

Werde die Hitzeentwicklung beobachten und ansonsten muss ich mir was einfallen lassen
:idea:


Gruß Gerold

Verfasst: Mi 22. Nov 2006, 09:53
von Knut
gerold hat geschrieben:Ich hab mir nochmal die Orginalanleitung zu Gemüte geführt.
Wortlaut : "Bei der Aufstellung dieses Gerätes muss für einen ausreichenden Freiraum gesorgt werden,um eine
einwandfreie Wärmeabfuhr zu gewährleisten. (mindestens 60 cm !!! oberhalb des Gerätes,10 cm hinter dem
Gerät und jeweils 30 cm!!!! an der Seite des Gerätes !")
Es wird tatsächlich von cm nicht mm gesprochen.
Hmm, wenn ich das so lese...auf meinem RX-V1600 steht noch der DVD-Player drauf. Mehr Platz ist auch nicht. Bisher wäre mir nicht aufgefallen, dass er zu heiss wird, nicht einmal, dass der Lüfter anginge, aber das sollte womöglich auch so sein?!

Ist es mehr als nur ratsam umzubauen? Dann krieg ich allerdings mindestens ein Gerät nicht mehr ins Rack...

Was meint Ihr?

Gruß
-Knut

Verfasst: Mi 22. Nov 2006, 16:27
von Gandalf
Bei den meisten Geräten ist doch auch eine englisch sprachige Anleitung mit dabei, sieh doch mal da nach.
Vielleicht handelt es sich um einen Übersetzungsfehler. Sowas kann ja vorkommen.

Verfasst: Mi 22. Nov 2006, 16:37
von g.vogt
Hallo,
gerold hat geschrieben:Ich hab mir nochmal die Orginalanleitung zu Gemüte geführt.
Wortlaut: "Bei der Aufstellung dieses Gerätes muss für einen ausreichenden Freiraum gesorgt werden,um eine
einwandfreie Wärmeabfuhr zu gewährleisten. (mindestens 60 cm !!! oberhalb des Gerätes, 10 cm hinter dem
Gerät und jeweils 30 cm!!!! an der Seite des Gerätes!")
Es wird tatsächlich von cm nicht mm gesprochen.
da müssten dann ja mehrere Fehler gemacht worden sein, denn 10mm hinten sind ja auch völliger Blödsinn.
...oder der Hersteller geht auf absolut sicher .(Haftung!)
So isses. Die Geräte heizen sich teilweise aber wirklich ganz schön auf. Empfehlungen in Richtung >20cm darf man sicherlich großzügig ignorieren (O-Ton Hotline-Mitarbeiter einer nicht ganz unbekannten Lautsprecherfirma), aber ganz so einpacken sollte man die Geräte eben auch nicht. Nach meiner Erfahrung riechen solche Geräte deutlich "gesünder", wenn sie wenigstens 5-10cm Luft bekommen, darunter bleibt die Luft beinahe stehen und die Geräte werden deutlich heißer. Den typischen Gerätestapel sollte man sich wohl eher verkneifen, jedenfalls bei Geräten, die einige hundert Watt Leistung umsetzen müssen.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Mi 22. Nov 2006, 17:02
von Gandalf
g.vogt hat geschrieben: ....die Geräte werden deutlich heißer. Den typischen Gerätestapel sollte man sich wohl eher verkneifen, jedenfalls bei Geräten, die einige hundert Watt Leistung umsetzen müssen.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Dazu braucht man keine hunderte von Watt Leistung. Mein Harman AVR-5000 wird auch bei deutlich weniger Leistung so richtig gut warm.

Verfasst: Mi 22. Nov 2006, 17:05
von mcBrandy
Hi

Mein AVR wird vielleicht handwarm. Da wird mein DVDP wärmer.

Gruss
Christian