Seite 1 von 1

Klangtuning bei Clockwork Audio?

Verfasst: Sa 8. Mär 2003, 10:17
von Kalle
Hallo zusammen,
hat zufällig jemand Erfahrung mit dem Tuning von Verstärkern, CD-Playern wie es Clockwork Audio (www.clockwork.de) anbietet?
Oder hat gar schon mal jemand die Membranen seiner Nuberts mit C37 Lack beschichtet?

Verfasst: Sa 8. Mär 2003, 10:58
von chipmunk
Hallo !

Ich habe damit keine Erfahrung, mein Gefühl sagt mir aber: Überflüssig. Wer schon so einen Quatsch wie den C 37-Lack verkauft, dem würde ich außerdem bestimmt nicht erlauben, irgendwelche Maßnahmen an meinen Geräten durchzuführen.

Malte hat hierzu in einem anderen Forum (es ging auch um`s Tuning - http://www.hifi-forum.de/index.php?mode ... &thread=38 ) mal folgendes geschrieben:

"Sowohl ein Laie wie auch ein halbwegs versierter Elektroniker können an durchdacht konstruierten Hifi-Geräten nicht das geringste verbessern. Die meisten diesbezüglich diskutierten Maßnahmen sind Unsinn und Geldmacherei. Mittlerweile hat sich leider eine sehr ausgeprägte Szene von Geschäftemachern entwickelt, die mit der Unwissenheit und Individualitätssucht der High-Ender richtig Kohle machen - ich erinnere z.B. an solche Scharlatane wie "Clockwork-Audio", die hölzerne Geigenstege in CD-Player kleben und ihren Kunden das als Klangverbesserung verkaufen.

Leute, tunt lieber Eure Raumakustik und Eure Ohren (i.S.v. Gehörbildung), das bringt wirklich etwas im Gegensatz zum schwachsinnigen Hifi-Tuning!"

Dem möchte ich nichts hinzufügen.

Grüße
chipmunk

Verfasst: Sa 8. Mär 2003, 11:29
von Kalle
Danke für den Kommentar, im Prinzip wollte ich wohl genau das hören.
Die Frage die ich mir bei derartigen Tuning-Maßnahmen stelle ist:

Wenn das wirklich so viel bringt, warum setzt es sich dann nicht zumindest im High-End-Bereich durch?

Verfasst: Sa 8. Mär 2003, 14:59
von Malte
Hallo Kalle,

Ds, was im High-End-Bereich als "Tuning" verkauft wird, bringt natürlich nichts, wie schon erwähnt. Ich konnte mal einem relativ bekannten Tuner (über den gab es auch mal einen riesen Bericht in STEREO) über die Schulter bzw. in die CD-Player schauen - da passiert GAR NICHTS, was irgendwie eine Klangverbesserung ermöglichen könnte, das ist lächerliche Kosmetik, egal ob nun Netzkabel getauscht werden, Antidröhn in das Gehäuse eingebracht oder am Netzteil etc. manipuliert wird.

Insofern lohnt sich auch die Frage nicht, warum es sich nicht durchsetzt - zum Glück setzt sich so ein Blödsinn nicht durch, gibt schon genug Scharlatanerie im High-End-Geschäft. Die Frage ist viel eher, warum fallen überhaupt noch Leute auf so einen Blödsinn rein?

Da sehe ich - neben der sowieso vorhandenen latenten Voodoo-Gläubigkeit bei High-Endern - einen Hauptgrund: Ein getunter CD-Player gibt seinem Besitzer das Gefühl von Individualität, er kann auch mit einem Massenprodukt ein Stück "Image" und Originalität kaufen, kann einen Sony-CD-Player haben, den doch nicht jeder hat. Ist im Prinzip kein anderes Moment wie bei den Auto-tuning-Fans mit ihren verchromten Motorblöcken, riesigen Spoliern und vergoldeten Felgen - nur, daß die Autofans noch relativ ehrlich damit umgehen und nicht behaupte, durch das Vergolden würde Wagen schneller fahren...

Clockwork gehört da zu den besonders gefährlichen Bastelbuden, die dem Kunden nicht nur das unselige Tuning inkl. Beschmieren mit Klarlack für 4000 EUR/l (Handelsbezeichnung C37) verkaufen, sondern auch eine blödsinnige "Philosophie" darum spinnen, einen von "emotionaler Musik", und "stimmigen Ketten" und ähnlichen Unsinn erzählen.

Gruß, M.

Verfasst: Sa 8. Mär 2003, 18:39
von Kalle
Stimmt. Und wer erstmal reichlich Kohle für etwas Klarlack auf den Tisch gelegt hat der hört dann auch garantiert einen Unterschied. Auch wenn es keinen gibt.

Man sollte vielleicht mal versuchen C37 Lack in homöopathischer Menge einer günstigen Wandfarbe beizumengen und die Mischung als Wohnraumakustikwandfarbe (hilft gegen Verfärbungen!?) zu Apothekenpreisen auf den Markt zu bringen.

:lol:

Verfasst: Mo 10. Mär 2003, 12:28
von pinglord
hallöle,

wenn man's drauf hat wie Nubert dann bastelt man auch schon mal kleine Verbesserungen oder zusätzliche Features in seine Komponenten.

Könnt ihr mal ja im Forum suchen, er hat ja "früher" öfter darüber geschrieben.

Verfasst: Mo 10. Mär 2003, 12:32
von pinglord
ansonsten hab ich schon von Sachen gehört wie bspw. Preamp-Schaltung (Lautstärkeregler) gegen einen technisch hochwertigeren austauschen, wodurch dann Rauschen beim Lautstärkeregeln wegfällt z.B.

klingt imho sehr plausibel.