Seite 1 von 2
nuWave CS-65 - Frage zur Aufstellung
Verfasst: Sa 14. Apr 2007, 23:06
von hoppel
Guten Tag,
meine neue nuWave CS-65 ist Freitag per DHL eingetroffen. *freu*
Die niedliche Box
![Biggrin :D](./images/smilies/nuforum/icon_biggrin.gif)
habe ich heute ausgepackt und wollte sie eigentlich direkt in die Regalwand an die vorbestimmte Position aufstellen. Wie soll das nur gehen?
Im Datenblatt PDF und in der beiliegenden Beschreibung wird die CS-65 unterhalb eines TV Gerätes dargestellt. Da auch eine Aufstellung unterhalb des TV Gerätes empfohlen wird, hatte ich vermute, dass entsprechende Füße für die liegende Aufstellung dabei sind.
![Question :?:](./images/smilies/nuforum/icon_question.gif)
Für die senkrechte Aufstellung sind ja die Schraubfüsse dabei... Ebenfalls wäre doch eine Art "Abdeckung" der Öffnungen für die Schraubfüsse wünschenswert, wenn man die Box liegend in der Regalwand aufstellt.
Wie habt Ihr die CS-65 liegend positioniert?
vg Steffen
Verfasst: So 15. Apr 2007, 00:19
von bernardus
Hallo Steffen,
ich habe meinen CS-65 liegend auf einem Regalbrett direkt über dem Fernseher angebracht; das Hochtonauge 'schielt' nach unten (siehe Albumbild).
Die vier Gewindemuffen sind für eine eventuelle Montage auf Boxenständern gedacht, da der Lautsprecher auch gut als Fronts und Rears seinen Einsatz finden kann. Abdeckungen für die Bohrungen bei liegender Anwendung waren auch bei mir leider nicht dabei, wohl aber vier glasklare Klebepuffer, die ich unter die vier Boxenecken geklebt habe. Das klappt einwandfrei, es gibt keinerlei Vibrationen auf dem Regalbrett. Die 'offenen' Gewindemuffen stören mich weiter nicht.
Solltest du den Center unterhalb des Fernsehers liegend aufstellen, dürfte die Position mit dem 'schielenden Hochtöner' nach oben die richtige sein.
Viele Grüße
Bernd
Verfasst: So 15. Apr 2007, 11:17
von hoppel
bernardus hat geschrieben:wohl aber vier glasklare Klebepuffer, die ich unter die vier Boxenecken geklebt habe. Das klappt einwandfrei, es gibt keinerlei Vibrationen auf dem Regalbrett. Die 'offenen' Gewindemuffen stören mich weiter nicht.
Hallo Bernd,
vielen Dank für Deine Antwort. Die vier Klebepuffer sind doch nicht so hoch wie die Front die über den Korpus drüber steht? Ich könnte damit die Box ins Regal legen, jedoch muss das Front Teil vorne über stehen, da ja die Klebepuffer nicht so hoch sind?
vg Steffen
Re: nuWave CS-65 - Frage zur Aufstellung
Verfasst: So 15. Apr 2007, 11:29
von Klempnerfan
Hi Steffen,
hoppel hat geschrieben:meine neue nuWave CS-65 ist Freitag per DHL eingetroffen. *freu*
Glückwunsch zu deiner Neuanschaffung
![Biggrin :D](./images/smilies/nuforum/icon_biggrin.gif)
!
hoppel hat geschrieben:Ebenfalls wäre doch eine Art "Abdeckung" der Öffnungen für die Schraubfüsse wünschenswert, wenn man die Box liegend in der Regalwand aufstellt.
Mir hat früher mal die NSF geraten, passende schwarze Schrauben mit flachen Kopf einzudrehen, um einen gewissen Abdeck-/Kaschiereffekt zu erzielen.
Noch unauffälliger ist schwarze Klebefolie (auf einer Rolle aus dem Baumarkt z.B.), die du dir für die Schrauböffnungen passend ausschneidest oder stanzt!
Perfektionisten können die Abstände zwischen dem Gehäuse und der Einschlagschraubbuchse z.B. durch mehrere Lagen der Klebefolie ausgleichen.
Ansonsten hat Bernd ja schon richtig angemerkt, dass der Hochtöner (wie in der Beschreibung) bei einer Position unter dem Bildschirm in Richtung Zuhörer (nach oben schielend
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
) ausgerichtet sein sollte.
P.S.:
Wie geht es denn jetzt mit deinem AX10ais weiter?
Ich finde, ein sehr schöner AV-Amp.
Hätte nicht gedacht, dass so ein Gerät solche Macken macht!
Verfasst: So 15. Apr 2007, 12:32
von hoppel
Hi!
tja, der Pioneer Service tappt vollkommen im Dunkeln. Sie konnten das Problem im Dauertest nicht reproduzieren und ich habe daher den AX10ais wieder abgeholt. Leider kann ich das Problem jederzeit zu Hause reproduzieren, es Bedarf nur einer Wartezeit von 2 bis 3 Stunden. Spätestens bei der dritten Audio CD beginnen die Verzerrungen.
Ich habe am Wochenende mal den Coaxial Eingang genutzt und siehe da, auch dort besteht das Problem. Nachher probiere ich noch eine analoge Verbindung zwischen DVD Player und AX10ais.
Der Pioneer Service ist sich sicher, dass es nicht mit den Endstufen zusammen hängen kann und daher die am Ausgang befindliche Box keine Rolle spielt. Der einzige Unterschied zwischen dem Testaufbau beim Service und hier daheim waren nämlich die Boxen und die Stromsteckleiste.
Montag geht der Pioneer wieder zum Service. Hilfe und Tipps woran es liegen könnte are higly welcome.
Edit:
Für alle die nicht wissen was mit dem Pioneer ist, hier der Link.
http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic13111.html
Wie sieht es mit der Höhe der Klebefüße aus?
vg Steffen
Verfasst: So 15. Apr 2007, 13:25
von Klempnerfan
hoppel hat geschrieben:Wie sieht es mit der Höhe der Klebefüße aus?
Dazu wird Bernd bestimmt bald was sagen.
Ich schwöre lieber auf meine Eigenkonstruktionen, bzw. würde ich die Absorber aus dem Zubehör der NSF wählen.
Am besten farblich passend zu den Gerätefüßen der restl. Elektronik
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
.
- Bei nuLine-Centern sowieso -
Geht klar aber auch zweckmäßiger und billiger.
Denn durch die gebogene Schallwand der nuWaves sieht man ja von vorne nicht viel.
Verfasst: So 15. Apr 2007, 20:30
von bernardus
Hallo Steffen,
hoppel hat geschrieben:Wie sieht es mit der Höhe der Klebefüße aus?
leider ist das mit dem schnellen Antworten sonntags (einer meiner Hauptarbeitstage als Kirchenmusiker) schwierig, war heute fast den ganzen Tag im Dienst (Erstkommunion etc.). Aber jetzt klappt es.
Die Höhe der Klebefüße beträgt ca. 0,6 cm; damit der ganze Center einschließlich überstehender Schallwand auf dem Regal liegen kann, wären etwa 1,5 cm nötig. Deshalb habe ich einfach die Schallwand vorne überstehen lassen. Dies ist aber keine Notlösung, sondern ohnehin sehr empfehlenswert, da sich der Klang freier und unbeeinflusster von der Box lösen kann, so ähnlich, wie das bei den Fronts ist, die ich auch ein wenig vor die Schrankvorderkante gezogen habe.
Liegt die Vorderkante des Centers noch innerhalb des Regals, geht ein Großteil der klanglichen Vorzüge der gebogenen Schallwand verloren. Wenn du es also einrichten kannst, versuche die Aufstellung, wie ich sie umgesetzt habe. Ansonsten müsstest du dir einfach etwas Höheres unterlegen, im Idealfall kleine Absorber, damit die Box ganz draufpasst.
Viele Grüße
Bernd
edit (Ergänzung): Die Schrankrückwand habe ich im Bereich der Bassreflexöffnung ausgeschnitten, so dass etwa 10 cm bis zur Zimmerwand zum 'Ausatmen' des Centers zur Verfügung stehen.
Verfasst: Mo 16. Apr 2007, 14:33
von hoppel
Hi!
Ich habe eben mit Nubert telefoniert und gleich die Doublette bestellt. Diese sind 16mm hoch und haben eine Echtholz freundlichen Filz, damit meine Hülsta Regalwand auch in Ordnung bleibt. Ebenfalls positiv finde ich den großen Durchmesser, damit liegt das Schwergewicht nicht auf 4 kleinen Punkten, sondern auf einer wesentlich größeren Fläche.
Die Schallwand wird natürlich leicht über das Regalbrett stehen, ich möchte jedoch auch die Freiheit haben, den Center mal etwas rein zu schieben oder auch zum Staubwischen etwas verschieben zu können ohne das gleich Kratzer im Holz zu finden sind.
Bin gespannt auf die Füße...
vg Steffen
Verfasst: Mo 16. Apr 2007, 19:24
von bernardus
Hi Steffen,
die Doubletten (vergoldet oder verchromt?) sind bestimmt eine sehr gute Lösung. Schreib mal, wie sie sich dann unter der CS-65 machen...
Gruß
Bernd
Verfasst: Mo 16. Apr 2007, 19:34
von hoppel
Hi Bernd,
verchromt.
Ich denke viel wird man von den Doubletten eh nicht sehen.
![Wink ;)](./images/smilies/icon/wink.gif)
Sie erhöhen den WAF und schonen hoffentlich das gute Erle Holz.
![Smile :)](./images/smilies/nuforum/icon_smile.gif)
Bericht folgt.
Pioneer Info Am Donnerstag oder Freitag bringe ich den Pioneer wieder für eine Woche zum Service. Ich hoffe, dass sie diesmal den Fehler ordentlich nachstellen können. Ich filme das ja jedesmal und kann immer schön belegen, dass der Fehler auch auftritt.
vg Steffen