Ich denke, einerseits ist der A-109er offenbar nicht besonders laststabil (daher auch nur einen Boxenanschluß und offiziell lediglich 8-Ohm-Freigabe). Andererseits hat er AFAIK einen richtigen, sogar halbwegs symmetrischen MOSFET-Aufbau. Bei Midi- und Mini-Verstärkern kann es dagegen gut sein, daß du irgendeinen hochintegrierten Chip-Verstärker bekommst. IMHO weniger toll. Ich denke allein schon wegen des größeren Gehäuses und der besseren Wärmeabfuhr dürfte der A-109 etwas robuster sein als ein Pianocraft-Modul.
Ich glaube er hat auch schon richtige Schraubklemmen, die besser sind als die billigen Klemmanschlüsse vieler Miniverstärker.
Der Onkyo A-9211 ist nochmal deutlich kompletter (fernsteuerbar, 2 LS -Anschlußpaare) und robuster (4 Ohm-Freigabe, höhere Leistung). Da das für Nubert-Boxen relativ irrelevant ist, denke ich daß sich so ein Upgrade klanglich nicht sonderlich auswirken wirkt. Bringt wahrscheinlich nur etwas mehr Komfort (müßte man evtl. testen).
Ich würde sagen, so richtig lohnen als zukunftsorientiertes Upgrade würde sich -so aus dem Bauch raus- ein Gerät der 300-400 Euro-Klasse a la Marantz PM 7000.
Ansonsten denke ich das der A-109 erstmal ausreichend ist.
Kauf dir lieber ein paar gute CDs.
