Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Brauche langes HDMI-Kabel => Welche Marke?
Brauche langes HDMI-Kabel => Welche Marke?
Hallo,
ich benötige für die Verbindung vom Receiver (Onkyo TX-SR803) zu meinem Beamer (Sanyo PLV-Z4) ein HDMI-Kabel, welches mindestens 12,xx Meter lang ist (sprich 15m Länge hat).
Leider muss ich feststellen, dass Kabel in dieser Länge noch sehr teuer sind, bzw., dass die Preisdifferenzen zwischen den einzelnen Kabeln sehr groß ist.
Was für eine Marke sollte man nehmen (bitte bezahlbar und trotzdem sehr gute Qualität)? Oder reicht ein 08/15 Kabel von ebay?
Ich kenne mich damit absolut nicht aus und weiß nicht, inwiefern sich die resultierenden Bildqualitäten voneinander unterscheiden.
MfG
sptotal
ich benötige für die Verbindung vom Receiver (Onkyo TX-SR803) zu meinem Beamer (Sanyo PLV-Z4) ein HDMI-Kabel, welches mindestens 12,xx Meter lang ist (sprich 15m Länge hat).
Leider muss ich feststellen, dass Kabel in dieser Länge noch sehr teuer sind, bzw., dass die Preisdifferenzen zwischen den einzelnen Kabeln sehr groß ist.
Was für eine Marke sollte man nehmen (bitte bezahlbar und trotzdem sehr gute Qualität)? Oder reicht ein 08/15 Kabel von ebay?
Ich kenne mich damit absolut nicht aus und weiß nicht, inwiefern sich die resultierenden Bildqualitäten voneinander unterscheiden.
MfG
sptotal
Onkyo TX-SR803 (silber)
Oppo OPDV971
Sanyo PLV-Z4 Beamer mit PiPro-Tuning
2x nuBox 580
1x nuBox CS-330
2x nuBox RS-300
1x nuBox AW-440
[url=http://www.dvdb.de/mb/index.cfm?user=sptotal]Meine ständig wachsende DVD-Sammlung[/url]
Oppo OPDV971
Sanyo PLV-Z4 Beamer mit PiPro-Tuning
2x nuBox 580
1x nuBox CS-330
2x nuBox RS-300
1x nuBox AW-440
[url=http://www.dvdb.de/mb/index.cfm?user=sptotal]Meine ständig wachsende DVD-Sammlung[/url]
- Klempnerfan
- Star
- Beiträge: 3786
- Registriert: Fr 13. Jan 2006, 18:52
- Wohnort: Bad Segeberg
Hi
ich habe die Erfahrung gemacht, dass ein zwischengeschalteter Repeater (Gerät zur Signalverstärkung) wichtiger ist als ein Hochpreis-Kabel. Eine Beeinträchtigung der Qualität ist dabei nicht zu befürchten. Damit sind lange Verbindungen ( bei meinem Kollegen auch so ca. 15 mtr. gewesen ) ohne weiteres drin. Ein sog. No-Name-Kabel hat sich genausogut bei der Verbindung verhalten wie ein sehr teures Oehlbach. Das billige haben wir dann verbaut. Gut - die Kontakte waren auch ...vergoldet..Naja
Ohne Repeater ist es ein graus gewesen, egal ob teures oder günstiges. Das Signal brach oft ganz ab.
Soviel ich weiß, soll es ab: 5 mtr.
problematisch bis geht gar nicht werden.
Ich selber hab ein 3 mtr. HDMI (Standard) Kabel im Einsatz - und bislang keine Probleme in der Verbindung.
ich habe die Erfahrung gemacht, dass ein zwischengeschalteter Repeater (Gerät zur Signalverstärkung) wichtiger ist als ein Hochpreis-Kabel. Eine Beeinträchtigung der Qualität ist dabei nicht zu befürchten. Damit sind lange Verbindungen ( bei meinem Kollegen auch so ca. 15 mtr. gewesen ) ohne weiteres drin. Ein sog. No-Name-Kabel hat sich genausogut bei der Verbindung verhalten wie ein sehr teures Oehlbach. Das billige haben wir dann verbaut. Gut - die Kontakte waren auch ...vergoldet..Naja

Ohne Repeater ist es ein graus gewesen, egal ob teures oder günstiges. Das Signal brach oft ganz ab.
Soviel ich weiß, soll es ab: 5 mtr.

Ich selber hab ein 3 mtr. HDMI (Standard) Kabel im Einsatz - und bislang keine Probleme in der Verbindung.
Mehrkanal - 3 x nuWave CS-65, 2 x nuWave RS-5, 4 x nuLine AW-560, Marantz SR-12S1, Marantz DV 7600, Wii, GameCube's, N64, SNES, DS's, Sony+Microsoft Gedöns / zusätzlich für Stereo - ATM 85, Vincent SP-T100, Vincent SA-T1, Vincent CD-S2
- McClean
- Semi
- Beiträge: 215
- Registriert: Mi 20. Jul 2005, 13:31
- Wohnort: Karlsruhe/Pfinztal/Wöschbach
Hi,
also ich hatte früher ein billiges Kabel, das klappte wunderbar. Nur irgendwann hatte es dann entweder am Stecker ein Wackler oder ein Kabelbruch hinter dem Stecker. Oft war das Bild weg, nach ein wenig biegen des Kabels im Steckerbereich dann wieder da. Das war schon nervig. Ich hab dann ein Oehlbach Kabel gekauft (heul, das war teuer) aber seither habe ich Ruhe. Bei mir sind es übrigens auch 15 Meter, Probleme habe ich damit keine, weder mit teurem noch mit billigem Kabel. Es kann halt auch einfach Pech gewesen sein mit dem billigeren Kabel, weiss man eben nicht.
Gruss Steffen
also ich hatte früher ein billiges Kabel, das klappte wunderbar. Nur irgendwann hatte es dann entweder am Stecker ein Wackler oder ein Kabelbruch hinter dem Stecker. Oft war das Bild weg, nach ein wenig biegen des Kabels im Steckerbereich dann wieder da. Das war schon nervig. Ich hab dann ein Oehlbach Kabel gekauft (heul, das war teuer) aber seither habe ich Ruhe. Bei mir sind es übrigens auch 15 Meter, Probleme habe ich damit keine, weder mit teurem noch mit billigem Kabel. Es kann halt auch einfach Pech gewesen sein mit dem billigeren Kabel, weiss man eben nicht.
Gruss Steffen
Verstärker: Yamaha RXV-1700, Dussun v8i, Rotel RB 981
Lautsprecher: 2xnuLine120+ATM120, 1xCS-70+ATM80, 2xDS-50
Zuspieler: Rotel CD-Player, Rotel D/A-Wandler, Pioneer DV-737, Samsung HD-950, Dreambox DM7000, XBOX
Beamer: Panasonic PT-AE700
Lautsprecher: 2xnuLine120+ATM120, 1xCS-70+ATM80, 2xDS-50
Zuspieler: Rotel CD-Player, Rotel D/A-Wandler, Pioneer DV-737, Samsung HD-950, Dreambox DM7000, XBOX
Beamer: Panasonic PT-AE700
- mcBrandy
- Veteran
- Beiträge: 23268
- Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
- Wohnort: Nähe Regensburg
- Has thanked: 317 times
- Been thanked: 322 times
- Kontaktdaten:
Hi
Bei so einer Länge würde ich auch zu Oehlbach oder ähnlichem greifen. Weil hier die Materialien beim Stecker etwas besser verarbeitet sind und natürlich höherwertig, als bei günstigeren Kabeln.
Gruss
Christian
Bei so einer Länge würde ich auch zu Oehlbach oder ähnlichem greifen. Weil hier die Materialien beim Stecker etwas besser verarbeitet sind und natürlich höherwertig, als bei günstigeren Kabeln.
Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Hallo,
vielen Dank für eure Antworten.
Oehlbach-Kabel finde ich aber noch recht teuer. 15m würden mich etwa 240 Euro kosten
Was haltet ihr von Clicktronic? Gibts bei ebay für ca. 120 Euro (teilweise günstiger), also gerade mal die Hälfte, aber meiner Meinung nach auch teuer...
Was kostet ein gescheiter Repeater? Davon bräuchte ich ja dann zwei und die Lösung ist halt nicht so elegant bezüglich der Kabelverlegung.
Liegt preislich zwischen dem Clicktronic und dem Oehlbach. Wie ist es im Vergleich zum Clicktronic/Oehlbach?
MfG
sptotal
vielen Dank für eure Antworten.
Oehlbach-Kabel finde ich aber noch recht teuer. 15m würden mich etwa 240 Euro kosten

Was haltet ihr von Clicktronic? Gibts bei ebay für ca. 120 Euro (teilweise günstiger), also gerade mal die Hälfte, aber meiner Meinung nach auch teuer...
Was kostet ein gescheiter Repeater? Davon bräuchte ich ja dann zwei und die Lösung ist halt nicht so elegant bezüglich der Kabelverlegung.
.chris_s hat geschrieben:slac vom al-kabelshop
Liegt preislich zwischen dem Clicktronic und dem Oehlbach. Wie ist es im Vergleich zum Clicktronic/Oehlbach?
MfG
sptotal
Onkyo TX-SR803 (silber)
Oppo OPDV971
Sanyo PLV-Z4 Beamer mit PiPro-Tuning
2x nuBox 580
1x nuBox CS-330
2x nuBox RS-300
1x nuBox AW-440
[url=http://www.dvdb.de/mb/index.cfm?user=sptotal]Meine ständig wachsende DVD-Sammlung[/url]
Oppo OPDV971
Sanyo PLV-Z4 Beamer mit PiPro-Tuning
2x nuBox 580
1x nuBox CS-330
2x nuBox RS-300
1x nuBox AW-440
[url=http://www.dvdb.de/mb/index.cfm?user=sptotal]Meine ständig wachsende DVD-Sammlung[/url]
- Chrisdererste
- Semi
- Beiträge: 107
- Registriert: Mi 5. Apr 2006, 04:11
- Kontaktdaten:
Stimmt. Auf einer Messe habe ich eines 1500 Meter gesehen...bofrost03 hat geschrieben:es gibt doch auch die netten Umsetzer auf Glasfaser, da sind dann auch einige hundert Meter kein Problem, aber dafür exterm teuer ... sind von Gefen (glaube ich zumindest mal).

Das war aber weniger fürs Wohnzimmer gedacht.
- Klempnerfan
- Star
- Beiträge: 3786
- Registriert: Fr 13. Jan 2006, 18:52
- Wohnort: Bad Segeberg
Hi,
das wußte ich nicht, dass Repeater noch nicht so bekannt sind.
Dann mal los:
Um Videoübertragungsstrecken ab einer Länge von 10 Metern verlustfrei mit herkömmlichen HDMI Kabeln realisieren zu können, muss das Signal zwischenzeitlich verstärkt werden.
Ein HDMI-Repeater verstärkt und filtert das Signal gleichzeitig vom Rauschen, wodurch Verbindungen bis zu 40 - 50m ermöglicht werden - inklusive der Stromversorgung über das HDMI Kabel.
Auch qualitativ hochwertige Leitungen beeinflussen die Signalqualität durch Dämpfung. Dadurch kann es passieren, dass das Signal ab einer bestimmten Kabellänge beim Empfangsgerät nicht mehr korrekt ankommt und dargestellt wird.
Ein HDMI Repeater ist zum einen ein Signalverstärker, der das Videosignal ( idealerweise an der Hälfte der Übertragungsstrecke) empfängt und zum anderen vom Rauschen filtert und weiterleitet, mit dem die Reichweite der Kabel deutlich erhöht werden kann.
Geignet für dieses Verfahren sind alle im Bereich Home- Entertainment gebräuchlichen Video- und PC TMDS-Signale und Auflösungen. Auch HDCP verschlüsselte Signale aus zertifizierten Komponenten können verstärkt werden.
Manche HDMI Repeater sind sehr kompakt aufgebaut und benötigen keine externe Stromversorgung ideal für eine aufwandsfreie Installation.
Kosten so bei 150,00 - 180,00.
HDMI ist IMHO teuer
!
Warum nicht Component nutzen, ist deutlich unkritischer und günstiger

das wußte ich nicht, dass Repeater noch nicht so bekannt sind.
Dann mal los:
Um Videoübertragungsstrecken ab einer Länge von 10 Metern verlustfrei mit herkömmlichen HDMI Kabeln realisieren zu können, muss das Signal zwischenzeitlich verstärkt werden.
Ein HDMI-Repeater verstärkt und filtert das Signal gleichzeitig vom Rauschen, wodurch Verbindungen bis zu 40 - 50m ermöglicht werden - inklusive der Stromversorgung über das HDMI Kabel.
Auch qualitativ hochwertige Leitungen beeinflussen die Signalqualität durch Dämpfung. Dadurch kann es passieren, dass das Signal ab einer bestimmten Kabellänge beim Empfangsgerät nicht mehr korrekt ankommt und dargestellt wird.
Ein HDMI Repeater ist zum einen ein Signalverstärker, der das Videosignal ( idealerweise an der Hälfte der Übertragungsstrecke) empfängt und zum anderen vom Rauschen filtert und weiterleitet, mit dem die Reichweite der Kabel deutlich erhöht werden kann.
Geignet für dieses Verfahren sind alle im Bereich Home- Entertainment gebräuchlichen Video- und PC TMDS-Signale und Auflösungen. Auch HDCP verschlüsselte Signale aus zertifizierten Komponenten können verstärkt werden.
Manche HDMI Repeater sind sehr kompakt aufgebaut und benötigen keine externe Stromversorgung ideal für eine aufwandsfreie Installation.
Kosten so bei 150,00 - 180,00.
HDMI ist IMHO teuer

Warum nicht Component nutzen, ist deutlich unkritischer und günstiger


Mehrkanal - 3 x nuWave CS-65, 2 x nuWave RS-5, 4 x nuLine AW-560, Marantz SR-12S1, Marantz DV 7600, Wii, GameCube's, N64, SNES, DS's, Sony+Microsoft Gedöns / zusätzlich für Stereo - ATM 85, Vincent SP-T100, Vincent SA-T1, Vincent CD-S2