Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Ich frage mich schon länger, ob sogenannte "Bodyshaker" oder "Butt-Kicker" nur eine nette Spielerei sind, oder ob sie eine wertvolle Bereicherung für eine Home-Hifi-Cinema-Anlage darstellen können.
Jetzt ist mir beim Stöbern die folgende Seite: www.ibeam.de aufgefallen.
Die dortigen Ausführungen lesen sich recht interessant und das Angebot scheint auch preislich nicht wirklich abgehoben zu sein. Habt Ihr Erfahrungen mit solchen Geräten? Wie schätzt Ihr den Nutzwert solcher Installationen ein?
Ich bin wirklich gespannt auf Eure Meinungen!
Der größte und sicherste Reichtum ist der, mit dem zufrieden sein zu können, was man bereits besitzt.
Ehrlich gesagt, ich weiß überhaupt nicht, was ich davon halten soll. Einen Testbericht fände ich schon interessant, wenn Du's ausprobierst. Ich vermute aber, dass die Probleme mit den Nachbarn vorprogrammiert sind
Gruß
Kikl
PS.: Es fehlt nur noch der entsprechende Geruchssimulator für Filme.
Ich habe mir spaßeshalber vor einem halben Jahr einen Bodyshaker von Conrad (Artikel-Nr.: 378284 - 62) gekauft und
an einen nicht mehr benötigten Subwooferverstärker gehängt.
Bei Musik ist das Ding überhaupt nicht zu gebrauchen. Eine Massage um Takt zur Musik mag zwar belustigend sein,
aber eine Bereicherung stellt es für mich nicht dar.
Bei Filmen kann ein Bodyshaker auch nicht den Druck eines guten Subwoofers ersetzen. Ergänzend zu einem guten
Subwoofer und nur in Maßen (!) eingesetzt, macht ein Bodyshaker schon Spaß. Er sollte aber keine Frequenzen über
40 Hz übertragen, sonst wackelt das Sofa schon bei jedem kleinen Geräusch.
Wer also glaubt, mit einem Bodyshaker einen Subwoofer ersetzen zu können, ist auf dem Holzweg.
Ob sich eine Investition in Höhe von fast 300 Euro für einen Bodyshaker lohnt, wage ich zu bezweifeln.
Nie wieder ohne Shaker! Obwohl ich lieber Transducer sage, da sich das weniger prollig anhört.
Wenn man billig Transducer einsetzt, sollte man diese tunen (Gewicht daranpappen), eine Frequenzweiche einsetzen (alles über 30 Hz abschneiden) und möglichst mehrere von den Tranducern mit einem dicken Amp einsetzen.
Der Zugewinn an Immersion-Faktor ist enorm. Es ist einfach nur genial, wenn das Sofa im Takt der Olifanten erbebt!
Schallreproduktion ist Wissenschaft und Kunst zugleich.
Die von mir gehörten Bass-Shaker (oder wie auch immer) empfand ich ehrlich gesagt wenig überzeugend. Insgesamt ein netter Effekt ("Wackel, wackel"), den ordentliche Woofer aber auch hervorrufen sollten
Leider konnte ich den (echten) Buttkicker noch nicht erleben - die Erfahrungsberichte klingen vielversprechend...
Gruß,
olli
__________
The DARK-ROOM homecinema:
B&W CT700, Emotiva XMC-2 + XPA5/UPA500, JVC N7 /
Wohnzimmer:
Heco Metron, Marantz, Humax Evolution, Linn Phono
Ich habe eben gesehen, dass dieser "ibeam" in einer Filiale ganz in meiner Nähe vertrieben wird... Wenn die ganzen "Knopdruckspasskanonen" sich wieder ausnüchtern, werde ich da mal vorbeischauen. Vielleicht gibt es dort Vorführmodelle. Falls ja, werde ich testen und berichten!
Der größte und sicherste Reichtum ist der, mit dem zufrieden sein zu können, was man bereits besitzt.
Ich habe mal mein Podest so gestaltet, damit ich einen Buttkicker (den echten wohl gemerkt) betreiben kann, möchte eben flexibel bleiben. Bei beisammen.de findet man viele begeisterte Stimmen dazu ...