Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

A-441 an Pioneer A-109? Anfänger Frage...

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Antworten
Benutzeravatar
exige
Profi
Profi
Beiträge: 340
Registriert: Di 25. Apr 2006, 19:40
Wohnort: Aachen, Papenburg

Beitrag von exige »

3. Parallel zu den Hauptboxen (bzw. an den Lautsprecherklemmen
"Speakers B" des Leistungsverstärkers) je ein, (problemlos
auch sehr dünnes, ungeschirmtes) Lautsprecherkabel an die
Eingänge HI LEVEL IN anklemmen. Auf die richtige Polung dieser
Kabel achten.
Hi,
ich kenn mich zwar null mit Subs aus, allerdings versteh ich das so:

Du schließt einfach den Sub an den Verstäker an, wie du normale LS anschließt. Dann hängst du die LS einfach an die selben Anschlüsse am Sub. Eleganter ist es natürlich, wenn man einen Speaker B Anschluss hat.
Ist doch richtig oder? :wink:
gruss
exige
[size=75][b]AVR:[/b] Denon 2106; [b]AMP:[/b] Pioneer A-717markII; CA Azur 740A [b]DVD:[/b] Panasonic DVD-S97; [b]TV:[/b] Philips 32PW9520; [b]LS:[/b] MB Quart 980s; Nubert 3*CS70+ATM80; [b]KH:[/b]AKG K 701[/size]
mannimmond
Semi
Semi
Beiträge: 174
Registriert: Di 18. Jul 2006, 21:51

Beitrag von mannimmond »

http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic15787.html

vllt. hilft dir das weiter.

mfg mim
mannimmond
Semi
Semi
Beiträge: 174
Registriert: Di 18. Jul 2006, 21:51

Beitrag von mannimmond »

du kannst den sub parallel zu den haupt ls an den verstärker anschließen. (hi level in am sub) der sub greift dann das signal ab und schwächt es über einen widerstand ab. das abgeschwächte signal wird dann ganz normal vom amp wieder verstärkt. so wird dein verstärker nicht belastet und das signal nur über den sub amp verstärkt.

mfg mim
mannimmond
Semi
Semi
Beiträge: 174
Registriert: Di 18. Jul 2006, 21:51

Beitrag von mannimmond »

Terwero hat geschrieben:Parallel? Das heisst? Jeweils 2 Kupferkabel in den Speaker Ausgang des AMps klemmen oder wie? ^^
Oder einfach an den Line Ausgang des Amps mit nem Chinch Kabel wie ich vorher gesagt habe?
ja 2 kabel pro klemme also eins geht zum sub und eins zum LS

du kannst aber auch

alles an den sub hängen d.h. den rechten kanal vom stereo amp an den rechten hi level in schalten (mit links dann das gleiche) und deine LS am hi level out anschließen.

mfg mim
Benutzeravatar
JensII
Star
Star
Beiträge: 8896
Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
Wohnort: Zwischen den Nubis
Has thanked: 2 times
Been thanked: 16 times

Beitrag von JensII »

Mal ein Klärungsversuch:

Variante 1:
Jeden Kanal vom Amp auf den Subwoofer Hihglevel-In, vom Highlevel-Out zu den Boxen:
Vorteil: Die Boxen werden vom Bass entlastet, die Frequenz ab wo der Sub SPIELT stellst du vorne ein, die Frequenz die an die LS am OUT gehen, stellst du über den LowCut (40-80Hz)-Schalter ein. Für Bassschwache Boxen geeignet.

Variante 2:
Du verbindest die LS normal mit dem Amp. Dann Verbindest du PARALLEL den Sub am Highlevel-In mit den Ausgängen deines Amp, idealerweise Paar B.
Vorteil: Die LS bekommen den VOLLEN Frequenzbereich ab, bei Standboxen gut, bei kleinen LS nicht nur positiv.
Auch hier stellst du den Frequenzbereich ab wann der Sub nach unten spielen soll vorne am Freq-Regler ein.

Variante 3:
Wenn dein Verstärker Pre-Out-Ausgänge besitzt schließt du den Sub darüber an, musst dafür nur ein Chinchkabel nutzen.
Vorteile wie bei 2, evtl. etwas eleganter.

Variante 3b: Wenn dein Amp auch noch Main-In neben den Preout-Anschlüssen hat, dann kannst du über Preout zum Sub gehen, und dann von den Chinc-Ausgängen des Sub in die Main-In.
Vorteil: Du kannst die LS wie bei 1 vom Bass (je nach Schalterstellung 40 oder 80 Hz) entlasten, für kleinere Bassschwache Boxen geeignet.
WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540

:music-rockon: :music-rockout:
jakob.b
Star
Star
Beiträge: 551
Registriert: So 23. Nov 2003, 10:27
Wohnort: Wildhaus / Schweiz

Beitrag von jakob.b »

Hallo Terwero, Hallo Jens :wink:
Kleine Ergänzung zu Variante 2 :
Beim parallelen Anschluss an die Lautsprecher-Ausgänge des Verstärkers "zieht" der Sub da praktisch keine Leistung raus. Er holt sich nur das Signal ab und verstärkt es ja selber (Aktiv-Sub). Also kein Problem in der Hinsicht.
Um die relativ kleinen nuBox 310 sinnvoll zu ergänzen, würde ich jedoch aus technischer Sicht Variante 1 empfehlen.
Weitere Variante:
Hat die Soundkarte einen speziellen Ausgang für einen Subwoofer? Dann könntest Du den Sub dort anschliessen und das Bass-Management dem PC überlassen. Der Rest der Anlage bliebe dann wie gehabt. Wäre natürlich nur sinnvoll, wenn Du ausser dem PC keine anderen Quellen hörst.
Gruss
Jakob
Denon AVR1804 > [ATM 100/105 > PowerAmp HifiAkademie > nuWave 105], CS-65, RS-5
Panasonic TX-P42S10E, Sony BDP-S350, DVB-S2 Technisat Digit Isio S1, Sanyo PLV-Z5
Benutzeravatar
JensII
Star
Star
Beiträge: 8896
Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
Wohnort: Zwischen den Nubis
Has thanked: 2 times
Been thanked: 16 times

Beitrag von JensII »

@ jakob:
Dabei ist zu beachten, dass die Lautstärkeregelung nur noch über den PC erfolgen darf! Sonst würdest du ja nur die Boxen aber nicht den Sub lauter machen!!! Ich würde das nicht so machen :wink:
WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540

:music-rockon: :music-rockout:
Benutzeravatar
JensII
Star
Star
Beiträge: 8896
Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
Wohnort: Zwischen den Nubis
Has thanked: 2 times
Been thanked: 16 times

Beitrag von JensII »

Das mit verstärkerklang ist immer ein heißes Thema ;-)
Die Frage ist ja, was und wie laut du hörst. Wenn keine Abartigen Lautstärken gehört werden (wie ich es öfter mache :lol: ) reichen auch kleine Amps ala Yamaha Pianocraft oder so aus! Onkyo und Denon haben auch so kleine Modelle im Angebot, und da du den Bass ja völlig dem Sub überlässt, brauchst du nicht so viel Verstärkerleistung! Fraglich ist dann ob dir die 2-4 Eingänge reichen werden, sonst spricht da aber nichts gegen!
Beispielweise der Onkyo CR-N7.........
WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540

:music-rockon: :music-rockout:
ta
Star
Star
Beiträge: 971
Registriert: So 29. Aug 2004, 13:05

Beitrag von ta »

Ich denke, einerseits ist der A-109er offenbar nicht besonders laststabil (daher auch nur einen Boxenanschluß und offiziell lediglich 8-Ohm-Freigabe). Andererseits hat er AFAIK einen richtigen, sogar halbwegs symmetrischen MOSFET-Aufbau. Bei Midi- und Mini-Verstärkern kann es dagegen gut sein, daß du irgendeinen hochintegrierten Chip-Verstärker bekommst. IMHO weniger toll. Ich denke allein schon wegen des größeren Gehäuses und der besseren Wärmeabfuhr dürfte der A-109 etwas robuster sein als ein Pianocraft-Modul.
Ich glaube er hat auch schon richtige Schraubklemmen, die besser sind als die billigen Klemmanschlüsse vieler Miniverstärker.

Der Onkyo A-9211 ist nochmal deutlich kompletter (fernsteuerbar, 2 LS -Anschlußpaare) und robuster (4 Ohm-Freigabe, höhere Leistung). Da das für Nubert-Boxen relativ irrelevant ist, denke ich daß sich so ein Upgrade klanglich nicht sonderlich auswirken wirkt. Bringt wahrscheinlich nur etwas mehr Komfort (müßte man evtl. testen).

Ich würde sagen, so richtig lohnen als zukunftsorientiertes Upgrade würde sich -so aus dem Bauch raus- ein Gerät der 300-400 Euro-Klasse a la Marantz PM 7000.

Ansonsten denke ich das der A-109 erstmal ausreichend ist. :wink:
Kauf dir lieber ein paar gute CDs. 8)
mannimmond
Semi
Semi
Beiträge: 174
Registriert: Di 18. Jul 2006, 21:51

Beitrag von mannimmond »

leute die noch nie mit solchen "dingern" zu tun hatten, haben oft die angewohnheit subs zu laut einzustellen..

bei stereo ist es am besten, wenn man den sub so einstellt, dass man ihn nicht heraushören kann d.h. das er sich nahtlos an deine LS anfügt. der sub soll die nicht schon bei zimmerlautstärke der LS das gehirn raus pusten^^

mfg mim
Antworten