Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Kippschalter Klanganpassung im Betrieb umstellen???

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
hrothgar
Semi
Semi
Beiträge: 113
Registriert: Mo 20. Nov 2006, 13:35
Wohnort: Köln

Kippschalter Klanganpassung im Betrieb umstellen???

Beitrag von hrothgar »

Ich bitte zu entschuldigen, wenn ich Hinweise dazu übersehen habe, aber darf man die Kippschalter für die Klanganpassung (bei meinen NuBox 511 Höhen sanft-linear-brilliant) im laufenden Betrieb umschalten?
Oder sollte der Lautsprecher zumindest kein Signal vom Vertärker erhalten, bzw. der Verstärker ganz abgeschaltet sein?
Vielleicht bin ich hier ja übervorsichtig, aber gibt es dazu eine klare Ansage bzw. Erfahrungen?
viele Grüße,
hrothgar

--

Weil der Klügere immer nachgibt, regieren Dummköpfe die Welt.
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

Kannst während des Betriebs umschalten. Hatte das grad erst irgendwo in nem andern Topic gelesen.
Herr Nubert meinte, der Kippschalter trennt erst die Verbindung komplett und Verbindet erst dann neu. Kann also nix passieren!

mfg

ramses

Habs gefunden:
G. Nubert hat geschrieben:Hallo,
jakob.b hat geschrieben:Ach ja: Schadet es Boxen oder Endstufen, wenn der Schalter "unter Last" betätigt wird?

Nein, das schadet nicht!
Der Schalter ist ein "unterbrechender" Schalter, das heißt, dass er den Bruchteil einer Sekunde den hinteren Hochtöner abschaltet, bevor die Zusatzlast in der Weiche eingeschaltet wird. Dabei wir in keinem Fall eine Impedanz-Unterschreitung auftreten.
Es treten dabei auch keine "Spannungsspitzen durch Induktion" auf, (was durchaus vorkommen kann, wenn man eine komplette Box von einem laufenden Verstärker abschaltet - das kann bei großen Lautstärken den Verstärker gefährden).

Besonders neugierige Menschen können ja einen kleinen Test machen:

Wenn man leises UKW-Rauschen (weißes Rauschen) oder "rosa Rauschen von einer CD" auf die Box gibt und dann von Schalterstellung "direkt" den Schaltknebel mit den Fingen ganz langsam "führt", hört man, wie zunächst die "Vorder-Kompensation" ausgeschaltet wird (klingt mittenreicher), bevor der hintere HT aktiviert wird.

Gruß, G. Nubert
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Benutzeravatar
hrothgar
Semi
Semi
Beiträge: 113
Registriert: Mo 20. Nov 2006, 13:35
Wohnort: Köln

Beitrag von hrothgar »

Hm, Danke. Aber in dem Thread gehts doch um das Zuschalten des 2. Hochtöners beim Dipol. OK, ich kann mir vorstellen, dass es beim Höhenschalter genauso ist - so schätze ich jedenfalls die Sorgfältigkeit der Ingenieure der NSF ein. Aber vielleicht weiß ja auch dazu jemand was Definitives?
viele Grüße,
hrothgar

--

Weil der Klügere immer nachgibt, regieren Dummköpfe die Welt.
Benutzeravatar
AndiZ
Profi
Profi
Beiträge: 294
Registriert: Fr 2. Feb 2007, 15:06
Wohnort: 49° 55' N / 8° 52' O

Beitrag von AndiZ »

Ich habe schon mehrfach während des Betriebs an den Schaltern gespielt. Ohne negative Folgen. Was soll da auch groß passieren?

AndiZ
[size=92][b]Manche Menschen haben zu jeder Lösung ein Problem.[/b][/size]
[size=84]
nuBox 511 in Nussbaum | ABL-511 | Yamaha RX-797 | Yamaha CDX-397 MK2[/size]
Benutzeravatar
hrothgar
Semi
Semi
Beiträge: 113
Registriert: Mo 20. Nov 2006, 13:35
Wohnort: Köln

Beitrag von hrothgar »

Ich habe es ausprobiert und es funktioniert problemlos und unterbrechungsfrei. Vielen Dank für die Antworten.
viele Grüße,
hrothgar

--

Weil der Klügere immer nachgibt, regieren Dummköpfe die Welt.
Benutzeravatar
Stevienew
Star
Star
Beiträge: 3974
Registriert: So 21. Jan 2007, 17:23
Wohnort: Dernbach/Westerwald
Has thanked: 50 times
Been thanked: 54 times

Beitrag von Stevienew »

Hallo hrothgar,

bin auch seit kurzem glücklicher Besitzer der 511 :D :D und probiere derzeit an den Höhenschaltern rum.

Welchen Gesamteindruck hast Du?
Ich bin nach der "Eingewöhnungsphase" sehr zufrieden, lege mir aber wohl noch das ABL zu! :lol: :lol:
Stefan

Manchmal ist es besser, durch Schweigen den Eindruck von Inkompetenz zu erwecken, als durch Reden letzte Zweifel daran endgültig auszuräumen (A. L.)

WZ: nuPro AS-3500
AZ: NuVero 14 / miniDSP & nuPower d
Kü: NuBox WS-103 / Pio X-CM 42 BT
Benutzeravatar
Malcolm
Star
Star
Beiträge: 4218
Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
Wohnort: Berlin
Been thanked: 5 times

Beitrag von Malcolm »

lege mir aber wohl noch das ABL zu!
Das kommt bei allen Nubert-Boxen gut :wink:.
Viele schöne Sachen
Benutzeravatar
hrothgar
Semi
Semi
Beiträge: 113
Registriert: Mo 20. Nov 2006, 13:35
Wohnort: Köln

Beitrag von hrothgar »

@ Stevienew:
Ja, das ABL-511 ist bereits bestellt! :D
Ende Märze hieß es bei der Hotline in 14 Tagen, ich hoffe also auf die Woche nach Ostern!

Mein Eindruck von der 511 insgesamt ist toll. :D :D :D Ich betreibe sie mit dem Klangschalter in linearer Stellung, habe aber bei meinem alten NuBox CS-3 Center die Höhen auf "linear" umgestellt, mit der NuBox 310 als Fronts hatte ich vorher die Stellung "sanft" gewählt. Jetzt klingt die Front wirklich wie aus einem Guß.

Mein Tipp um das Beste aus der 511 rauszuholen (ok, gilt ja im Grunde für alle Boxen): Bei der Aufstellung alles ausprobieren was geht! Wenn ich die Boxen etwas vorziehe und vor den Schrank nach innen zusammen schiebe und richtig eindrehe - HAMMER-Unterschied! 8O Viel dichteres Klangbild & sauberere Bühne!

Ich habe jetzt also zwei Stellplätze: (1) Rechts & Links neben dem Schrank und nur leicht eingedreht für Alltag und Hintergrund und (2) mit etwas Abstand vor dem Schrank, stärker nach innen gedreht für intgensives Hören.

Das läßt sich dank filzbewehrter Füße auf Parkett recht leicht bewerkstelligen und lohnt sich. :wink:
viele Grüße,
hrothgar

--

Weil der Klügere immer nachgibt, regieren Dummköpfe die Welt.
Benutzeravatar
AndiZ
Profi
Profi
Beiträge: 294
Registriert: Fr 2. Feb 2007, 15:06
Wohnort: 49° 55' N / 8° 52' O

Beitrag von AndiZ »

Bitte unbedingt Erfahrungsberichte posten, sobald das ABL ausprobiert wurde. Danke!

AndiZ
[size=92][b]Manche Menschen haben zu jeder Lösung ein Problem.[/b][/size]
[size=84]
nuBox 511 in Nussbaum | ABL-511 | Yamaha RX-797 | Yamaha CDX-397 MK2[/size]
Benutzeravatar
Stevienew
Star
Star
Beiträge: 3974
Registriert: So 21. Jan 2007, 17:23
Wohnort: Dernbach/Westerwald
Has thanked: 50 times
Been thanked: 54 times

Beitrag von Stevienew »

Hallo hrothgar.

ABL ist auch schon bestellt und ich freue mich schon drauf :D :D
Ich habe jetzt also zwei Stellplätze: (1) Rechts & Links neben dem Schrank und nur leicht eingedreht für Alltag und Hintergrund und (2) mit etwas Abstand vor dem Schrank, stärker nach innen gedreht für intgensives Hören.

Wie dicht schiebst du sie denn zusammen und wie groß ist der Abstand zu deinem Hörplatz?

Bei mir stehen sie derzeit links und rechts von der Schrankwand (siehe Album) und sind etwa zur Hälfte auf den Hörplatz (ca. 4,2 m entfernt an der gegenüberliegenden Wand) eingedreht. Räumlichkeit ist ganz ok, aber manchmal habe ich das Gefühl, dass die Bühne "zerreißt" ("Loch" in der Mitte):? Die Ortbarkeit einzelner Instrumente ist hin und wieder ein wenig schwierig :cry: , aber vielleicht fehlt mir auch eihfach die Übung dazu (vor allem bei Orchester!)
Habe z.Zt. die "brillante" Variante eingestellt, bin mir aber noch nicht schlüssig, ob es so bleiben soll (Je nach Musikrichtung sind die Höhen etwas "vorwitzig".)

Aber,......das ständige "rumtüfteln" macht doch irre Spaß, oder :D :D :D :D ?
Stefan

Manchmal ist es besser, durch Schweigen den Eindruck von Inkompetenz zu erwecken, als durch Reden letzte Zweifel daran endgültig auszuräumen (A. L.)

WZ: nuPro AS-3500
AZ: NuVero 14 / miniDSP & nuPower d
Kü: NuBox WS-103 / Pio X-CM 42 BT
Antworten