Seite 1 von 3

Auto und Sound. Geht das?

Verfasst: Di 16. Jan 2007, 08:36
von mcBrandy
Hi Leute

Hab mir ja vor knapp einem Jahr einen Astra geleistet. Damals hab ich mir überlegt, ob ich mir noch ne Endstufe einbaue, aber dieses Vorhaben hab ich verworfen, weil mir der Klang vom Serienradio genügt.

Allerdings fehlt mir ab und zu was. Zum Beispiel einen kleinen Subwoofer einzubauen. Allerdings hat der Serienradio keine Cinchausgänge und ich müsste mit High-Low Convertern arbeiten. Aber da gibt es sehr viele Qualitätsunterschiede.

Jetzt hab ich ein nettes Spielzeug. Einen DSP-Prozessor von Rockford-Fosgate.

http://www.autohifi-magazin.de/sixcms/m ... ckford.pdf

Das Teil ist nicht grad günstig (700€), aber war wer viel im Auto ist, könnte an sowas vielleicht Interesse haben.
Man kann einiges einstellen. Von der Flankensteilheit der Weichen, über EQ-Einstellungen bis hin zu Subsonicfilter und Laufzeitkorrektur in Abständen von 0,6cm!!!

Mir würde höchstens der kleinere Bruder zusagen (350€), aber mir ist der Einbau zu aufwendig. Kann mich zur Zeit nicht aufraffen.

Was haltet ihr von solchen Teilen im Auto?

Gruss
Christian

Verfasst: Di 16. Jan 2007, 11:30
von ghnomb
Hi McBrandy,

meine Erfahrung mit gutem und bezahlbarem Sound im Auto (Reihenfolge nach Wichtigkeit sortiert):

- Türen dämmen!
- Türen wirklich dämmen! (macht Arbeit, kostet nicht viel. Geheimtip ist Onduline Bitumenband aus dem Baumarkt)
- Bessere Lautsprecher einbauen (16er Zweiwegsysteme passen fast in jedes Auto)
- Endstufe verbauen
- und am besten gleich noch das Serienradio rauswerfen (Zubehörradios können mehr (z.B. MP3) und haben Vorverstärkerausgänge, meist klingen sie auch deutlich besser).
- einen Subwoofer würde ich erst ganz am Schluß einbauen. Eine unauffällige Variante wäre beim Astra ein Reserveradsub. Auch hier ist ein sauberer, klapperfreier Einbau wieder extrem wichtig. Wenn Du das vorhast, wäre es sinnvoll, von Anfang an eine Vierkanal-Endstufe zu besorgen, zwei Kanäle für die Fronts und die beiden anderen gebrückt für den Sub.

Die Leistung eines Autoradios ist unabhängig von der Beschriftung auf dem Karton übrigens immer "ungenügend", mehr wie 10-12 echte Watt sind das nicht. Einzige mir bekannte Ausnahme ist hier Alpine, die über ein Zusatznetzteil die Spannung hochsetzen.

Viel Erfolg!
Jürgen

Verfasst: Di 16. Jan 2007, 12:07
von Amperlite
Mir würde höchstens der kleinere Bruder zusagen (350€), aber mir ist der Einbau zu aufwendig
Für das Geld kann es wieder zu wenig.
Wo soll ich mit einem EQ, der so wenige Bänder hat? Und dann nicht mal eine Laufzeitkorrektur!

Ich möchte kein Radio mehr ohne LZK haben, diese Funktion finde ich einfach großartig.
Man bekommt damit eine richtige Bühne und Tiefenstaffelung hin, was ohne LZK unmöglich ist.

Verfasst: Di 16. Jan 2007, 12:16
von mcBrandy
Hi Jürgen

Ich möchte jetzt nicht mein Auto ausstatten.

Es soll eigentlich über diese Teile (DSP-Prozessoren) diskutiert werden. Dämmen, evtl andere LS usw. vorrausgesetzt.
Außerdem find ich meinen Serienradio schon sehr gut. Das einzige was halt mir fehlt, sind eben etwas mehr Bass und evtl ein MP3 Player. Mein Radio hat einen CD-Wechsler integriert und hat auch schon die höherwertigen Lautsprecher drin.

Amperlite hat meine Serienanlage schon gehört.

@Amperlite

Sozusagen, wenn, dann das große Teil!?

Welche Alternativen gibt es zu dem Gerät?

Gruss
Christian

Verfasst: Di 16. Jan 2007, 12:57
von Amperlite
Ich bin mit meinem Alpine 9812 hochzufrieden.
Die verwendeten MB Quart Lautsprecher sind relativ gut verbaut und gefallen mir so, wie sie sind. Einen EQ habe ich bisher noch nicht wirklich vermisst.
Ohne Messequipment hat man sowieso keine Chance, den einzustellen.

Die LZK dagegen geht per Taschenrechner und Gehör einzustellen. Wenn ich wählen müsste, würde ich die LZK dem EQ vorziehen.

Verfasst: Di 16. Jan 2007, 14:09
von mcBrandy
Der Alpine klingt schon sehr gut. Nur leider wird es immer schwieriger Fremdradios in die Autos einzubauen, weil sie ihre eigenen Maße haben.

Wieviel kostet den der LZK?

Verfasst: Di 16. Jan 2007, 14:17
von Amperlite
Die Laufzeitkorrektur ist eingebaut, das Radio kostet knapp über 300.

Verfasst: Di 16. Jan 2007, 14:57
von mcBrandy
Ist ja dann ein Schnäppchen. ;-)

Hast du nicht Klausuren?

Verfasst: Di 16. Jan 2007, 16:54
von Amperlite
mcBrandy hat geschrieben:Ist ja dann ein Schnäppchen. ;-)
Für das was es bietet: Ja!
Etwas mehr Freiheit bei den Trennfrequenzen und einen gescheiten EQ hätt ich mir noch gewünscht. Das hat aber kein Radio für diesen Preis, da gehts dann schon eher in die Richtung 500 Euro.

Verfasst: Di 16. Jan 2007, 17:38
von Christian H
Hi

Ich kann die Aussage von ghnomb nur bestätigen: Als erstes Türen dämmen und Lautsprecher austauschen (sofern nicht bereits was anständiges verbaut ist)!

Dieses EQ-Ding dürfte schon ein schönes Spielzeug sein, aber ich finde es dafür zu teuer. Trotzdem muss ich sagen, dass ein EQ ganz passable Dienste leistet. Ich habe in meinem Auto die Serien-LS gegen ein 2-Weg System getausch, das für gute Basswiedergabe ausgelegt ist (relativ tiefreichend und langhubig).
Dann habe ich mein Serien-Radio gegen ein Blaupunkt mit einem parametrischen Equalizer getauscht. Somit probierte ich eine ABL-ähnliche Tiefbassentzerrung (Mittel-/Hochton habe ich nicht angerührt, da dies wie jemand bereits erwähnte, ohne Einmessung sehr schwierig ist).

Das Ergebnis: Man sucht den Subwoofer 8) . Bis zu mittleren Lautstärken greift mein "ABL"-Konzept voll: Immer stärker werdende Anhebung gegen 50 Hz, danach per unterstem EQ-Band bei 30 Hz eine Art Subsonic-Filter simuliert. Der Bass ist dadurch wirklich druckvoll und präsent. Allerdings ist es nichts für aufgedrehte Zisch-Bumm-Musik, da die 16er (und auch die Türverkleidungen) dann doch nicht mehr so wollen :wink:

Gruss Christian