Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Nubox380 mit Abl

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Vienna 1230
gerade reingestolpert
Beiträge: 4
Registriert: Fr 17. Nov 2006, 10:11
Wohnort: Wien

Nubox380 mit Abl

Beitrag von Vienna 1230 »

Hallöchen Nubianer,
habe seit 1 Woche das Abl 380 und bin ratlos :? Der Bass dröhnt und ich hab keine Ahnung was ich dagegen machen kann .
Könnt ihr mir dabei vielleicht weiterhelfen ? ansonsten werd ich wohl das Zauberkästchen wieder zurück schicken .
schon mal vielen Dank für euere Tipps
lg
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

Hi Vienna

Willkommen im Forum

Kannst du uns noch etwas mehr verraten? Etwa wie dein Raum aussieht (Maße und Einrichtung). Es wird wahrscheinlich ein Raumakkustikproblem sein.

War das Dröhnen auch schon vorhanden, bevor du das ABL hattest?

Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Vienna 1230
gerade reingestolpert
Beiträge: 4
Registriert: Fr 17. Nov 2006, 10:11
Wohnort: Wien

Beitrag von Vienna 1230 »

Hi mcBrandy,
nein vorher hatte ich das dröhnen noch nicht obwohl der Raum ziemlich hallt (wenn man in die Hände klatscht)
aber jetzt erschlägt mich der Bass.
Das Zimmer ist 4,40m.x 4,60m und 2,50m hoch werd die Tage mal versuchen ne Skizze hin zu bekommen, ist noch ziemlich leer also keine Bilder und Vorhänge da ich neu eingezogen bin.
vielen Dank erstmal für dei superschnelle Antwort
lg
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

Hi

Wenn ich das mit dem Raum richtig lese, ist der fast quadratisch und somit hast bei einer Frequenz die totale Überhöhung drin. (Wer kann mir das mal bitte ausrechnen. Hab das Berechnungstool gelöscht, weil ich es ja nicht brauche. ;-) )

Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Vienna 1230
gerade reingestolpert
Beiträge: 4
Registriert: Fr 17. Nov 2006, 10:11
Wohnort: Wien

Beitrag von Vienna 1230 »

Hmmmmmmmmm :? und das heist was ?
bin ned soo der Techniker aber ich finds spitze das einem hier gleich Hilfe angeboten wird.
lg
andreas
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Vienna 1230,

mein "Hörraum" (Wohnzimmer) hat fast die selben Maße, Bassdröhnen hält sich aber eigentlich in Grenzen; zumindest bei Musik fällt es nicht störend auf, obwohl mit einem gleitenden Sinuston schon deutliche Schwankungen im Basspegel zu hören sind. Kann es sein, dass du die Boxen bodennah oder/und nahe der Raumecken stehen hast und der Hörplatz direkt vor der gegenüberliegenden Wand angeordnet ist? Es macht sich bezahlt, wenn man die Boxen mit etwas Abstand zur Raumrückwand und zu den Seitenwänden aufstellt ("BlueDanubesche 1/5tel-Regel").

Das Dröhnen entsteht, wenn die Schallwelle gerade eben als Vielfaches ihrer Halbwelle in eine Ausdehnung des Raumes hineinpasst. Sie "schaukelt" dann nahezu ungebremst zwischen zwei gegenüberliegenden Wänden immer hin und her. Wenn du nun eine solche sogenannte stehende Welle auch noch "an der richtigen Stelle", also beispielsweise in Wandnähe, anschiebst, dann dröhnt es eben (wie wenn du der Kinderschaukel immer am Totpunkt den nächsten Schubs gibst).

Ergänzung: Und durch die Tiefbasserweiterung per ABL werden nun offensichtlich stehende Wellen angeregt, die bisher nicht aufgefallen sind, weil die ungetunte Box diese nur mit stark abgeschwächtem Pegel wiedergab. Das Dröhnen dürfte also eher irgendwo um die 40/50 Hz liegen.
Und da zwei Raumausdehnungen fast identisch sind kann das Dröhnen besonders übel werden. Laut Programm (siehe Link Hunecke; Rechenservice "Raumeigenmoden" und "Lautsprecher") erwischt es dich bspw. bei 37/39 Hz, genau in diesem Bereich bewirkt das ABL gegenüber der ungetunten Box die stärkste Veränderung. Gegen diese erste Mode ist aber auch leider kaum ein Kraut gewachsen; das ist eine komplette Halbwelle, der entgehst du nur, wenn du den Hörplatz nahe der Raummitte anordnest. Der vorgenannte Abstand der Boxen zur Seite und nach hinten wirkt sich nur begrenzt aus, ist aber trotzdem besser als nix.

Auch im übrigen Frequenzbereich scheint der Raum nicht ideal zu sein; wenn Klatschen schon derart prellt, dann tut weitere Möblierung oder der Einsatz von Absorbern dringend not.

Du kannst dich mal mit folgender Seite und den dort verfügbaren Links beschäftigen:
http://www.nubert.de/ts_basswiedergabe.htm

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Zuletzt geändert von g.vogt am Di 5. Dez 2006, 13:47, insgesamt 6-mal geändert.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Skywalker
Profi
Profi
Beiträge: 289
Registriert: Do 14. Feb 2002, 18:05

Beitrag von Skywalker »

Hallo Vienna...auch von mir ein " Willkommen " :wink: Bezüglich deines Problems mit dem ABL...Sehe ich das so ( bin kein Raumakustiker,und auch technisch nicht so sehr bewandert ) Aber da ich auch an meiner 580 ein ABL betrieben habe kann ich deine Probleme schon etwas nachvollziehen :o Außer meiner Sicht,ist das so...Durch den erweiterten Frequenzgang in Richtung " Tiefbass " wird der Raum bzw.die Dinge die in im enthalten sind mehr zum mitschwingen angeregt ( durfte ich erstmals beim Sub AW 850 erfahren ) Die einfachste Lösung in diesem Fall war,den Bass etwas zurück zunehmen :wink:

Oder wenn man es komplizierter mag,dann sollte man sich mit Absorbern,DBA's und was weiß ich noch allem anfreunden :lol: Aber das ist eine andere Geschichte,und dazu können Dir die technisch bewanderten Menschen sicher mehr sagen..

Gruß Skywalker
Receiver : Rotel RSX 1067
DVD : Denon-1930
LS : Nu Box 681
Center : CS 330
Sub : AW 850
Surround : RS 300
Raico

Beitrag von Raico »

Hi!

Gerald hat das ja schon sehr schön beschrieben.

Meine Vorschläge:
1) Boxen möglichst weit weg von der Rückwand und auch nicht mittig, sondern
2) linke und rechte Box mit unterschiedlichem Abstand zu den Seitenwänden aufstellen.
3) Raum mit allem bedämpfen, was dir in die Finger kommt und was einigermaßen wohnlich ist:
Kissen, Teppiche, Polstermöbel, Decken, Gardinen.
Versuchsweise schlepp auch mal Betten u.ä. in den Raum und stapel das Zeug in den Ecken. Hauptsache: dick!
4) wenn es was bringt, wovon ich ausgehe, müsstest du über Absorber nachdenken.

Denn eins steht fest: Nicht die Box dröhnt. Es ist dein Raum.


Wie dick effektive Absorber im Bass sein müssen, siehst du hier in meinem Hörraum.
Klar, dass das nicht überall machbar ist. Von der Optik ganz zu schweigen.

Bild
Vienna 1230
gerade reingestolpert
Beiträge: 4
Registriert: Fr 17. Nov 2006, 10:11
Wohnort: Wien

Beitrag von Vienna 1230 »

wow die absorber wären für meinen kleinen raum etwas zu mächtig 8O aber ich geb die hoffnung nicht auf und werd mal die wohnung fertig einrichten kommt ja noch einiges wie vorhänge ,bilder usw.
nochmals vielen dank für euere hilfe is ein echt nettes forum hier .
liebe grüsse aus wien
andreas
jbst
Semi
Semi
Beiträge: 127
Registriert: Mi 2. Jun 2004, 17:56
Wohnort: Mülheim

Beitrag von jbst »

Hi,

Das gleiche Problem hatte ich mit meinem Raum und den 380er mit ABL auch. Meine Boxen stehen auf Ständern 40 cm von der Rückwand und 40 - 60 cm von den Seitenwänden entfernt. Ich hatte mir das ABL auch mal bestellt und bei mir ergaben sich die gleichen Problemem wie bei dir. Der Bass war wirklich nur wieder homogen wenn ich dass ABL auf 1/4 gestellt hatte. Dafür wollte ich dann aber nicht das Geld ausgeben und habe mir mal den Subwoofer AW-440 bestellt. Mit dem Subwoofer ist alles wunderbar. Bass der 380er ist erweitert, präzise und nicht aufgebläht.

Grüße, jbst
Denon AVR-2309 - 3 x nuBox 380 - 2 x nuBox 310
Antworten