Seite 1 von 2

Verbundplattenresonator (VPR)

Verfasst: So 18. Feb 2007, 11:52
von Kikl
Liebe NuForumisten,

ich habe im Forum nach Beiträgen zum Thema Verbundplattenresonator gesucht und habe nichts gefunden. Klar, zu Plattenresonatoren findet man einiges, nicht zuletzt Dank Raw.

Ich bin durch folgenden Link auf die Verbundplattenresonator (VPR) gestoßen:

http://www.ibp.fhg.de/akustik/ra/vpr/index.html

Es handelt sich um eine Veröffentlichung des Fraunhofer Instituts für Bauphysik (IBK). Hier ein kurzes Zitat:
"Die Absorber bestehen aus lackiertem oder pulverbeschichtetem Stahlblech, offenporigem Melaminharz-Schaumstoff (Brandschutzklasse B1 - schwer entflammbar) und einem lackierten oder pulverbeschichteten Lochblechrahmen. Die Schallabsorption der Module erreicht im Frequenzbereich zwischen ca. 50 und 100 Hz ein Maximum und fällt zu höheren Frequenzen hin ab."
Ich würde mal gerne die Experten Fragen, ob es sich hierbei lediglich um einen herkömmlichen Plattenresonator handelt, oder hat der VPR noch eine zusätzliche Wirkungsweise. Mich würde interessieren, ob jemand schon Erfahrungen mit solchen Resonatoren hat und was ihr davon haltet.

Gruß

Kikl

Verfasst: So 18. Feb 2007, 12:18
von Kikl
Es gibt sogar eine Patentanmeldungen des Fraunhofer-Instituts dazu:

Die Veröffentlichungsnummer ist: DE 10213107 A1 und DE 19506511

Unter www.depatisnet.de kann man sich das mal raussuchen, wenn man will.

Gruß

Kikl

Hier noch ein Link mit Beispielen:

http://www.pia-alfa.de/de/dat_vprbka.htm

Verfasst: So 18. Feb 2007, 15:26
von Cale
Hallo!

Hört sich sehr gut an, allerdings möchte ich lieber nicht wissen, was das Ding kostet. Mit einem Modul wäre es ja auch nicht gatan.

Verfasst: So 18. Feb 2007, 16:04
von Kikl
Hallo Cale,

ja ich finde das hört sich gut an, denn breitbandige Absorber im Bereich von 20 bis ca. 300 Hz gibt's doch sonst kaum. Das DBA soll ja auch in diesem Bereich helfen. Vielleicht könnten sich die Raumakustikexperten hier im Forum dazu äußern (RAW, BlueDanube?). Den Preis kenne ich auch noch nicht.

Gruß

Kikl

Verfasst: So 18. Feb 2007, 20:52
von BlueDanube
Ich hab mich selbst noch nicht mit diesem Aborbertyp befasst, aber ich hab was bei WVier gefunden:
http://www.raumakustikforum.de/VPR-Absorber.htm

Verfasst: So 18. Feb 2007, 21:43
von Kikl
Hallo BlueDanube,

danke für den Input. Ich zitiere mal:
Die VPR`s sind eine sehr wirksame Möglichkeit die tieffrequenten Ausschwingzeiten in Räumen zu reduzieren
Das ist schon mal ein interessantes Statement von einem Unternehmen, das Konkurrenzprodukte (Soundcell) vertreibt. Das Hohe Gewicht (ca. 20 Kg bei Maßen 1*1,5*0,1 m3) und auffällige Aussehen wird bemängelt.

Gruß

Kikl

Verfasst: Mo 19. Feb 2007, 10:30
von hubert381
Wie sind die Preise? Hat schon wer Infos dazu?

Verfasst: Mi 21. Feb 2007, 13:17
von Kikl
Ich kriege in den nächsten Tagen ein Angebot der Firma Renz zugesandt. Am Telefon wollte man mir keine Preise nennen. Ich werde dann berichten.

Gruß

Kikl

Verfasst: Fr 23. Feb 2007, 11:00
von Kikl
O.K. Leute,

ich habe das Angebot von Renz erhalten. Tja, das wird sehr teuer. Also, ein Verbundplattenresonator VPR, Abmessungen 1500x1000x100 mm in Weiß mit glattem Frontblech kostet 267,- zuzügliche Mehrwertsteuern.

Wenn jemand professionell oder semi-professionel ein Tonstudio einrichten will und nicht viel Platz hat, dann sind die VPRs IMHO das Mittel der Wahl. Im Werbeprospekt von Renz wird damit geworben, welche Konzertsääle und Tonstudios bereits mit den VPRs ausgerüstet worden sind, z.B. Plenarsaal der Akademie der Künste, Berlin; SWR Baden Baden, Naidoo Herberger Productions Mannheim.

Für mich ist das allerdings noch viel zu viel.

Gruß

Kikl

Verfasst: Fr 23. Feb 2007, 11:49
von hubert381
Nun , ich denke man wird schon 4-5 oder mehr von diesen Platten brauchen.
Das wird schon sehr teuer. 8O