Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Frage zur Trennfrequenz bei Dolby Digital/Stereo
-
- Semi
- Beiträge: 188
- Registriert: Mi 3. Jan 2007, 19:58
- Wohnort: Hannover
- Has thanked: 30 times
- Been thanked: 7 times
Frage zur Trennfrequenz bei Dolby Digital/Stereo
Hi,
ich besitze einen Nubert AW-441, den ich zusammen mit ein paar Heco-Satelliten (größere Brüllwürfel) an einem Pioneer-Receiver betreibe. Die Trennfrequenz habe ich am Receiver auf 100 Hz gestellt. Wenn ich Musik höre oder Filme im Stereo-Betrieb gucke, bin ich mit dem Klangbild recht zufrieden. Sobald ich bei Filmen Dolby Digital aktiviere, hält sich die Freude jedoch in Grenzen. Klar, bei fetten Explosionen etc. rummst der Nubert-Sub ordentlich, aber Sprache, Musik und vieles mehr klingt einfach dünn. Nun meine Frage: Wie kommt es dazu? Wird die Trennfrequenz im Dolby-Modus anders verarbeitet? Werden in diesem Fall nicht sämtliche Signale unter der eingestellten Frequenz an den Subwoofer weitergeleitet, sondern nur die wirklich tiefen Effekte? Alleine an den schlechten Satelliten kann es ja nicht liegen. Wenn ich einen Stereo-Film im Fernsehen schaue ist der Klang schließlich durchgehend satt, egal ob Dialoge, Effekte oder Soundtrack.
ich besitze einen Nubert AW-441, den ich zusammen mit ein paar Heco-Satelliten (größere Brüllwürfel) an einem Pioneer-Receiver betreibe. Die Trennfrequenz habe ich am Receiver auf 100 Hz gestellt. Wenn ich Musik höre oder Filme im Stereo-Betrieb gucke, bin ich mit dem Klangbild recht zufrieden. Sobald ich bei Filmen Dolby Digital aktiviere, hält sich die Freude jedoch in Grenzen. Klar, bei fetten Explosionen etc. rummst der Nubert-Sub ordentlich, aber Sprache, Musik und vieles mehr klingt einfach dünn. Nun meine Frage: Wie kommt es dazu? Wird die Trennfrequenz im Dolby-Modus anders verarbeitet? Werden in diesem Fall nicht sämtliche Signale unter der eingestellten Frequenz an den Subwoofer weitergeleitet, sondern nur die wirklich tiefen Effekte? Alleine an den schlechten Satelliten kann es ja nicht liegen. Wenn ich einen Stereo-Film im Fernsehen schaue ist der Klang schließlich durchgehend satt, egal ob Dialoge, Effekte oder Soundtrack.
- mcBrandy
- Veteran
- Beiträge: 23268
- Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
- Wohnort: Nähe Regensburg
- Has thanked: 317 times
- Been thanked: 322 times
- Kontaktdaten:
Hi
Wennst du die Trennfrequenz bei 100Hz einstellst, dann ist sie bei 100Hz. Es werden auch nicht alle Signale an den Sub geleitet, sondern nur die von den Front-LS, wenn diese auf Small stehen und du both im AVR-Menü eingestellt hast.
Eine mögliche Verbesserung würde hier ein größere EDIT: Center (Wie komme ich hier auf Sub
) bringen, der einen größeren Frequenzgang hat.
Gruss
Christian
Wennst du die Trennfrequenz bei 100Hz einstellst, dann ist sie bei 100Hz. Es werden auch nicht alle Signale an den Sub geleitet, sondern nur die von den Front-LS, wenn diese auf Small stehen und du both im AVR-Menü eingestellt hast.
Eine mögliche Verbesserung würde hier ein größere EDIT: Center (Wie komme ich hier auf Sub

Gruss
Christian
Zuletzt geändert von mcBrandy am Mo 26. Feb 2007, 09:53, insgesamt 1-mal geändert.
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
- Gandalf
- Star
- Beiträge: 6482
- Registriert: Mi 15. Jan 2003, 20:50
- Wohnort: Pforzheim / Enzkreis
- Has thanked: 20 times
- Been thanked: 27 times
- Kontaktdaten:
Eine mögliche Verbesserung würden eher andere Fronts bringen, die sicherlich kaum teurer wären als ein grosser Sub.mcBrandy hat geschrieben:
Eine mögliche Verbesserung würde hier ein größere Sub bringen, der einen größeren Frequenzgang hat.
Gruss
Christian
Dann könnte man nämlich die Trennfrequenz auf 80 Hz oder weniger einstellen.

Ich kann auch hochdeutsch !
nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300
nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300
-
- Semi
- Beiträge: 188
- Registriert: Mi 3. Jan 2007, 19:58
- Wohnort: Hannover
- Has thanked: 30 times
- Been thanked: 7 times
Habe mich eben auch schon gefragt, was ein größerer Sub soll
. Sicherlich bringen neue Satelliten einen besseren Klang, aber das trifft noch nicht den Kern meiner Frage. Noch mal zum Vergleich:
1. Ich gucke einen Film im Fernsehen, Stereo ist aktiviert. Wenn eine Person mit einer tiefen Stimme spricht, klingt sie wirklich voll und basslastig. Explosionen krachen ordentlich und wenn im Hintergrund der Szene ein Drum-and-Bass-Stück läuft klingt das auch satt.
2. Ich gucke eine DVD mit Dolby Digital. Nur die besonderen Effekte (z.B. Todesstern-Explosion) klingen wirklich "fett". Gespräche und Hintergrundmusik klingen sehr dünn, der Sub läuft nur leise mit.
Wenn es wirklich so ist, dass der Sub nur die Front-Frequenzen ausgibt, kann ich mir das ja irgendwie erklären. Schließlich kommen im Stereo-Betrieb sämtliche Klänge aus den Front-Speakern, im Dolby-Betrieb hingegen kommt vieles aus dem Center. Ich dachte bisher jedoch, dass der AV-Receiver automatisch alle tiefen Frequenzen an den Sub weiterleitet, die für Kanäle bestimmt sind, die auf SMALL gestellt sind.

1. Ich gucke einen Film im Fernsehen, Stereo ist aktiviert. Wenn eine Person mit einer tiefen Stimme spricht, klingt sie wirklich voll und basslastig. Explosionen krachen ordentlich und wenn im Hintergrund der Szene ein Drum-and-Bass-Stück läuft klingt das auch satt.
2. Ich gucke eine DVD mit Dolby Digital. Nur die besonderen Effekte (z.B. Todesstern-Explosion) klingen wirklich "fett". Gespräche und Hintergrundmusik klingen sehr dünn, der Sub läuft nur leise mit.
Wenn es wirklich so ist, dass der Sub nur die Front-Frequenzen ausgibt, kann ich mir das ja irgendwie erklären. Schließlich kommen im Stereo-Betrieb sämtliche Klänge aus den Front-Speakern, im Dolby-Betrieb hingegen kommt vieles aus dem Center. Ich dachte bisher jedoch, dass der AV-Receiver automatisch alle tiefen Frequenzen an den Sub weiterleitet, die für Kanäle bestimmt sind, die auf SMALL gestellt sind.
- BlueDanube
- Star
- Beiträge: 6449
- Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
- Wohnort: Wien
- Has thanked: 38 times
- Been thanked: 82 times
Es werden auch die Bässe aller anderen Lautsprecher auf den Subwoofer umgeleitet, wenn sei auf small eingestellt sindmcBrandy hat geschrieben:Es werden auch nicht alle Signale an den Sub geleitet, sondern nur die von den Front-LS, wenn diese auf Small stehen und du both im AVR-Menü eingestellt hast.

Es stellt sich aber die Frage, ob die Brüllwürfel bis 100Hz runter kommen (viele fallen schon unterhalb 200Hz ab) - wenn nicht, entsteht ein Loch oberhalb von 100Hz, damit fehlt der wichtige Grundtonbereich!
Lösung in diesem Fall: entweder die Trennfrequenz höher einstellen oder größere Lautsprecher kaufen.
Gruß
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
- BlueDanube
- Star
- Beiträge: 6449
- Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
- Wohnort: Wien
- Has thanked: 38 times
- Been thanked: 82 times
Wenn das der Hersteller behauptet (und nicht Nubert heißt), bedeutet das, dass man bei 50Hz garantiert nichts mehr hört....Celador hat geschrieben:Laut Hersteller kann zumindest das Nachfolgemodell 50 - 25000 Hz spielen
Im Stereo-Betrieb spielt der Subwoofer mit?
Der Frequenzregler am Subwoofer ist am rechten Anschlag?
Gruß
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
- BlueDanube
- Star
- Beiträge: 6449
- Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
- Wohnort: Wien
- Has thanked: 38 times
- Been thanked: 82 times
Da fällt mir nur noch eine Ursache ein.....
Der Subwoofer ist auf Main-Out (statt auf Sub-Out) angeschlossen, die Lautsprecher sind alle auf small gestellt und Bass=Both eingestellt.
Der Subwoofer ist auf Main-Out (statt auf Sub-Out) angeschlossen, die Lautsprecher sind alle auf small gestellt und Bass=Both eingestellt.

Gruß
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO