Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Aufgetrennten Vollverstärker als Endstufe nutzen ?
Aufgetrennten Vollverstärker als Endstufe nutzen ?
OK.
Da meine Frage scheinbar hier:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic9797.html
untergeht, mache ich doch mal einen neuen Fred auf.
Zum "Problem":
Ich habe den 703er und nen alten Onkyo 8850.
Bei dem habe ich mir die vor und Endstufe getrennt.
Ich möchte ihn als Endstufe für meine Front anschließen.
Wobei mich auch unbedingt Eure Meinung zu Sinn oder Unsinn interessieren würde !
Kann ich dann einfach die beiden Trigger verbinden und die schalten dann gleichzeitig an und aus ?
Da meine Frage scheinbar hier:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic9797.html
untergeht, mache ich doch mal einen neuen Fred auf.
Zum "Problem":
Ich habe den 703er und nen alten Onkyo 8850.
Bei dem habe ich mir die vor und Endstufe getrennt.
Ich möchte ihn als Endstufe für meine Front anschließen.
Wobei mich auch unbedingt Eure Meinung zu Sinn oder Unsinn interessieren würde !
Kann ich dann einfach die beiden Trigger verbinden und die schalten dann gleichzeitig an und aus ?
Ich kenne die Geräte nicht, aber wenn das eine ein AV-R und das andere ein Vollverstärker war, glaube ich nicht, ob das mit der Trigger Verbindung klappt. Ich denke, dass an beiden Geräten die Anschlüsse zum Anschalten anderer Geräte sind. Wenn du die verbindest, könnte es einen Kurzschluss geben.
----
Ob es sinnvoll ist die Endstufe dahinterzuhängen, können dir nur deinen Ohren sagen.
----
Ob es sinnvoll ist die Endstufe dahinterzuhängen, können dir nur deinen Ohren sagen.
[size=75][b]AVR:[/b] Denon 2106; [b]AMP:[/b] Pioneer A-717markII; CA Azur 740A [b]DVD:[/b] Panasonic DVD-S97; [b]TV:[/b] Philips 32PW9520; [b]LS:[/b] MB Quart 980s; Nubert 3*CS70+ATM80; [b]KH:[/b]AKG K 701[/size]
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Re: Aufgetrennten Vollverstärker als Endstufe nutzen ?
Hallo Micha,
das mit den Triggeranschlüssen funktioniert ganz einfach per 12V-Schaltspannung, die in der Regel über eine 3,5mm-Mono-Klinke übertragen wird. Natürlich brauchst du dann am AVR einen Anschluss Trigger-Out und am Stereoverstärker einen Trigger-In; wenn dann der AVR eingeschaltet wird, dann schaltet der den Verstärker mit ein.
Es kann aber auch sein, dass der Triggeranschluss am Verstärker nicht zur Ferneinschaltung des Verstärkers gedacht ist, sondern dass nur ein Ausgang existiert, um andere Geräte (Quellgeräte wie CD-Player oder Kassettendeck) zusammen mit dem Verstärker in Betrieb zu nehmen.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
das mit den Triggeranschlüssen funktioniert ganz einfach per 12V-Schaltspannung, die in der Regel über eine 3,5mm-Mono-Klinke übertragen wird. Natürlich brauchst du dann am AVR einen Anschluss Trigger-Out und am Stereoverstärker einen Trigger-In; wenn dann der AVR eingeschaltet wird, dann schaltet der den Verstärker mit ein.
Es kann aber auch sein, dass der Triggeranschluss am Verstärker nicht zur Ferneinschaltung des Verstärkers gedacht ist, sondern dass nur ein Ausgang existiert, um andere Geräte (Quellgeräte wie CD-Player oder Kassettendeck) zusammen mit dem Verstärker in Betrieb zu nehmen.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Da habt Ihr Recht.
Ich muss auf jeden Fall nochmal schauen ob es In und Out gibt und nicht nur Out
Denkt Ihr es bringt was die Front auszugliedern ?
Wahrscheinlich nur bei höheren Lautstärken oder ?
Ich muss auf jeden Fall nochmal schauen ob es In und Out gibt und nicht nur Out

Denkt Ihr es bringt was die Front auszugliedern ?
Wahrscheinlich nur bei höheren Lautstärken oder ?
Zuletzt geändert von $Micha$ am Mo 11. Dez 2006, 15:15, insgesamt 1-mal geändert.
Wenn der eine zumindest einen Trigger-Out hat, könnte man von www.elv.de ein
Schaltinterface nehmen, die funktioniert dann genauso wie ein Trigger-In an der Endstufe und man kann sogar noch andere Gerät dranhängen.
Etwas ähnliches habe ich selbst gebaut.
Nur der Vollverstärker läuft auf Standy, alle anderen Gerät werden beim aktivieren des VV mit eingeschalten.

Etwas ähnliches habe ich selbst gebaut.
Nur der Vollverstärker läuft auf Standy, alle anderen Gerät werden beim aktivieren des VV mit eingeschalten.
Zuletzt geändert von Amperlite am Mo 11. Dez 2006, 21:11, insgesamt 1-mal geändert.
- Sirarokh
- Star
- Beiträge: 865
- Registriert: Sa 4. Mär 2006, 22:02
- Wohnort: Waldshut-Tiengen
- Kontaktdaten:
Seid vorsichtig mit zu billigen Master-Slave-Steckdosen! Die einzige, die ich mir jemals gekauft habe (von Tchibo) hatte bereits zwei Mainboards auf dem Gewissen, bis ich sie als Fehlerquelle erkannt hatte!
Selig ist, wer nichts zu sagen hat und trotzdem schweigt.
[size=75]
nuWave 105, CS-65, RS-5, NAD C370, Denon AVR 2106 und 'n Beamer[/size]
[size=75]
nuWave 105, CS-65, RS-5, NAD C370, Denon AVR 2106 und 'n Beamer[/size]
Was?
Die Qualität der Master-Slave Dosen von Aldi usw. ist wirklich höchst fraglich. Bei meiner Leiste dachte ich beim Kabelwechsel ich träume...
Es wunderte mich doch sehr, dass das Ding überhaupt funktioniert hat ohne bei der kleinsten Erschütterung an 10-20 stellen in der Elektronik kurzzuschliessen.
Hab das Ding dann einfach komplett neu und sauber aufgebaut, die waren selbst zu faul die Beinchen auf die passende Länge zu bringen, die Drähte standen einfach kreuz und quer in der Luft. Das ist BRANDgefährlich!
Gruß, Kevin
Die Qualität der Master-Slave Dosen von Aldi usw. ist wirklich höchst fraglich. Bei meiner Leiste dachte ich beim Kabelwechsel ich träume...
Es wunderte mich doch sehr, dass das Ding überhaupt funktioniert hat ohne bei der kleinsten Erschütterung an 10-20 stellen in der Elektronik kurzzuschliessen.
Hab das Ding dann einfach komplett neu und sauber aufgebaut, die waren selbst zu faul die Beinchen auf die passende Länge zu bringen, die Drähte standen einfach kreuz und quer in der Luft. Das ist BRANDgefährlich!
Gruß, Kevin
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]