Seite 1 von 3
Was ist nun richtig? Dämpfung der Wand hinter den Boxen oder
Verfasst: So 4. Feb 2007, 23:21
von hubert381
hinter dem Hörplatz.
Sorry für die Frage.
aber ich bin nun etwas verunsichert was nun wirklich stimmt.
soll nun der Wandbereich hinter den Boxen gedämft sein sodaß die Boxen in Richtung Hörer und "kahle" Wand spielen (wie im Tonstudio) oder
soll hinter den Boxen eine "kahle Wand" sein und hinter dem Hörer alles gut bedämft sein (wie oft im Netz zu lesen)?
Habe im Netz schon mal diese dann wieder die andere These gefunden.
Jetzt stehe ich an. Wer kann mir bitte helfen. DANKE!
Also A)
*************
Boxen
HÖRER
DÄMPFUNG
*************
oder B)
*************
DÄMPFUNG
Boxen
HÖRER
*************
Verfasst: So 4. Feb 2007, 23:44
von Klempnerfan
C:
********************
........Absorber........Absorber.......
Absorber....Box......Box....Absorber
....................Hörplatz................
................. Absorber................
*******************
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
.
Kommt aber auf den Raum an.
Mir gefällt es so am besten.
Verfasst: So 4. Feb 2007, 23:59
von Kikl
Du solltest vor allem darauf achten, dass die direkten Schallreflexionen von den Wänden nicht ungedämpft zu Deinem Hörplatz gelangen. Das führt dazu, dass der Schall von den Boxen mit dem Reflexionsschall nicht unterschieden werden kann, was insbesondere eine präzise Ortung von Instrumenten sehr stört. Idealerweise sollte ausschließlich Direktschall von den Boxen zum Hörer gelagen. Man wendet die Spiegelmethode an, um die entsprechenden Reflexionsflächen an den Wänden zu bestimmen. Ist der Hörplatz in unmittelbarer Nähe zur Rückwand, dann sollte die Rückwand auf jeden Fall gedämmt werden.
Die Boxen strahlen lediglich Bassfrequenzen nach hinten. Die hohen Töne werden nach vorne gebündelt abgestrahlt. Die Dämpfung der Wand hinter der Box macht also vor allem Sinn, um die Basspräzision zu verbessern.
Gruß
Kikl
Verfasst: Mo 5. Feb 2007, 14:38
von Robert M.
Vielleicht kann ich auch gleich mal ein paar Fragen in den Raum werfen.
Ich habe ein unglaublich schlimmes Zimmer, wenn es um die Raumakustik geht. Ich bekomme sehr wenig Bass von meinen Nubox 580 und dem Center. Als ich 4 cm Hohe Granitplatten unter die 580ger gestellt habe, wurde das Klangbild viel viel besser. Aber der Bass hat sich nicht wirklich verbessert. Als ich mal meine Bettdecke über die Box gelegt hatte(ich weiß, nicht gerade professionell
![Rolleyes :roll:](./images/smilies/nuforum/icon_rolleyes.gif)
), wurde der Bass schon besser. Hinter den Boxen ist eben die nackte Wand und nicht weit entfernt ist die Raumecke.
Was passiert nun wenn ich glatte Absorberplatten hinter die Boxen und an die nackten Wände anbringen würde? Kann man damit den Bass hörbar machen? Oder wird er ganz verschwinden?
Verfasst: Mo 5. Feb 2007, 19:29
von hubert381
Robert M. hat geschrieben:Vielleicht kann ich auch gleich mal ein paar Fragen in den Raum werfen.
Ich habe ein unglaublich schlimmes Zimmer, wenn es um die Raumakustik geht. Ich bekomme sehr wenig Bass von meinen Nubox 580 und dem Center. Als ich 4 cm Hohe Granitplatten unter die 580ger gestellt habe, wurde das Klangbild viel viel besser. Aber der Bass hat sich nicht wirklich verbessert. Als ich mal meine Bettdecke über die Box gelegt hatte(ich weiß, nicht gerade professionell
![Rolleyes :roll:](./images/smilies/nuforum/icon_rolleyes.gif)
), wurde der Bass schon besser. Hinter den Boxen ist eben die nackte Wand und nicht weit entfernt ist die Raumecke.
Was passiert nun wenn ich glatte Absorberplatten hinter die Boxen und an die nackten Wände anbringen würde? Kann man damit den Bass hörbar machen? Oder wird er ganz verschwinden?
Hallo Robert!
Bei Dir trifft (glaube ich) genau Abbildung 4 LINKS! zu. - Denke Du sitzt in einem Wellental. -->
http://www.monkeyforest.de/Page10383/Ak ... -Paper.PDF
Hatte ich auch und nachdem der Sub verschoben wurde war es OK.
@Kikl Super Erklärung für Leute wie mich. -
![Biggrin :D](./images/smilies/nuforum/icon_biggrin.gif)
DANKE
Verfasst: Mo 5. Feb 2007, 19:44
von Raico
Jeder Absorber betrifft auch den Bass.
Natürlich braucht man für effektive Bassabsorbierung Volumen und Tiefe. Wieviel für welche Frequenz, lässt sich anhand der Wellenlängen ausrechnen.
In begrenztem Maße bieten das aber auch Plattenabsorber. Ist einfach nur eine Frage der Sichtweise:
Eine Platte von 8x50x100 cm ist eben auch ein Bassabsorber von 50 oder 100 cm Tiefe - aber nur 8 cm schmal.
Wichtig sind in der Tat die Seitenwände. Von dort kommen gerne Phantomschallquellen, die dir die Ortung kaputt machen. Bücher- oder CD-Regale an der Seite helfen da schon deutlich.
Verfasst: Di 6. Feb 2007, 08:41
von nobex
Hallo Zusammen,
ich bin momentan auch am experimentieren mit Schaumstoffdämmplatten in meinem von Maßen und Möblierung her doch recht fiesen Hörraum.
An Seitenwänden und Rückwand erziehle ich mit den Platten schon recht angenehme Ergebnisse. Sobald ich jedoch hinter der Boxenlinie dämme, versaut es mir komplett das Klangbild. Es klingt dann, als ob ich den Megaschnupfen und dazu verstopfte Ohren hätte, ähnlich dem 'Schalltoter Raum-Effekt'. Meine Dämmung erfolgt also momentan eher nach dem DELE-Prinzip
Bin mit meinen Versuchen allerdings noch (lange) nicht am Ende ...
Gruß Robert
Verfasst: Di 6. Feb 2007, 14:38
von Sirarokh
Gegen Bassdröhnen können auch Schwingungsdämpfer unter den Boxen Wunder wirken, wenn der Boden allzu schwingungsfähig ist.
Verfasst: Di 6. Feb 2007, 14:52
von Malcolm
Alternative: Helmholtzresonator.
Durch ein Bassreflexrohr in einem Schrank z.B. lässt sich auch einiges an Tiefbass herausfiltern ("Bassfalle").
Verfasst: Di 6. Feb 2007, 20:06
von BlueDanube
Kikl hat geschrieben:Du solltest vor allem darauf achten, dass die direkten Schallreflexionen von den Wänden nicht ungedämpft zu Deinem Hörplatz gelangen.
Vollkommen richtig!
Kikl hat geschrieben:Die Boxen strahlen lediglich Bassfrequenzen nach hinten. Die hohen Töne werden nach vorne gebündelt abgestrahlt.
Das stimmt nicht ganz, denn das trifft nur dann zu, wenn die Wellenlänge sehr klein im Verhältnis zur Membran ist. Das ist im unteren Frequenzbereich des Hochtöners nicht der Fall!
Wenn dann noch die Lautsprecher nach innen gewinkelt sind (um nicht zu sehr an die Seitenwände zu strahlen) und wenn die Lautsprecher keinen großen Abstand zur Rückwand haben, können schon nennenswerte Reflexionen über die Rückwand zum Hörplatz kommen.
Wenn hinter den Lautsprechern große glatte Flächen sind, können auch Flatterechos auftreten.