Mein bisheriger Sub war ein Canton AS 40, den ich vor einem gutem Jahr nach dem Motto "möglichst großen Kasten für möglichst wenig Geld" gekauft hatte. Die Testurteile in diversen Zeitschriften waren für den Canton nicht schlecht und ich war eigentlich ganz zufrieden mit dem AS 40.
Meine Zufriedenheit änderte sich aber schlagartig als ich die nuWaves 125 und das ATM bekommen habe. Das Zusammenspiel zwischen Boxen und Subwoofer passte nun überhaupt nicht mehr. Besonders beim anschauen bzw. anhören von Konzert DVDs wurde dies überdeutlich. Der Bass vom Sub kam im Vergleich zu den Fronts ungenau und sehr wenig detailliert. Bei hohen Lautenstärken war es eigentlich nur noch ein undefinierbares unangenehmes Brummen. Das DVD schauen ohne Sub, also als 5.0 mit ATM brachte ein angenehmeres Erlebnis als das Filme schauen mit Sub. Folglich mußte ein neuer Subwoofer von Nubert her.

Die Kanidaten waren schnell ausgemacht, entweder ein AW-1000 oder gleich ein AW-1500. Der AW-75 war eigentlich nur optisch eine Alternative für mich, weil er schön zu meinen anderen nuWaves gepasst hätte. Ich glaube aber, daß der AW-1000 doch um einiges mehr bietet als der AW-75 und der geringe Preisunterschied war kein ernstes Argument für mich. Platz wäre auch für den AW-1500 genügend da gewesen, aber ein zu verlockendes Angebot im nuMarkt ließ mich dann schnell handeln und ein silberner AW-1000 war mein.
Der AW-1000 ist an den Denon AVR 2106 mit normalem Subwooferkabel (mit Y-Adapter) und an den PreOut des NAD C 372 mit einfachem Chinchkabel angeschlossen. Die Umschaltung erfolgt mit Hilfe eines Chinchumschalters, so kann ich weiterhin meine Stereokette und meine Surroundkette schön sauber voneinander getrennt betreiben. Außerdem steht er noch auf den Bolide Absorbern von Nubert.
Doch nun zu den Höreindrücken, zuerst im Stereobetrieb (eigentlich ja jetzt 2.1). Der Stereobetrieb mit Sub ist für mich etwas gewöhnungsbedürftig, da ein zusätzlicher Sub das Klangbild doch leicht verändert. Die nuWaves 125 mit ATM haben eigentlich einen Sub nicht nötig, und doch möchte ich jetzt nach einer Woche hören mit Sub von einem Klanggewinn sprechen. Das Klangbild wird voluminöser, besonders was die Bassdrums betrifft. Wenn man einige Dinge beachtet fügt sich der AW-1000 sehr sauber in die Kombination mit den nuWaves ein. Als persönliche Erfahrungstipps würde ich raten die Trennfrequenz nicht höher als 60 Hz einzustellen und auch die Lautstärke des Subs möglichst gering zu halten. Er soll nicht großartig auffallen und man sollte doch merken wenn er nicht dabei wäre. Aber da hat wohl jeder andere Erfahrungen gemacht und würde andere Tipps geben.

Der AW-1000 mußte natürlich auch im Surroundbetrieb das übliche Testprogramm über sich ergehen lassen. Sprich, er wurde mit den DVDs "Herr der Ringe", "Krieg der Welten", "Star Wars", "Der Soldat James Ryan" usw. gequält.

Um es auf den Punkt zu bringen, es ist gar kein Vergleich zu seinem Vorgänger. Alle Punkte die ich am Canton AS 40 zu bemängeln hatte, sind zu meiner vollsten Zufriedenheit verbessert. Der Druck den der AW-1000 in meinem Zimmer entfaltet ist sogar manchmal etwas zu viel für meine Ohren und ich verspüre einen ziemlichen Druck im Gehörgang. Der Tiefgang ist phänomenal und völlig ausreichend für mich, ein AW-1500 wäre für meine 35 m² mit Dachschräge eindeutig zu viel gewesen. Das Bass wird einem präzise und explosionsartig entgegengeschleudert, ein Gegentest mit dem Canton deckte die Qualitätsuntschiede nochmals deutlich auf. Man muß aber auch fairerweise dazu sagen, der Canton AS 40 kostet 300 - 350 Euro und der Nubert AW-1000 864 Euro, bei diesem Preisunterschied wäre es schlimm wenn man keine entscheidenden Unterschiede feststellen würde.

Abschließend kann ich sagen, daß ich meine Traumanlage nun zusammen habe und keinen Wunsch mehr nach Aufrüstung verspüre (ja, ja ich weiß

Aber wem sag' ich das hier im Forum.
