Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

ATM und Sub gleichzeitig am RX-797, + Probleme / Fragen

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Antworten
aus Hamburg
gerade reingestolpert
Beiträge: 7
Registriert: Mo 6. Sep 2004, 23:02
Wohnort: Hamburg

ATM und Sub gleichzeitig am RX-797, + Probleme / Fragen

Beitrag von aus Hamburg »

Moin,

nachdem ich es geschafft habe meine Eltern von Nubert zu überzeugen, habe ich nun die ehrenvolle Aufgabe die Anlage (nuLine 30, AW-560, ATM und Yamaha RX-797) einzurichten. Ob später Sub oder ATM (oder beides) genutzt werden soll ist noch nicht klar. Die Priorität liegt bei Stereo, allerdings soll auch die Soundwiedergabe von TV und DVD über die Anlage erfolgen. Da mir heute (verdammter Feiertag) weiter Cinchkabel fehlen, konnte ich bisher nur Sub oder ATM testen. Beide schleife ich jeweils über Pre-Out und Main-In des Receivers ein.

Nun zu meinen Fragen / Problemen:

1) Der Subwoofer schaltet im "Auto"-Modus leider nicht immer automatisch ein bzw. nach einiger Zeit einfach aus (grün auf rot), dabei laufen die LS trotzdem weiter. Woran kann das liegen?

2) Der Receiver hat ein Sub-Out, allerdings habe ich bisher werder in der Bedienunganleitung noch im Menü eine Möglichkeit gefunden, diesen Ausgang zu steuern. Ziel sollte es doch sein, die LS von den tiefen Frequezen zu entlasten / befreien, also an alle anderen Ausgänge nur noch die höheren Frequenzen zu leiten, oder? Der Receiver erkennt doch nicht automatisch, ob ein Sub angeschlossen ist, oder?

3) Wie würdet Ihr ATM und Sub gemeinsam betreiben? Mit Cinchkabeln hätte ich wahrscheinlich Pre-Out (Receiver) -> Sub -> ATM -> Main-In (Receiver) versucht? Bessere Vorschläge?

4) Wird bei der Benutzung der "CD-Direct"-Funktion sogar auch der Main-In des Receivers umgangen und somit ein Einschleifen auf diesem Wege unmöglich?

Gruß und Dank
aus Hamburg
Benutzeravatar
JensII
Star
Star
Beiträge: 8896
Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
Wohnort: Zwischen den Nubis
Has thanked: 2 times
Been thanked: 16 times

Beitrag von JensII »

Anschlusstechnisch solltest du wie folgt verbinden

PreOut-Receiver -y-Kabel - ATM -Main-IN
-y-Kabel - Sub-In

Dabei dann mit dem Frequenz-Regler des Subs die untere obere Frequenzgrenze einstellen.


Wenn du den Sub an die B-Ausgänge der Endstufe anschließt, bekommt der Sub auch das Aufgeputschte ATM-Signal!
Das gleiche, wenn du PreOut-ATM-Sub-Main-In verbindest.
So wie du, also Pre-Out-Sub-Subout-ATM-Main-In anschließen wolltest würde am ATM schon ein leicht verändertes Signal ankommen, da der Subwoofer die unteren Frequenzen (80 oder 40Hz, schaltbar) nicht weiter leitet. Kann sein, dass es klappt aber eher ungeschickt........

Alternativ kannst du auch mal in der Anleitung nachlesen, was am Subout raus kommt. Wahrscheinlich kannst du hier den Sub auch gut anschließen, spart gegenüber der Methode von mir sogar 2 Y-Kabel.

Das der Sub ausgeht, liegt wahrscheinlich an einem zu schwachen Eingangssignal -> Bei AV-Amp stellt man den Subpegel am Receiver lauter, am Sub selber macht man den Pegel dann wieder kleiner.
Hierfür den Sub einfach auf Dauerein stellen, Herr Nubert hatte mal gesagt, dass die Subs in Standby wie ohne Signal fast gleich wenig Strom brauchen.

Das mit der CD-Direct-Funktion die PreOut-Mainin-Schleife umgangen wird ist möglich, die Prozessorschleife meines Marantz macht das so. Zum testen einfach mal Musik laufen lassen, CD-Direct an und dann die Eingänge MainIn raus ziehen, wenn es jetzt ruhig wird, wird die Schleife genutzt, wenn die Musik weiter läuft wird sie umgangen. Dabei würde ein ATM-Einsatz auch Geld vernichten.
Sollte aber auch in der Anleitung stehen.
WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540

:music-rockon: :music-rockout:
aus Hamburg
gerade reingestolpert
Beiträge: 7
Registriert: Mo 6. Sep 2004, 23:02
Wohnort: Hamburg

Beitrag von aus Hamburg »

Danke Jens für die schnelle Antwort,

1) Deine Antwort mit dem zu geringen Eingangspegel ist wohl korrekt, da beim Erhöhen der Lautstärke der Sub anspringt. Allerdings verwundert mich, dass ein Lautstärkepegel = Hintergrundmusik nicht ausreicht, um den Sub einzuschalten.

2) Leider kann ich bis auf "Ausgangspegel = 4V und Ausgangsimpedanz = 1,2 kOhm" keine weiteren Infos zu dem Sub-Out finden. Von der gezielten Steuerung des Sub-Out ganz zu schweigen. Kennt jemand hier aus dem Forum den Receiver und weiß mehr dazu?

3)
Anschlusstechnisch solltest du wie folgt verbinden

PreOut-Receiver -y-Kabel - ATM -Main-IN
-y-Kabel - Sub-In

Dabei dann mit dem Frequenz-Regler des Subs die untere obere Frequenzgrenze einstellen.
Aber ist es nicht so, dass ich im Parallelbetrieb keine Frequenzgrenze einstellen kann, sondern nur den Bereich, in dem LS und Sub das (hoffentlich) gleiche spielen. Die untersten Frequenzen der LS bleiben dann doch immer gleich und umso höher die Grenze des Subs liegt, umso größer der Bereich?

Gruß
aus HH
Benutzeravatar
JensII
Star
Star
Beiträge: 8896
Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
Wohnort: Zwischen den Nubis
Has thanked: 2 times
Been thanked: 16 times

Beitrag von JensII »

Bei der von mir angestrebten Verkabelung lässt du die normalen Boxen bei allen Frequenzen voll mitlaufen, bis zur technischen Grenze der LS (mit ATM) , nur der maximale Pegel wird dadurch etwas reduziert. Wenn du die obere Frequenzgrenze am Sub dann so einstellt, dass sie bei der unteren Grenze der Fronts einsetzen hast du das ganze Frequenzspektrum abgedeckt und keine Lücken.

Würdest du das ATM HINTER den Sub hängen, würde es nur alles oberhalb 40 bzw 80 Hz (je nach Wahlschalter der Rückseite) abbekommen. Als kannst du dann keine Frequenzen mit den Front wiedergeben, die unter der am Sub eingestellten wiedergeben. Das ATM wird hier also teilweise nutzlos und ausgebremst!
Vorteil: Die LS werden vom Bass entlastet und sie können etwas lauter spielen.
WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540

:music-rockon: :music-rockout:
ono
Star
Star
Beiträge: 2097
Registriert: Mi 24. Mär 2004, 10:47
Wohnort: Odenthal (NRW)
Has thanked: 2 times
Been thanked: 7 times

Beitrag von ono »

Ist der Sub, wie von Jens vorgeschlagen an einem Y-Kabel parallel angeschlossen, kann der Sub bei Musik aus bleiben (IMHO meine Empfehlung) und bei Film zugeschaltet werden. Der Stereo-Receiver hat kein Bassmanagment, eine saubere Integration des Sub + ATM stelle ich mit recht schwierig vor.

Das Signal durch den Sub zu schleifen, das ATM hinter den Sub zu hängen und bei 40 Hz zu trennen könnte aber genau passen.

Da hilft nur viel Experimentieren.
Yamaha RX-A2080 - Front: nuLine 100/ABL, Rear: nuLine CS-70/ATM, Zone 2: nuLine 30/ATM, Zone 3: nuPro X 3000 RC
Marantz SR-7500 - Front: nuLine DS 22, Rear: Elac Brüllwürfel, Sub: Elac
Antworten